Im Hinspiel hatte Eintracht Braunschweig einen Erfolg geholt und einen 4:2-Sieg zustande gebracht.
Die erste Halbzeit endete ohne ein zählbares Ereignis für beide Mannschaften. Das Warten der 25.238 Zuschauer auf den ersten Treffer hatte erst mit dem Tor von Florian Hübner zum 1:0 für den 1. FC Nürnberg in der 69. Minute ein Ende. In der 70. Minute änderte Dieter Hecking das Personal und brachte Benjamin Goller und Erik Shuranov mit einem Doppelwechsel für Fabian Nürnberger und Kwadwo Duah auf den Platz. Kurz vor Ultimo war noch Jan Gyamerah zur Stelle und zeichnete für das zweite Tor von Nürnberg verantwortlich (81.). Mit Taylan Duman und Jens Castrop nahm Dieter Hecking in der 90. Minute gleich zwei Spieler aus der Startformation vom Feld. Ersetzt wurden sie von Pascal Köpke und Nathaniel Brown. In den 90 Minuten war der FCN im gegnerischen Strafraum erfolgreicher als Braunschweig und fuhr somit einen 2:0-Sieg ein.
Der 1. FC Nürnberg bessert seine eher dürftige Bilanz auf und kommt nun auf insgesamt acht Siege, vier Unentschieden und zwölf Pleiten. Die letzten Resultate des Team aus Franken konnten sich sehen lassen – neun Punkte aus fünf Partien.
Die formschwache Abwehr, die bis dato 43 Gegentreffer zuließ, ist ein entscheidender Grund für das schlechte Abschneiden des BTSV in dieser Saison. Fünf Siege, sieben Remis und zwölf Niederlagen hat der Gast momentan auf dem Konto. Der Negativtrend der vergangenen Spiele hat sich für die Mannschaft von Trainer Michael Schiele auch auf die Situation im Klassement ausgewirkt. Gegenwärtig findet sich Eintracht Braunschweig auf Rang 17 wieder.
Nürnberg setzte sich mit diesem Sieg von Braunschweig ab und belegt nun mit 28 Punkten den zwölften Rang, während der BTSV weiterhin 22 Zähler auf dem Konto hat und den 17. Tabellenplatz einnimmt.
Der FCN tritt am Freitag, den 17.03.2023, um 18:30 Uhr, bei Arminia Bielefeld an. Zwei Tage später (13:30 Uhr) empfängt Eintracht Braunschweig Hannover 96.