Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Forschungszentrum in Merseburg: «Silicon Valley der Chemie»

Die chemische Industrie in Deutschland muss sich transformieren. Weg von Öl und Gas, hin zu neuen Grundstoffen. Grundlagen sollen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt kommen.
Wartungsarbeiten bei Domo Chemicals in Leuna
Die Sonne scheint hinter einer neuen, 26 Meter hohen Kolonne zur Phenolherstellung bei der Domo Chemicals GmbH. © Jan Woitas/dpa

Neben seiner Zentrale im sächsischen Delitzsch wird das vom Bund geförderte Chemie-Großforschungszentrum (CTC) einen weiteren Standort in Merseburg (Sachsen-Anhalt) bekommen. Man müsse die chemische Industrie komplett neu denken, sagte der Gründungsdirektor des Forschungsinstituts, Peter Seeberger am Mittwoch in Merseburg. Während die Chemie in früheren Jahren erst auf Kohle, dann auf Erdöl und Erdgas gesetzt habe, müsse sie in Zukunft auf andere Stoffe setzen. Es gehe um eine Kreislaufwirtschaft und Recycling.

Das neue Zentrum für die Transformation der Chemie wird mit mehr als einer Milliarde Euro aus Bundesmitteln gefördert. Mit den Geldern soll der Strukturwandel in der bisherigen Kohleregion zwischen Sachsen und Sachsen-Anhalt unterstützt werden. Für die Errichtung des CTC stellt der Bund insgesamt rund 1,22 Milliarden Euro zur Verfügung. Am Standort Merseburg sollen bis 2038 voraussichtlich rund 300 Menschen arbeiten. Bereits im vergangenen Jahr war bekannt gegeben worden, dass der Hauptsitz des neuen Forschungszentrums in Delitzsch, nördlich von Leipzig liegen wird.

Bei dem Standort in Sachsen-Anhalt habe man sich bewusst für Merseburg entschieden, erklärte Umwelt- und Hochschulminister Armin Willingmann (SPD). Die Region rund um Merseburg zähle weltweit zu den attraktivsten Standorten für die chemische Industrie. «Sie hat eine große Vergangenheit, sie hat aber auch eine großartige Zukunft.» Dadurch entstehe ein neuer Ort der Spitzenforschung in Mitteldeutschland. Am Standort Merseburg gehe es um den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit dem Chemiestandort Leuna gebe es einen der führenden Chemieparks in ganz Europa direkt in der Nähe. Zusammen mit Leuna und dem Chemiepark Schkopau fühle er sich jetzt im «Silicon Valley der Chemie», sagte der Bürgermeister von Merseburg, Sebastian Müller-Bahr.

Es sei unumgänglich, dass sich die chemische Industrie verändere, betonte Gründungsdirektor Seeberger. Sonst drohe die Abwanderung von Unternehmen. «Wenn die Chemie einmal weggeht aus Deutschland, dann wird sie nie wieder hierherkommen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Prinzessin Kate
People news
Prinzessin Kate nimmt öffentliche Termine wieder auf
Nick Wilder
People news
Nick Wilder freut sich auf Karl-May-Premiere
Miles Teller
People news
Miles Teller im «Offizier und Gentleman»-Remake
Meta-Logo
Internet news & surftipps
Meta verzögert Start von KI-Software in Europa
Fußball-EM schauen
Das beste netz deutschlands
Fußball im TV: Warum jubeln die Nachbarn früher?
Galaxy Z Flip6: Alle Gerüchte in der Übersicht
Handy ratgeber & tests
Galaxy Z Flip6: Alle Gerüchte in der Übersicht
EM-Stimmung
Nationalmannschaft
«Überragender» EM-Auftakt: DFB-Team begeistert die Fans
Gestresster Mann
Gesundheit
Psychische Belastung? 5 Signale, dass alles zu viel wird