Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Von Quark bis Tee: Mit Hausmitteln gegen den Sonnenbrand

Wer sich nicht gut genug vor der UV-Strahlung der Sonne schützt, bekommt fix die Quittung: einen Sonnenbrand. Die Haut ist knallrot, juckt und schält sich nach einer Weile. Was tut ihr dann gut?
Sonnenbrand
Sonnencreme
Sonnenbad mit Sonnenschirm

Das Nachcremen nach dem Schwimmen im See vergessen? Oder morgens gar nicht erst mit Sonnenschutz eingeschmiert, weil Sie gar nicht mit Sonne gerechnet haben? Die Folge kann ein fieser Sonnenbrand sein.

Gegen die nachhaltigen Schäden, die die UV-Strahlung der Sonne damit in unserer Haut anrichtet, können wir nicht viel tun, wenn es erstmal zum Sonnenbrand gekommen ist. Aber gegen die Beschwerden schon - ein Überblick:

Was passiert bei einem Sonnenbrand in der Haut?

Sind die körpereigenen Schutzmechanismen durch UV-Strahlung der Sonne überlastet, kommt es zu einer kompletten Schädigung der obersten Hautzellen. «Der Körper erkennt diese Schädigung und lässt die betroffenen Zellen sozusagen absterben», erklärt die Dermatologin Marion Moers-Carpi aus München. Es entsteht eine Entzündungsreaktion.

Die Hautzellen setzen Botenstoffe frei, die zu den typischen Sonnenbrand-Symptomen führen. Die Haut wird warm, rötet sich, ist druckempfindlich, brennt, schmerzt und/oder juckt. Ist die Schädigung durch die Sonne sehr stark, können sich auch Blasen bilden.

«Wichtig ist bei einem Sonnenbrand, dass man sich sofort der Sonne entzieht und sie die nächsten 48 Stunden meidet», so Moers-Carpi. Wer sich im Freibad also die Schultern verbrannt hat, sollte sie im Anschluss erst einmal mit Kleidung vor der Sonne schützen.

Was sollte ich tun, wenn ich einen Sonnenbrand habe?

Kühlen, kühlen, kühlen lautet das Motto. Ein guter Anfang, weil leicht verfügbar: sauberes Leitungswasser über die betroffenen Stellen laufen lassen, zum Beispiel im Zuge einer kühlen Dusche. «Der Kühleffekt hält allerdings nur kurz an», sagt Ursula Sellerberg von der Bundesapothekerkammer in Berlin.

Was die gereizte Sonnenbrand-Haut etwas länger erfrischt: wenn man in ein feuchtes T-Shirt schlüpft oder ein feuchtes Tuch auf die Haut legt.

Kühlen lindert die Schmerzen. «Aber bitte nicht zu lange oder zu stark kühlen, das kann der Haut schaden», erklärt Apothekerin Sellerberg. Daher gilt: Wer Eis oder ein Kühlpack nutzt, sollte es nicht direkt auf die Haut legen, sondern vorher in ein Tuch wickeln. «Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Haut unterkühlt und dann womöglich auch wieder Bläschen bildet», sagt Hautärztin Moers-Carpi.

Welche Hausmittel können die Beschwerden noch lindern?

  • Quarkpackung: Bei einem leichten Sonnenbrand kann eine Quarkpackung für Linderung sorgen, denn auch das Milchprodukt kühlt angenehm. Dafür eine Packung Speisequark - egal, welcher Fettgehalt - aus dem Kühlschrank nehmen und den Inhalt etwa fingerdick direkt auf die Haut streichen. Zehn Minuten einwirken lassen, dann abwaschen. Ursula Sellerberg: «Die Einwirkungszeit besser nicht verlängern, da sonst die Durchblutung zu stark angeregt werden kann.» Dadurch würde die Haut wieder wärmer.

Möglich wäre übrigens statt Quark auch Joghurt. Weil Joghurt aber dünnflüssiger ist, lässt er sich laut Sellerberg nicht so gut auf der Haut auftragen.

  • Quarkwickel: Die Beschwerden eines stärkeren Sonnenbrandes können Quarkwickel lindern. Im Unterschied zur Quarkpackung kommt der Quark - egal, welcher Fettgehalt - nicht direkt auf die Haut, sondern auf ein Tuch, zum Beispiel eine Mullkompresse. «Denn der direkte Kontakt könnte die Haut zu stark reizen», sagt Sellerberg.

Für die Wickel den Quark - in diesem Fall sollte er zimmerwarm sein - etwa einen halben Zentimeter dick auf ein Tuch streichen und dessen Seiten einschlagen. Mit einem zweiten Tuch abdecken und dieses Päckchen für etwa 20 Minuten auf die betroffene Hautstelle legen.

  • Schwarztee: Schwarztee enthält Gerbstoffe, die die sonnengereizte Haut beruhigen können und antientzündlich wirken. Die Vorgehensweise: einen starken Tee kochen, also viele Teeblätter oder mehrere Teebeutel pro Tasse nehmen und lange ziehen lassen. Ein Tuch in dem abgekühlten Schwarztee tränken und für rund 20 Minuten auf die Haut legen. Der Vorteil gegenüber Quark: Man muss den Schwarztee nicht von der Haut abwaschen.

  • Aloe-vera-Gel: Aloe vera ist eine Heilpflanze aus tropischen Regionen, deren innenliegendes Fleisch sehr viel Wasser speichert. Kratzt man es heraus, erhält man eine Art Gel. Das gibt es übrigens auch fertig zu kaufen. Einzelne Aloe-vera-Blätter gibt es in größeren Supermärkten oder in Biomärkten. «Dieses Gel wirkt beruhigend auf die Haut und auch kühlend», so Sellerberg.

Welche Hausmittel sind nicht sinnvoll?

«Apfelessig oder Zitronensaft aufzutragen ist komplett daneben», sagt Hautärztin Moers-Carpi. Diese Mittel sind viel zu scharf für die Haut und können die Entzündung noch weiter fördern. Kokosöl aufzutragen ist der Dermatologin zufolge ebenfalls keine gute Idee, weil es die Haut nicht beruhigt.

Welche Pflegeprodukte können helfen - und welche nicht?

Sinnvoll können in Pflegeprodukten Pflanzenextrakte zum Beispiel aus der Ringelblume oder Kamille sein. «Auch Pflegeprodukte mit Vitamin E haben einen antioxidativen Effekt und wirken dem Sonnenbrand entgegen», sagt Moers-Carpi.

In jedem Fall meiden sollte man bei einem Sonnenbrand fettreiche Salben oder Cremes. Ansonsten kann es zu einer Okklusion kommen. Das heißt: Die Haut unter der fettreichen Salbe quillt auf, weil kein Wasser mehr verdunsten kann.

Apropos Wasser: Wichtig bei einem Sonnenbrand ist außerdem, viel zu trinken, mindestens zwei bis drei Liter pro Tag.

Darf ich die Fetzen abziehen, wenn sich die Haut pellt?

Lieber nicht, das kann die Haut stressen. «Besser ist es zu warten, bis sich die Fetzen von selbst lösen», sagt Ursula Sellerberg. Löst sich stark verbrannte Haut ab oder entstehen Brandblasen, sollte man eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. Auch wenn Übelkeit, Fieber, Erbrechen oder Kreislaufbeschwerden den Sonnenbrand begleiten, sollte man das ärztlich abklären lassen.

Wie kann ich einen Sonnenbrand vermeiden?

Jeder Sonnenbrand ist ein Risikofaktor für die Entwicklung von Hautkrebs. Daher sollte man Sonnenbrände vermeiden. Dabei hilft natürlich, sich gut mit Sonnenschutzmitteln einzuschmieren. Wichtig zu wissen dabei: «Sonnencreme muss man 20 Minuten vor dem Sonnenbad auftragen, damit die Lichtschutzfaktoren in der Haut wirken können», sagt Moers-Carpi. Und: vorher unbedingt Feuchtigkeitscreme auftragen. Wenn die Haut gut durchfeuchtet ist, kann sie die Lichtschutzfaktoren besser aufnehmen.

Eine weitere Hilfe zur Vermeidung von Sonnenbränden ist der UV-Gefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes. Er findet sich in der Wetter-App von Smartphones. Auf einer Skala von 1 bis 11+ ist dort für die Region angegeben, wie hoch die gesundheitliche Gefährdung durch UV-Strahlung für den Tag ausfällt. Dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) zufolge sollte man sich ab Werten von 3 vor der Sonne schützen.

© dpa ⁄ Sabine Meuter, dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Daniel Aminati und Patrice Eva Fischer
People news
Aminati über Krebs-Kampf seiner Frau: «Wir schaffen das»
Bodo Wartke
People news
«Barbaras Rhabarberbar»-Sänger: Mag Rhabarber nicht so gern
Sandra Hüller
Tv & kino
Hüller und Çatak können Oscar-Akademie beitreten
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
Rechenzentrum
Internet news & surftipps
Deutsche Digitalbranche wächst trotz Flaute bei Fernsehern
Lautaro Martínez
Fußball news
Copa América: Argentinien siegt 1:0 - Sorgen um Assistenten
Ein Mann wäscht Wäsche
Wohnen
Stiftung Warentest: Viele Feinwaschmittel rasseln durch