Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

LKA: Schaden durch Computerkriminalität auf Rekordhoch

Ein neues Lagebild des Landeskriminalamts (LKA) beleuchtet das Phänomen Cyberkriminalität. Durch den Ukraine-Krieg verschwimmen demnach die Grenzen zwischen Kriminellen und staatlichen Akteuren.
Neues Lagebild Cybercrime für NRW veröffentlicht
Ein Mitarbeiter des Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg, sitzt an einem Arbeitsplatz (gestellte Szene). © Uli Deck/dpa

Die Schäden durch Computerkriminalität sind 2022 in NRW auf einen Höchstwert innerhalb von fünf Jahren gestiegen. Das geht aus dem neu veröffentlichten Lagebild Cybercrime des Landeskriminalamts (LKA) hervor. Demnach lag der Schaden bei rund 26,9 Millionen Euro - mehr als 2,7 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor.

Ausgewertet wurden dabei laut LKA nur Fälle von Computerbetrug und Softwarepiraterie: «Eine separate statistische Erfassung von Cybercrime-Erpressungsdelikten gibt es nicht.» Zudem würden erfolgreiche Erpressungen «nur selten zur Anzeige gebracht». Das Phänomen von verschlüsselten Systemen, für die Hacker Lösegeld verlangen, hat laut dem Lagebild 2022 durch den Ausbruch des Ukraine-Kriegs eine neue Dimension erreicht: So gebe es offenbar «staatlich agierende Institutionen, die unter dem Deckmantel krimineller Gruppen agieren».

«Eine eindeutige Differenzierung von politisch motivierten Cyberangriffen und reinen Cybercrime-Vermögensdelikten» sei «oftmals nicht möglich». Manche Hacker-Gruppierungen hätten sich unmittelbar nach Kriegsbeginn auch solidarisch mit Russland erklärt und Staaten wie Deutschland «als direkte Ziele von Cyberangriffen» markiert. «Das Phänomen von verdeckten, politisch motivierten Cyberangriffen durch ausländische Organisationen und Staaten wird daher in Zukunft eine wachsende Herausforderung für die deutschen Sicherheitsbehörden bleiben», so das LKA in dem Lagebild.

Insgesamt wurden 2022 genau 29.667 Fälle von Cybercrime im engeren Sinne erfasst. Ein Rückgang von 1,49 Prozent gegenüber dem Vorjahr (30.115). Die häufigsten Delikte waren unter anderem Computerbetrug und das Ausspähen von Daten. Die Aufklärungsquote sank auf 25,84 Prozent (2021: 26,63 Prozent). 6623 Tatverdächtige wurden ermittelt (2021: 6056). Die allermeisten Verdächtigen waren männlich.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Anne Applebaum
Kultur
Historikerin Anne Applebaum erhält Friedenspreis
Elden Ring: Shadow of the Erdtree – der ultimative Tipps-Guide zum DLC
Games news
Elden Ring: Shadow of the Erdtree – der ultimative Tipps-Guide zum DLC
Drug-Checking auf dem Fusion Festival
Musik news
Drogen-Check-Programm beim Fusion-Festival
Screenshot aus «ARK: Survival Ascended»
Das beste netz deutschlands
Survival-Spiele: Sammeln, Basteln und Überleben
Die besten Handyspiele 2024: Unsere Top 10 Mobile Games für iOS und Android
Handy ratgeber & tests
Die besten Handyspiele 2024: Unsere Top 10 Mobile Games für iOS und Android
Eine Frau öffnet WhatsApp auf einem Smartphone
Das beste netz deutschlands
Das ist der Grund: E-Mail-Adresse in Whatsapp hinterlegen
Fußballstadion bei Nacht
Fußball news
Fußball-EM 2024: Alle Spiele im Liveticker
Waschnetz und Badeutensilien liegen im Sand
Wohnen
Strand-Hack: Mit dem Wäschenetz gegen Sand auf Badesachen