Im Hinspiel waren die Teams mit einer 1:1-Punkteteilung auseinandergegangen.
Kaum war der Anpfiff ertönt, ging es vor 50.000 Zuschauern bereits flott zur Sache. Kingsley Coman stellte die Führung des FCB her (8.). Komfortabel war die Pausenführung von München nicht, aber immerhin ging das Team von Coach Thomas Tuchel mit einem Tor Vorsprung in die Umkleidekabinen. Der FC stellte in der 62. Minute mit einem Dreifachwechsel groß um und schickte Kingsley Schindler, Jan Thielmann und Denis Huseinbasic für Benno Schmitz, Davie Selke und Florian Kainz auf den Platz. In der 71. Minute stellte Thomas Tuchel um und schickte in einem Doppelwechsel Eric Maxim Choupo-Moting und Leon Goretzka für Coman und Ryan Gravenberch auf den Rasen. In der 81. Minute verwandelte Dejan Ljubicic einen Elfmeter zum 1:1 für den 1. FC Köln. Mit Dejan Ljubicic und Linton Maina nahm Steffen Baumgart in der 82. Minute gleich zwei Spieler aus der Startformation vom Feld. Ersetzt wurden sie von Tim Lemperle und Kristian Pedersen. Beim FC Bayern München kam Jamal Musiala für Noussair Mazraoui ins Spiel und sollte fortan für neue Impulse sorgen (85.). Musiala stellte für den Spitzenreiter im Schlussakt den Führungstreffer sicher (89.). Letzten Endes holte der FC Bayern gegen Köln drei Zähler.
Mit Rang elf hat der FC am Ende der Spielzeit eine Position im unteren Mittelfeld inne. Die Saison lief für die Mannschaft vom Rhein mittelmäßig, was sich aus der Bilanz von zehn Erfolgen, zwölf Unentschieden und zwölf Niederlagen ablesen lässt.
Nach dem letzten Spiel der Saison kann der FCB die Sektkorken knallen lassen und den Meistertitel der Bundesliga feiern. Das ausgezeichnete Torverhältnis von 92:38 zeigt, dass es bei den Gästen in dieser Saison nicht nur in der Offensive funktionierte, sondern auch in der Hintermannschaft. Die Saisonbilanz des FC Bayern München ist beeindruckend. 21 Siege und acht Remis stehen nur fünf Niederlagen gegenüber. Bis zum Saisonabschluss zeigte sich der FC Bayern sehr stark und holte in den letzten fünf Spielen zwölf Punkte.