Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Leicht unterdurchschnittliche Getreideernte erwartet

Ausgiebiger Regen, wenig Sonnenstunden - der Ausblick auf die anstehende Ernte fällt für viele Landwirte in diesem Jahr eher ernüchternd aus. Aber es gibt auch Lichtblicke.
Landvolk rechnet mit leicht unterdurchschnittlicher Getreideernte
Blick auf ein Weizenfeld. © Swen Pförtner/dpa

Angesichts der häufigen Niederschläge in vielen Regionen des Landes rechnet das Landvolk in diesem Jahr mit einer leicht unterdurchschnittlichen Getreideernte in Niedersachsen. Selbst wenn die Menge sich gut entwickeln sollte, hätten die Landwirte mit Blick auf die Qualität große Bedenken, sagte eine Sprecherin am Montag in Eschede.

Wegen des ausgiebigen Niederschlags seien Aussaat und Ernte verspätet, hieß es. Das Bild sei sehr heterogen: Je nach Standort und der dortigen Regenmenge gebe es gute, aber auch ernüchternde Bestände. Es komme sehr auf die Böden an. Bei vernässten Böden seien Verzögerungen oder gar Totalausfälle möglich.

Auch die Qualität könne wegen der fehlenden Sonnenstunden leiden, was wiederum zu großen Preisunterschieden führen werde, hieß es von der Vereinigung. Allerdings stehe in trockenen Regionen das Getreide aufgrund der vielen Niederschläge gut, weil die Kulturen dort mit dem vielen Regen besser klarkommen.

Der Wintergerste fehle bislang die Sonne. Bei der Braugerste hoffen die Landwirte auf gute Qualitäten, aber auch dazu sei Sonne nötig, hieß es. Bei den Weizenbeständen gebe es regional große Unterschiede, beim Roggen sehe es aufgrund sichtbarer Staunässeschäden nicht allzu gut aus. Hier sei ein Befall mit einem Pilz auffallend, der sogenannte Braunrost. Die Kartoffelanbauern haben laut Landvolk in diesem Jahr große Probleme mit der Krautfäule. Bei den Zuckerrüben werde hingegen eine gute Ernte erwartet.

Den Landwirten fehlten angesichts des Braunrosts und der Krautfäule Pflanzenschutzmittel, sagte Landvolk-Präsident Holger Hennies. Einige Wirkstoffe wurden in den vergangenen Jahren verboten. «Wir brauchen eine hohe Flexibilität bei den Pflanzenschutzmitteln, um auf das aktuelle Geschehen einwirken zu können», sagte er. Aber auch die Auswahl der Sorten und die Bestandskontrolle durch die Landwirte seien entscheidend.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Die 10 besten Anthologie-Serien: Black Mirror, True Detective & Co.
Tv & kino
Die 10 besten Anthologie-Serien: Black Mirror, True Detective & Co.
Pax Dei: Der ultimative Tipps-Guide zum MMORPG
Games news
Pax Dei: Der ultimative Tipps-Guide zum MMORPG
Dark Matter – Der Zeitenläufer: Das Ende erklärt & so könnte es in Staffel 2 weitergehen
Tv & kino
Dark Matter – Der Zeitenläufer: Das Ende erklärt & so könnte es in Staffel 2 weitergehen
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Andreas Mundt
Internet news & surftipps
Kartellamt sieht KI als «Brandbeschleuniger» für Verbraucher
Rudi Völler
Nationalmannschaft
Völler warnt auch ohne Brandherde: EM geht jetzt neu los
Menschen sitzen auf Parkbänken
Gesundheit
Warum Hitze für psychisch Erkrankte so gefährlich ist