Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

«Zukunftsbündnis MV» richtet Wahlaufruf an Bevölkerung

Im Juni finden EU- und Kommunalwahlen statt. Wirtschaft, Gewerkschaften und Politik im Nordosten, vereint im «Zukunftsbündnis MV», rufen auf, das Wahlrecht zu nutzen und die Demokratie zu stärken.
«Zukunftsbündnis MV» berät
Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, bei einer früheren Konferenz des "Zukunftsbündnis MV". © Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Die Mitglieder des «Zukunftsbündnisses MV» haben in einem gemeinsam verfassten Appell dazu aufgerufen, die Grundwerte der Demokratie zu stärken und dies auch mit der Stimmabgabe bei den Europa- und Kommunalwahlen am 9. Juni zu untermauern. Krisen in kurzen Folgen, schwindende Gewissheiten, Veränderungen und ein vielstimmiges, oft lautstarkes Streiten um Lösungen hätten viele Menschen verunsichert, heißt es in der nach einem Treffen am Freitag in Schwerin verbreiteten Erklärung.

Darin betonten die Verfasser, dass Kompromisse zum Wesen der Demokratie gehören, diese aber selten einfach zu finden seien und in demokratischen Verfahren errungen werden müssten. «Die daran beteiligten Akteure und insbesondere die Politik tragen dabei die Verantwortung, dass in diesen rechtsstaatlichen Entscheidungsprozessen das Vertrauen in demokratische Institutionen gewahrt und gestärkt wird - mit transparentem, zielgerichtetem und wirksamem Handeln und einer offenen und respektvollen politischen Kommunikation», heißt es wörtlich.

Das Recht auf freie, gleiche und geheime Wahlen gehöre zu den Errungenschaften, die angesichts der jüngsten internationalen politischen Entwicklungen und der deutschen Geschichte nicht als selbstverständlich betrachtet werden dürften. Die Menschen in Ostdeutschland hätten dies und andere demokratische Rechte nicht geschenkt bekommen, sondern vor 35 Jahren friedlich erkämpft. Demokratie müsse aber immer wieder gegen Angriffe verteidigt werden, um sie zu bewahren. Kräften, die Angst, Hass, Polarisierung und Desinformation schürten, sei deshalb entschlossen entgegenzutreten, heiß es in den Aufruf weiter.

Nach den Worten von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) ist dies Voraussetzung dafür, dass auch künftige Generationen in Frieden, Freiheit und Wohlstand leben können. «Diese gemeinsame Erklärung ist ein starkes Zeichen der Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Kommunen. Denn egal, wie die Unterschiede im Detail sind, uns geht es um den gemeinsamen Weg, die gemeinsame Zukunft für unser Land», sagte die Regierungschefin.

Dem im März 2019 geschmiedeten «Zukunftsbündnis Mecklenburg-Vorpommern» gehören neben der Landesregierung, den Gewerkschaften, den Unternehmensverbändenn und den Kammern auch die Kommunalverbände und die Bundesagentur für Arbeit an.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
David Hasselhof und Andreas Gabalier
People news
David Hasselhoff als Star-Gast bei Gabalier-Konzert
Brawl Stars: So stellst Du Deinen Account wieder her
Games news
Brawl Stars: So stellst Du Deinen Account wieder her
Taylor Swift
People news
Songwriting-Session von Swift endet mit Feuerlöscher-Einsatz
AFK Journey: Tipps, Server wechseln und mehr
Handy ratgeber & tests
AFK Journey: Tipps, Server wechseln und mehr
Apple
Internet news & surftipps
Apple führt neue KI-Funktionen vorerst nicht in der EU ein
Roberto Martinez
Fußball news
Portugal-Coach zu Selfie-Jägern: «Sollte nicht passieren»
Eine Mutter fotografiert ihr Kind auf einem Spielplatz
Familie
Kinderfotos teilen: Darauf sollten Eltern achten