Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Die Fußball-EM: Fanfest, Sicherheit und mehr Zugverkehr

Frankfurt ist eine der Ausrichterstädte der Fußball-EM in Deutschland. Die Stadt bietet während des Events einiges für Fans - muss sich aber auch für einiges wappnen.
Public Viewing
Menschen beim Public Viewing. © Henning Kaiser/dpa

Vier Wochen Fußball-Euphorie machen auch vor der Mainmetropole Frankfurt nicht halt. Los geht es dort bereits zwei Tage vor dem Eröffnungsspiel:

AUFTAKT - Am Mittwoch (12. Juni) gibt es eine Eröffnungszeremonie an der Flößerbrücke am Main. Dabei wird die östliche Seite der Brücke in den Farben der 24 teilnehmenden Ländern verhüllt. Dazu kommt eine gigantische Lichtshow, Musikeinlagen, inklusive Abwandlungen der Fußball-Hymne «You'll Never Walk Alone», sowie Originaltöne aus der EM-Historie. Das 25-minütige Spektakel startet am späten Abend. Publikumsbereiche mit guter Sicht auf das Geschehen sind die Weseler Werft und gegenüberliegende Sachsenhäuser Mainseite. Der Hessische Rundfunk überträgt die Show live im Fernsehen.

FANMEILE - Die Fanmeile heißt inzwischen Fanzone und verläuft auf 1,4 Kilometern entlang des Mains, genauer gesagt zwischen Friedensbrücke und Eisernem Steg. Platz gibt es dort für 30 000 Besucher, geplant sind bis zu 350 Programmpunkte. Denn neben der Übertragung aller 51 Spiele - unter anderem auf einem 144 Quadratmeter großen schwimmenden «Big Screen» - wird es auch an spielfreien Tagen Konzerte, E-Sport-Konsolen, Comedy-Shows und ein schwimmendes Fußballfeld auf dem Main geben. Auch die Oper Frankfurt richtet einen Abend aus. Der Eintritt ist frei. Die Organisatoren betonten unlängst, dass der Konsum von Cannabis in der Fanzone nicht erlaubt sei.

KNEIPEN - Die meisten auswärtigen Fans dürfte es wohl an den Main, in die Innenstadt und nach Sachsenhausen ziehen, schätzt die Dehoga. «Hier gibt es viele verschieden Gastronomien, auch viele ethnische Küchen, die Frankfurt aufs Beste widerspiegeln», sagt Dehoga-Präsident Robert Mangold. Da es in Frankfurt keine Sperrstunde gibt, darf jeder Betrieb bis zur Putzstunde um 5.00 Uhr morgens innen Gäste empfangen. Auf Terrassen darf während der EM «bis zum letzten Spielabpfiff» mitgefiebert werden, wie Mangold erklärt. Aber nicht alle Kneipen sind dabei. So heißt es etwa auf der Homepage des «Bornheimer Ratskeller», dass die Spiele dort nicht gezeigt würden. Stattdessen sei man «für alle Gäste, die einen eher entspannten Abend genießen möchten eine Anlaufstelle und Ruheoase.»

HOTELS - Die Hotels sind gut gebucht, aber noch nicht ausgebucht. «In der Stadt gibt es noch viele gut bezahlbare Zimmer, in der Peripherie sowieso», sagt Mangold. Die Preise in den teureren Hotels haben laut Dehoga angezogen, sie lägen etwa auf dem Niveau von Messezeiten. Die Buchungen sähen «sehr gut aus, auch im Bahnhofsviertel sind viele Buchungen eingegangen». Wo die Spieler wohnen, ist übrigens nicht bekannt - die Mannschaften wollten das «so lange wie möglich diskret halten», sagt Mangold.

BAHNHOFSVIERTEL - Wer hat Angst vor «Zombieland»? Mit drastischen Worten hatte eine britische Boulevardzeitung Fußballfans im Frühjahr vor dem Bahnhofsviertel gewarnt. Zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt liege «der gefährlichste Slum Deutschlands», «randvoll mit 5000 schlurfenden Junkies und 300 Dealern».

Inzwischen hat die Stadt einen Maßnahmenkatalog präsentiert, um die Situation zum Besseren zu wenden. Die Videoüberwachung wurde ausgebaut, die Waffenverbotszone ausgeweitet, die Polizeipräsenz erhöht, die Straßenreinigung hochgefahren. Es gibt mehr öffentliche Toiletten, ein neues Pflaster und Straßenbemalung am Eingang ins Viertel. Weil der Hauptbahnhof selbst eine Großbaustelle ist - und auf Jahre hinaus bleiben wird - wird der erste Eindruck der Stadt vielleicht dennoch nicht der Allerbeste sein.

VERKEHR - Die Stadt Frankfurt verstärkt das Nahverkehrsangebot. Damit die Fans gut zum Public Viewing und ins Stadion kommen, gibt es mehr Busse, Straßenbahnen, U- und S-Bahnlinien, wie das Verkehrsdezernat am Donnerstag ankündigte. Sie fahren in engerer Taktung, mit längeren Wagen und sind abends länger im Einsatz - auch bei Verlängerung und Elfmeterschießen, wie die Verkehrsgesellschaften Traffiq und VGF ankündigten. Rolltreppen und Aufzüge sollen funktionieren und die Stationen frisch gereinigt sein, so das Versprechen. SICHERHEIT - Kurz vor Beginn der EM sehen sich Hessens Sicherheitsbehörden trotz angespannter Lage gut vorbereitet. Es gebe keine Hinweise auf eine konkrete Gefahr, sagte Innenminister Roman Poseck (CDU) im Vorfeld. «Es gibt aber eine hohe abstrakte Gefahr.» Wachsamkeit sei das Gebot der Stunde. Laut den Angaben setzt die Polizei auf eine hohe Präsenz, auf mehrsprachige Kommunikation und auf neue Technik durch moderne Lautsprecherwagen mit LED-Bildschirmen oder eine erweiterte Video-Überwachung. Dazu gehört ein rechtzeitig eingerichtetes Video-Operation-Center im Polizeipräsidium. Laut den Angaben sind die Sicherheitskräfte zu Land, im Wasser und in der Luft unterwegs. Zudem gibt es eine sogenannte Cyber-Unit, um mögliche Gefahren aus dem virtuellen Raum abzuwenden.

STADIONBESUCH - Wie sieht's mit dem spontanen Besuch im Stadion bei einem der fünf Spiele in Frankfurt aus? Die ernüchternde Antwort: eher schlecht. Den Angaben der UEFA zur Folge sind alle Tickets ausverkauft. Auch die, die ab 2. Mai im Last-Minute-Sale verkauft wurden. Sollten noch weitere Tickets angeboten werden, können diese nur bei der UEFA direkt gekauft werden. Wer Tickets über Drittseiten kauft, riskiert trotz gültiger Eintrittskarte viel Geld und das Recht auf den Stadionbesuch zu verlieren, denn die UEFA behält sich vor, Tickets, die nicht über ihre eigenen Kanäle verkauft werden zu sperren.

ABSEITS DER FANMEILE - In der gesamten Stadt soll die EM sichtbar sein. An Verkehrsknotenpunkten und im Innenstadtbereich schmücken Fahnen und Banner und Plakate mit Europameisterschaftsaufdruck den Raum. 1600 Volunteers sind während des einmonatigen Turniers in der Mainmetropole im Einsatz. An der Hauptwache in der Innenstadt soll täglich eine Fanbotschaft öffnen. Während der Spieltage in Frankfurt soll es am Opernplatz und am Roßmarkt auch Meeting Points für die Fußball-Anhänger geben. Die größten ausländischen Fangruppen werden aus England und der Schweiz erwartet

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller übernimmt Patenschaft für Rettungsschiff
Doom: The Dark Ages: Das musst Du zu Doom 3 aus der Mittelalter-Hölle wissen – Release, Gameplay, Waffen, Handlung & Systemanforderung
Games news
Doom: The Dark Ages: Das musst Du zu Doom 3 aus der Mittelalter-Hölle wissen – Release, Gameplay, Waffen, Handlung & Systemanforderung
Kein Überblick mehr bei American Horror Story? Staffeln 1 bis 12 in der Übersicht
Tv & kino
Kein Überblick mehr bei American Horror Story? Staffeln 1 bis 12 in der Übersicht
Peter Luisi
Internet news & surftipps
KI schreibt Drehbuch - Kino zeigt Film nicht
Pokémon GO: Evoli zu Feelinara, Folipurba & Co. entwickeln
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Evoli zu Feelinara, Folipurba & Co. entwickeln
Cliff in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Juni 2024
Handy ratgeber & tests
Cliff in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Juni 2024
Emre Can
Nationalmannschaft
Nagelsmann scheucht Ersatzspieler: Autogramme für Fans
Eine Frau untersucht Unterlagen
Job & geld
Korrekt abgerechnet? Nebenkostenabrechnung 2023 genau prüfen