Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Positive Bilanz der Apfelernte im Alten Land

20 Prozent weniger Äpfel als im Vorjahr konnten die Bauern im Alten Land einlagern. Trotzdem fällt die Bilanz positiv aus - die Preise sind höher als 2022. Auf dem Vormarsch ist der Wellant - nicht ohne Grund.
Gute Apfelernte im Alten Land
Äpfel hängen auf einem Obsthof im Alten Land am Baum. © Daniel Reinhardt/dpa

Der Ertrag ist kleiner, die Preise aber sind besser. Das ist die Bilanz der diesjährigen Apfelernte im Alten Land. «Der Abverkauf läuft gut, für die höheren Preise als im Vorjahr gibt es verschiedene Gründe», sagt Matthias Görgens, stellvertretender Leiter der zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen gehörenden Obstbauversuchsanstalt Jork. Vor allem gebe es insgesamt weniger Äpfel in der EU - das ziehe sich durch alle Länder. Und die deutsche Qualität sei gut.

Die Erntemenge in diesem Jahr betrug etwa 299.000 Tonnen, das seien 10 Prozent weniger als in der Vorsaison. Nach der großen Ernte im vergangenen Jahr tragen die Bäume etwas weniger, das sei der normale Biorhythmus. Wegen der guten Verkaufszahlen sei der Lagerbestand nun insgesamt um 20 Prozent kleiner als 2022. «Das ist ein guter Bestand, der ausreichen wird bis zur nächsten Ernte», betonte Görgens. Nach den vergangenen zwei defizitären Jahren habe sich der Markt nun erholt. Das Alte Land ist mit 550 Betrieben und 10.000 Hektar Fläche zwischen Cuxhaven und Hamburg nach Angaben der Gemeinde Jork das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Deutschlands.

Zur Entspannung des Marktes habe auch der Ertrag des Streuobstanbaus für Apfelsaft vor allem im Süden Deutschlands beigetragen. Mostäpfel schafften nicht die Hürde zu Tafeläpfeln, dafür müsse für Streuobst nur ein Bruchteil der Arbeit aufgewendet werden, sagte der Experte. Der Pflanzenschutz und die aufwendige Pflege fielen weg.

Wegen des Klimawandels und der gestiegenen Durchschnittstemperaturen verändert sich auf lange Sicht ein Teil des Anbaus. «Der Holsteiner Cox kann Hitze nicht vertragen und wird deswegen weniger angebaut», sagt Görgens. Dafür sei die Sorte Wellant ansteigend.

Auch Birnen profitieren von wärmeren Bedingungen. «Wir wollen den Birnenanteil leicht ausbauen, die Veränderung wird sich ergeben. Die Qualität ist okay, da haben wir keine Absatzsorgen», erklärte er. Derzeit sei das noch ein kleines Segment, der Anteil der Früchte im Alten Land mache etwa drei Prozent aus. In südlichen Anbauländern wie Italien sei es inzwischen zu heiß für die Birnen geworden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Internationaler Schumann-Wettbewerb
Musik news
Solisten aus China und Malaysia gewinnen Schumann-Wettbewerb
Gordon Ramsay
People news
TV-Koch Ramsay nach schwerem Fahrradunfall: Tragt einen Helm
Christina und Luca Hänni
People news
«Let's Dance»-Nachwuchs: Baby Hänni ist da
Meta-Logo
Internet news & surftipps
Meta verzögert Start von KI-Software in Europa
Fußball-EM schauen
Das beste netz deutschlands
Fußball im TV: Warum jubeln die Nachbarn früher?
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Handy ratgeber & tests
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Julian Nagelsmann
Nationalmannschaft
Süße Verlockung für Nagelsmann und Vorbereitung auf Ungarn
Gestresster Mann
Gesundheit
Psychische Belastung? 5 Signale, dass alles zu viel wird