Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

KI auf Obstplantagen: Schädlinge besser erkennen

Mithilfe Künstlicher Intelligenz will ein Forschungsprojekt im Alten Land bei Hamburg den Obstanbau effizienter gestalten. Schädlinge besser erkennen und weniger Chemie einsetzen, ist ein Ziel.
KI auf Obstplantagen - Projekt «SAMSON»
Ein Traktor, ausgestattet mit Technik aus dem Projekt «SAMSON» fährt durch die Baumreihen. © Sina Schuldt/dpa

Wenn bisher von Jahr zu Jahr Erträge im Obstbau schwanken und bei Schädlingsbefall teils großflächig chemische Mittel eingesetzt werden, könnte die Künstliche Intelligenz (KI) eine bessere Planung ermöglichen. In einem mit 2,75 Millionen Euro vom Bundeslandwirtschaftsministerium ausgestatteten Forschungsprojekt werden unter anderem mit Kameras die einzelnen Apfelbäume auf dem Versuchsfeld in Esteburg in Jork im Alten Land bei Hamburg aufgenommen. Ein Trecker fährt mit einer fest montierten Kamera durch die Baumreihen und macht Aufnahmen.

«Mit Hilfe der KI bekommen wir über das Jahr so etwas wie ein Daumenkino von jedem Baum», erklärt Benjamin Schulze, Projektleiter vom Fraunhofer-Institut in Stade. So könne analysiert werden, was der einzelne Baum braucht. «Es geht darum, mehr Sicherheit zu bekommen, statt pauschal zu handeln», sagt Schulze. Eine falsche Einzelentscheidung könne derzeit sogar zum Totalverlust führen.

Stattdessen soll in Zukunft digital ermittelt werden, wie viele Äpfel ein Baum trägt, aus welchen Blüten am Ende Früchte werden und wie sich der Ertrag auf der gesamten Anbaufläche verhält. Und auch, wo es besonders trockene Flecken auf einem Feld gibt. Schädlingsbekämpfungsmittel, Blütenregulierung und Wasser könnten gezielter eingesetzt werden. Die Ernteprognose falle auch leichter, sagt Schulze: «Das Charmante ist, dass wir jeden Baum als Individuum betrachten.» Von den Bauern, die sich bereits Kameras ausleihen können, habe man eine durchweg gute Resonanz erhalten.

Neben der fotografischen Erfassung könnte in naher Zukunft auch ein Roboter die schweren Obstkisten zwischen den Reihen transportieren. «Das kann den Obstbauern schwierige Arbeit abnehmen», sagt Matthias Görgens, stellvertretender Leiter der zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen gehörenden Obstbauversuchsanstalt Jork. Gepflügt werden müsse allerdings noch per Hand.

Das auf drei Jahre ausgelegte Projekt «SAMSON» («Smarte Automatisierungssysteme und -services für den Obstanbau an der Niederelbe») ist Anfang 2023 gestartet. Beteiligt sind das Fraunhofer Institut, die HAW Hamburg, die Hochschule 21 und die TU Hamburg.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Lena Klenke
People news
Lena Klenke über AfD-Stimmen junger Wähler enttäuscht
William und Kate
People news
Royale Rückkehr: Lächelnde Kate bei Geburtstagsparade
F1 24: Mods für neue Helm-Designs, Skins und mehr
Games news
F1 24: Mods für neue Helm-Designs, Skins und mehr
Meta-Logo
Internet news & surftipps
Meta verzögert Start von KI-Software in Europa
Fußball-EM schauen
Das beste netz deutschlands
Fußball im TV: Warum jubeln die Nachbarn früher?
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Handy ratgeber & tests
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Jude Bellingham
Fußball news
«Einer von vielen»: Southgate nimmt Druck von Bellingham
Gestresster Mann
Gesundheit
Psychische Belastung? 5 Signale, dass alles zu viel wird