Der FCB hat alle Erwartungen erfüllt. Die Kräfteverhältnisse im Hinspiel waren deutlich verteilt gewesen: Der FC Bayern hatte einen klaren 4:0-Sieg gefeiert.
Timo Kern versenkte die Kugel zum 1:0 (29.). Ehe es in die Halbzeitpause ging, hatte das Match noch einen Treffer parat. Vor 500 Zuschauern markierte Faton Dzemailji das 1:1. Zum Seitenwechsel hatte keine Mannschaft die Oberhand gewonnen. Unentschieden lautete der Zwischenstand. Desiré Segbe Azankpo glänzte an diesem Tag besonders. Er traf im Doppelpack für den FC Bayern München II (54./68.). In der Schlussphase nahm Holger Seitz noch einen Doppelwechsel vor. Für Liam Morrison und Frans Krätzig kamen Luca Denk und Leon Fust auf das Feld (81.). Mit dem Ende der Spielzeit strich Bayerns Zweite gegen den FCP die volle Ausbeute ein.
Der FCB rief diese Saison immer wieder gute Leistungen ab und belohnte sich am Ende mit dem dritten Tabellenplatz. Damit dürfte Münchner in der nächsten Spielzeit oben ein Wort mitreden wollen. Dass das Heimteam über eine funktionierende Offensivabteilung verfügt, zeigte sich auch beim letzten Aufritt des Fußballjahres. Der FC Bayern München II erzielte insgesamt 94 Treffer. Kaum einem Gegner gelang es im Laufe der Saison, Bayerns Zweite zu bezwingen. Lediglich neunmal verließ der FCB das Feld als geschlagene Mannschaft. Bis zum Saisonabschluss zeigte sich der FC Bayern München II sehr stark und holte in den letzten fünf Spielen 13 Punkte.
Mit 100 Gegentreffern stellte der FC Pipinsried die schlechteste Defensive der Liga. Das Schlusslicht ist in der Rückrunde noch ohne Sieg. Gerade einmal vier Punkte fuhr der Gast bisher ein. Gefahr strahlte der Angriff der Mannschaft von Coach Enver Maltas in dieser Saison mitnichten aus. Zu lediglich 37 Treffern kam Pipinsried. Der FCP hat den Kopf noch einmal aus der Schlinge gezogen. Die Bilanz von sechs Siegen, sieben Unentschieden und 25 Niederlagen reicht für den Klassenerhalt.