Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

LKA: 28 Fälle von rechtsextremen Gesängen zu Party-Hit

Das Sylter Video mit rassistischem Gegröle löst viel Empörung aus. Auch in Niedersachsen werden immer mehr Fälle bekannt.
Blick auf das Lokal «Pony» in Kampen
Blick auf das Lokal «Pony» in Kampen. © Georg Wendt/dpa

In Niedersachsen sind bisher 28 Fälle bekanntgeworden, in denen der Text des Party-Hits «L'amour toujours» rassistisch umgedichtet worden ist. Das teilte das Niedersächsische Landeskriminalamt in Hannover auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Auch der NDR berichtete über die Zahlen (Stand 28. Mai). Das Phänomen «ausländerfeindlicher Gesänge beziehungsweise inhaltlicher Umdichtungen des Originaltexts» sei im November 2023 bekanntgeworden, sagte eine LKA-Sprecherin der dpa. Bei der Verbreitung hätten soziale Netzwerke eine Rolle gespielt. Etwa die Hälfte der bisher von der Polizei erfassten Fälle erfolgten laut LKA im Monat Mai. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass nachträglich noch mehr Taten gemeldet würden.

Für große Empörung sorgt derzeit ein Video, das junge Besucher einer Bar auf der Nordsee-Insel Sylt zeigt, die zu der Melodie von «L'amour toujours» von Gigi D'Agostino «Ausländer raus» und «Deutschland den Deutschen» grölen. Ein Mann macht eine Geste, die an den Hitlergruß denken lässt. Der Staatsschutz ermittelt wegen Volksverhetzung und des Verwendens verfassungswidriger Kennzeichen. Der Vorfall löste bundesweit Empörung aus. Mittlerweile wurden in Deutschland zahlreiche ähnliche Vorfälle bekannt.

In Niedersachsen wurden rassistische Gesänge zu dem Party-Hit auf mehreren Schützenfesten bekannt. In Löningen bei Cloppenburg verließen mehrere Männer deshalb den Schützenverein. Sie wollten weiteren Schaden von dem Verein abwenden, wie der Vorstand des Schützenvereins Bunnen nach einer Vorstandssitzung Anfang dieser Woche mitteilte. Die Beteiligten hätten sich zudem selbst mit der Polizei in Verbindung gesetzt. Auch auf einem mehrtägigen Schützenfest in Altendorf nördlich von Wolfsburg sollen rassistische Parolen gegrölt worden sein. Zudem liegt eine Tonaufnahme von einer Feier im ostfriesischen Emden vor, bei der Partygäste rassistische Parolen zu dem Lied «L’amour toujours» gesungen haben sollen.

Am Dienstag wurde die Polizei im Landkreis Cuxhaven von Schülerinnen und Schülern alarmiert. Sie teilten mit, dass eine Gruppe Jugendlicher am Busbahnhof von Otterndorf auch die bekannten Parolen gröle. Die Polizei, der Landkreis, die Schule und andere Institutionen wollen als Reaktion darauf ein gemeinsames Zeichen für Vielfalt setzen, unter anderem mit einer Aktion in sozialen Medien.

Der Polizeidirektor der Polizeiinspektion Cuxhaven, Michael Hasselmann, lobte die Zivilcourage der Schülerinnen und Schüler, die den Vorfall gemeldet hatten. «Auch wir verurteilen derartige Äußerungen und Verhaltensweisen aufs Schärfste. Die tatbeteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden mit entsprechenden strafrechtlichen Konsequenzen rechnen müssen», kündigte er an. Gleichzeitig müsse es gesamtgesellschaftliches Ziel sein, Aufklärung zu betreiben, um die möglichen Folgen aufzuzeigen.

© dpa ⁄ Christina Sticht, dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Die 10 besten Anthologie-Serien: Black Mirror, True Detective & Co.
Tv & kino
Die 10 besten Anthologie-Serien: Black Mirror, True Detective & Co.
Pax Dei: Der ultimative Tipps-Guide zum MMORPG
Games news
Pax Dei: Der ultimative Tipps-Guide zum MMORPG
Dark Matter – Der Zeitenläufer: Das Ende erklärt & so könnte es in Staffel 2 weitergehen
Tv & kino
Dark Matter – Der Zeitenläufer: Das Ende erklärt & so könnte es in Staffel 2 weitergehen
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Andreas Mundt
Internet news & surftipps
Kartellamt sieht KI als «Brandbeschleuniger» für Verbraucher
Alexander Blessin
Fußball news
Berichte: Wechsel von Trainer Blessin zu St. Pauli perfekt
Menschen sitzen auf Parkbänken
Gesundheit
Warum Hitze für psychisch Erkrankte so gefährlich ist