Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Weiterhin Neuanträge in MV auf Gewährung von SED-Opferrente

Auch mehr als drei Jahrzehnte nach dem Ende der DDR werden in MV noch Anträge auf SED-Opferrente gestellt. Die Möglichkeit dazu besteht weiterhin. Wiedergutzumachendes Leid kenne keinen Stichtag, meint Justizministerin Bernhardt.
SED-Opferrente
Stacheldraht ist vor dem ehemaligen Zellentrakt in einer Stasiopfer-Gedenkstätte zu sehen. © picture alliance / dpa/Symbolbild

In Mecklenburg-Vorpommern erhalten etwa 3500 Menschen eine Zusatzrente als anerkannte SED-Opfer. Mit wachsendem Abstand zum Ende der DDR geht die Zahl der Neuanträge aber zurück. Wie das zuständige Justizministerium in Schwerin mitteilte, wurden im Vorjahr 126 der 142 eingereichten Anträge nach Prüfung bewilligt. Im Jahr 2022 habe es 160 Anträge gegeben, 2020 seien es 252 gewesen.

«Geschehenes Unrecht ist nicht adäquat wiedergutzumachen. Aber mit der SED-Opferrente wurde ein Instrument geschaffen, das auch durch einen gewissen finanziellen Ausgleich das Leid der Menschen anerkennt», erklärte Justizministerin Jacqueline Bernhardt.

Nach den Worten der Linke-Politikerin bleibt die Aufarbeitung der DDR-Geschichte und die Unterstützung der SED-Opfer weiterhin wichtig. Denn es gebe Menschen, die erst mit großem zeitlichen Abstand Mut und Kraft fänden, ihr erlittenes Leid persönlich aufzuarbeiten. «Einen Schlussstrich darf es nicht geben, da wiedergutzumachendes Leid keinen Stichtag kennt», erklärte Bernhardt.

Die SED-Opferrente gibt es seit 2007, 2019 trat eine Verbesserung in Kraft. Demnach erhalten Menschen, die in der ehemaligen DDR eine mit wesentlichen Grundsätzen einer freiheitlichen rechtsstaatlichen Ordnung unvereinbare Haftstrafe von mindestens 90 Tagen erlitten, monatlich 330 Euro.

Voraussetzung ist eine strafrechtliche Rehabilitierung. Außerdem wird die Zuwendung nur bei Bedürftigkeit gewährt, das heißt, bei Monatseinkommen unter 1506 Euro bei Alleinstehenden und 2008 Euro bei Verheirateten. In Mecklenburg-Vorpommern wurden laut Justizministerium im Jahr 2023 etwa 13 Millionen Euro ausgezahlt. Ein Jahr zuvor waren es etwa 13,3 Millionen gewesen, 2020 etwa 14,5 Millionen Euro.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Peter Maffay
Musik news
Maffay rockt auf Farewell-Tour - «Alles hat seine Zeit»
Buchautorin J.K. Rowling
People news
J.K. Rowling: Labour-Partei verrät Frauen
Jürgen Vogel
People news
Jürgen Vogel über Krebs: «Familie ganz schön krass erwischt»
Apple
Internet news & surftipps
Apple führt neue KI-Funktionen vorerst nicht in der EU ein
iOS 17.6: Das steckt im neuen iPhone-Update
Handy ratgeber & tests
iOS 17.6: Das steckt im neuen iPhone-Update
Kaspersky
Internet news & surftipps
USA verbietet russische Antiviren-Software Kaspersky
Frankreich
Fußball news
Zwei Spiele, null Treffer: Tor-Not bei Favorit Frankreich
Eine Mutter fotografiert ihr Kind auf einem Spielplatz
Familie
Kinderfotos teilen: Darauf sollten Eltern achten