Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Wüst wirbt für Austausch zwischen Ost und West

Viele Menschen klagen auch mehr als 33 Jahre nach der Wiedervereinigung über mangelndes Verständnis zwischen Ost und West. NRW-Ministerpräsident Wüst plädiert für einen Einigungsvertrag 2.0.
Nach der Europawahl - CDU
Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, kommt zur Präsidiumssitzung der CDU. © Sebastian Gollnow/dpa

Der nordrhein-westfälische CDU-Chef und Ministerpräsident Hendrik Wüst wirbt für mehr Austausch zwischen Ost- und Westdeutschland. «Es ist Zeit für einen Einigungsvertrag 2.0, der neben der formalen Einheit auch die Menschen besser zusammenbringt - für stärkeres Vertrauen und Zusammenhalt zwischen Ost und West», sagte Wüst dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Dienstag). Ihm gehe es darum, «eine Reihe von Projekten zu vereinbaren - zum Beispiel, junge Menschen aus Ost und West stärker zusammenzubringen. «Denn Austausch schafft Vertrauen und öffnet Perspektiven für mehr Verständnis untereinander.»

Es gehe zum Beispiel um einen Austausch, wie man ihn von europäischen Städtepartnerschaften kenne, sagte der CDU-Politiker. Er habe den Eindruck, dass viele Menschen aus Nordrhein-Westfalen noch nie in den - gar nicht mehr so - neuen Ländern gewesen seien. «Mancher kennt sich auf Mallorca besser aus als in Sachsen oder Thüringen. Umso mehr ist es den Versuch wert, die Menschen wieder stärker zusammenzubringen.»

Wüst wünscht Wiederbelebung des Runden Tisches

Wüst sprach sich auch für eine Wiederbelebung des Runden Tisches aus, wie es ihn zur Wendezeit gab. «Die Wendezeit war geprägt von der Idee des Runden Tisches: Damals kamen sehr unterschiedliche Menschen zusammen mit dem einen Ziel, an einer besseren demokratischen Zukunft zu arbeiten.» Wenn er die Gesellschaft heute betrachte - Ost wie West - dann wünsche er sich «dieses offene aufeinander Zugehen im Gespräch zurück; sich an einen Tisch zu setzen, anstatt aus der Ferne anzubrüllen». Denn es sei wichtig, sich auch mit Menschen auseinandersetzen, deren Meinung man nicht teile.

In Umfragen gibt es immer wieder den Befund, dass die Mehrheit bundesweit der Auffassung ist, Ost und West seien seit 1990 weniger stark oder gar nicht zusammengewachsen. Ein Aufreger ist, dass die Einkommensunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland auch mehr als 33 Jahre nach der Vereinigung groß bleiben.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kleider von Prinzessin Diana
People news
Kleidungsstücke von Prinzessin Diana teuer versteigert
Thomas Gottschalk und Karina Mroß
People news
Thomas Gottschalk und Karina Mroß sind verlobt
Der Alte: Neue Folgen schon 2025 – Infos zu Episoden und Cast
Tv & kino
Der Alte: Neue Folgen schon 2025 – Infos zu Episoden und Cast
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
Handy ratgeber & tests
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
Verschiedene Karten-Apps auf einem Smartphone
Das beste netz deutschlands
Offline-Karten für Apple Maps: So nutzen Sie die Funktion
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
Martin Schindler und Gabriel Clemens
Sport news
Deutsches Darts-Duo wendet Niederlage bei Team-WM ab
Ein Mann im Garten
Wohnen
Warum Sie keine Pflanzen aus dem Urlaub mitbringen sollten