Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

«Öko-Test» findet kritische Weichmacher in Sonnencremes

7 von 25 Kindersonnencremes enthalten einen verbotenen Weichmacher, hat die Zeitschrift «Öko-Test» herausgefunden. Anlass für die Tester, nun zu prüfen: Sind auch Produkte für Erwachsene verunreinigt?
Ein Mann trägt Sonnencreme auf
Damit Sonnencreme auch schützt, sollte man sie durchaus großzügig auftragen. © Zacharie Scheurer/dpa-tmn

DnHexP: So heißt es ein Stoff, der in Sonnencreme nichts zu suchen hat. Denn der Weichmacher ist als Inhaltsstoff in Kosmetika verboten. Die EU hat ihn als «besonders besorgniserregend» eingestuft, weil er auf die Fortpflanzungsfähigkeit schlagen kann. 

Eine Untersuchung in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift «Öko-Test» hat jedoch gezeigt: Ein Teil der Kindersonnencremes ist mit DnHexP belastet. Das haben die Testerinnen und Tester zum Anlass genommen, nun auch Sonnencremes für Erwachsene auf den Weichmacher hin zu untersuchen (Ausgabe 7/2024). Fündig wurden sie auch diesmal. 

Weichmacher-Belastung bei bestimmtem UV-Filter

In drei von 19 Produkten konnten sie Spuren von DnHexP nachweisen. Was dabei - wie auch bei den Kindersonnencremes schon - auffällt: Der verbotene Weichmacher ist nur in Produkten mit einem bestimmten chemischen UV-Filter enthalten: DHHB. In der Liste der Inhaltsstoffe ist der unter folgender Bezeichnung zu finden: Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoat. 

Doch: Nicht jede Sonnencreme mit DHHB ist auch automatisch mit dem Weichmacher belastet. Der Preis des Produkts bietet da übrigens keine Orientierung: Es gibt günstige Sonnenschutzmittel im «Öko-Test», die frei davon sind - und teure, in denen der Weichmacher enthalten ist. 

Wie erklären die jeweiligen Hersteller die Weichmacher-Rückstände? Einige von ihnen bezeichnen sie auf Anfrage der Zeitschrift als «technisch unvermeidbar». Eine Antwort, die «Öko-Test» nicht überzeugt: «Wenn Verunreinigungen des UV-Filters DHHB mit einem verbotenen Weichmacher wirklich "unvermeidbar" sind, wie manche Hersteller sagen, dann müssen sie sich nach Alternativen zu dem Filter umschauen», so Biologin Franziska Blaum. 

Keine akute gesundheitliche Gefährdung

Immerhin: Eine akute gesundheitliche Gefährdung geht «Öko-Test» zufolge von den gefundenen DnHexP-Gehalten nicht aus. Selbst ein Kind müsste sich jeden Tag mit kiloweise Produkt einschmieren, um bedenklich viel davon über die Haut aufzunehmen. 

Die Zeitschrift hat die Sonnenschutzmittel auch auf weitere kritische Weichmacher hin untersuchen lassen. In fünf weiteren Produkten entdeckten die Testerinnen und Tester Spuren von DEHP und DIBP. Auch sie sind als fortpflanzungsgefährdend eingestuft und sind laut EU-Kosmetikverordnung verboten, dürfen zumindest nicht beabsichtigt eingesetzt werden. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg
Kultur
Karl-May-Spiele: «Winnetou II - Ribanna und Old Firehand»
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Sieg
Nationalmannschaft
Nach Blitz und Donner: DFB-Team stürmt ins Viertelfinale
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten