Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Landesbeauftragte fordern bessere Hilfen für SED-Opfer

Mehr als 30 Jahre nach dem Ende der DDR spüren Zehntausende noch immer die Folgen politischer Repressalien. Das Bundesjustizministerium hat Pläne für ihre Unterstützung - trifft aber auf Widerspruch.
Anerkennungsverfahren für Opfer der SED-Diktatur
Stasi-Akten sind im Stasi-Archiv in Berlin zu sehen. © Stephanie Pilick/dpa

Die Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur stellen sich hinter die Forderung nach besseren Hilfen für Opfer politischer Verfolgung in der DDR. Gemeinsam erklärten die Beauftragten am Donnerstag, der Entwurf von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) für eine Reform sei zwar grundsätzlich zu begrüßen. Doch sei der geplante Härtefallfonds unzureichend ausgestattet. Die SED-Opferrente müsse deutlich erhöht werden. Und die durch Verfolgung verursachten Gesundheitsschäden müssten leichter anerkannt werden.

Damit unterstützen die Landesbeauftragten die Position der SED-Opferbeauftragten beim Bundestag, Evelyn Zupke. Buschmanns Ministerium hat die Forderung nach Nachbesserungen bereits zurückgewiesen. Das Ministerium argumentiert, die Anerkennung gesundheitlicher Folgeschäden von politischer Verfolgung sei bereits verbessert worden. Auch lasse die Haushaltslage wenig finanziellen Spielraum.

Zu den Verfolgten aus DDR-Zeiten gehören Schätzungen zufolge etwa 250 000 frühere politische Häftlinge sowie 138 000 ehemalige Heimkinder und 100 000 Menschen, die berufliche Nachteile erlitten. Viele Verfolgte sind schon gestorben. Derzeit beziehen nach Zupkes Angaben etwa 38 000 Menschen eine SED-Opferrente und weitere 20 000 andere Arten von Unterstützung. Der Bund gab nach Zupkes Angaben zuletzt 160 Millionen Euro für die SED-Opferrenten aus.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Netflix-Logo
Tv & kino
Mobilfunk-Studie: Deutschland-Spiele drücken Netflix-Nutzung
Lisa Kudrow
People news
Kudrow schaut Serie in Erinnerung an Co-Star Perry
Lupita Nyong'o
Tv & kino
Wenn New York stillsteht: «A Quiet Place: Tag Eins»
Verschiedene Karten-Apps auf einem Smartphone
Das beste netz deutschlands
Offline-Karten für Apple Maps: So nutzen Sie die Funktion
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Tadej Pogacar
Sport news
Vierkampf bei der Tour - Pogacar auf Pantanis Spuren
Ein Kind spielt Basketball
Familie
Sollen Kids in Wettbewerb treten? Aber bitte nur freiwillig