Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Woidke pocht auf Erhalt der Bundeswehr-Landeskommandos

Die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Länder treffen sich mit dem Kanzler. Es geht etwa um die Gesundheitsversorgung. Aber auch ein Bundeswehr-Thema ist für Brandenburgs Regierungschef wichtig.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD)
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) bei einer Pressekonferenz. © Michael Bahlo/dpa/Archivbild

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke pocht angesichts einer Neustrukturierung der Bundeswehr auf einen Erhalt der Landeskommandos der Bundeswehr. Der SPD-Politiker sagte der Deutschen Presse-Agentur am Montag: «Im Rahmen der Strukturänderungen bei der Bundeswehr gibt es Überlegungen, die Landeskommandos der Bundeswehr aufzulösen.» Er werde sich für den Erhalt einsetzen und bei der Ost-Ministerpräsidentenkonferenz an diesem Dienstag in Wittenberg (Sachsen-Anhalt) um Unterstützung werben. «Ich rate dringend davon ab, sie aufzulösen.»

Die Bundeswehr steht inmitten einer umfangreichen Strukturreform. Die Landeskommandos sind Ansprechstellen für die zivil-militärische Zusammenarbeit, wenn es um Einsätze im Inland etwa bei Hochwasser, Waldbränden und anderen Krisen geht.

Woidke sagte, Landespolitik und Bundeswehr hätten einen engen und guten Draht. Die territoriale Organisation der Bundeswehr habe sich bewährt. Er kündigte an, auf seine Initiative hin werde sich auch die Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag in Berlin mit dem Thema befassen.

Die Regierungschefs der ostdeutschen Bundesländer treffen sich zunächst am Dienstag in Wittenberg mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Dabei werden sie sich mit der Gesundheitsversorgung und der Krankenhausreform befassen. Die Länderchefs seien sich einig, dass Korrekturen an der Krankenhausreform des Bundes notwendig seien, sagte Woidke.

Zur notwendigen Gewinnung von Ärzte-Nachwuchs in ländlichen Regionen setzt Brandenburg auf die neue medizinische Universität Lausitz in Cottbus, die erste Studierende 2026/2027 aufnehmen soll. Woidke sagte, Brandenburg werde eine Landarzt-Quote einführen. Studienplätze sollen an Bewerber vergeben werden, die sich verpflichten, nach dem Studium und Facharztausbildung für mindestens zehn Jahre in den Regionen Brandenburgs zu arbeiten, die einen besonderen Bedarf haben.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Die 10 besten Anthologie-Serien: Black Mirror, True Detective & Co.
Tv & kino
Die 10 besten Anthologie-Serien: Black Mirror, True Detective & Co.
Pax Dei: Der ultimative Tipps-Guide zum MMORPG
Games news
Pax Dei: Der ultimative Tipps-Guide zum MMORPG
Dark Matter – Der Zeitenläufer: Das Ende erklärt & so könnte es in Staffel 2 weitergehen
Tv & kino
Dark Matter – Der Zeitenläufer: Das Ende erklärt & so könnte es in Staffel 2 weitergehen
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Andreas Mundt
Internet news & surftipps
Kartellamt sieht KI als «Brandbeschleuniger» für Verbraucher
Alexander Blessin
Fußball news
Berichte: Wechsel von Trainer Blessin zu St. Pauli perfekt
Menschen sitzen auf Parkbänken
Gesundheit
Warum Hitze für psychisch Erkrankte so gefährlich ist