Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bayern sieht Fortschritte bei Flüchtlingen am Arbeitsmarkt

Die Staatsregierung und die Bundesagentur für Arbeit (BA) sehen die Integration von Flüchtlingen auf dem bayerischen Arbeitsmarkt auf gutem Weg. Inzwischen seien 30.000 Ukrainer und 82.000 Asylberechtigte aus den acht wichtigsten Herkunftsländern sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Damit gelinge ihre Integration in Arbeit bundesweit «nirgendwo so gut wie in Bayern», sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Mittwoch in München.
Joachim Herrmann
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann spricht während einer Pressekonferenz. © Arne Dedert/dpa/Archivbild

Zur Wahrheit gehöre allerdings auch, dass ein Drittel der Flüchtlinge aus der Ukraine und den acht wichtigsten Herkunftsländern arbeitslos sei. «Da ist also noch viel Potenzial, das wir angesichts des Arbeitskräftemangels nutzen müssen», sagte Herrmann. Die Bundesregierung sollte neu ankommenden Ukrainern nicht mehr sofort Bürgergeld zahlen.

Sprache und Arbeit seien die beiden Schlüssel zur Integration in die Gesellschaft, sagte Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU). Der Leiter der BA-Regionaldirektion, Ralf Holtzwart, sagte: «Ich erwarte, dass sich jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt einbringt.» Es müsse nicht sofort der Traumberuf sein, auch über einen Teilzeitjob seien Einstieg und Aufstieg möglich. Die Arbeitgeber forderte er auf, Geflüchteten eine Chance zu geben, auch wenn sie noch nicht perfekt deutsch sprechen und nicht perfekt ins Stellenprofil passen. «Wir können berufsbegleitend qualifizieren und auch berufsbezogene Sprachkurse finanzieren», sagte Holtzwart.

In Bayern gibt es derzeit 145.000 offene Stellen. Die Arbeitslosenquote beträgt nur 3,3 Prozent, bei Ausländern nur 8,2 Prozent - beides bundesweite Bestwerte. Die Integration der Flüchtlinge am Arbeitsmarkt sei jedoch ein Langstreckenlauf, sagte Herrmann.

Unter den ukrainischen Kriegsflüchtlingen in Bayern sind laut BA rund 30.000 sozialversicherungspflichtig in Arbeit, 63.000 Erwerbsfähige bekommen Bürgergeld, 49.000 sind in Sprach- oder Intergationskursen oder unterbeschäftigt, 24.000 arbeitslos. Besser sieht es aus bei den Menschen aus den acht wichtigsten nichteuropäischen Asylherkunftsländern - Syrien, Irak, Iran, Somalia, Eritrea, Afghanistan, Pakistan und Nigeria: Da sind 82.000 sozialversicherungspflichtig in Arbeit, 51.000 Erwerbsfähige bekommen Bürgergeld, 34.000 sind in Kursen oder in Unterbeschäftigung, 23.000 sind arbeitslos.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Künstliche Intelligenz
Musik news
Klage der Musikindustrie gegen KI-Start-ups
Alvaro Soler und Melanie Kroll
People news
Alvaro Soler: Alles bereit fürs Baby
Lisa und Lena
People news
Influencerin Lisa Mantler ist schwanger
«Chatkontrolle»
Handy ratgeber & tests
Chatkontrolle: Staatliche Überwachung per WhatsApp
Apple
Internet news & surftipps
Apple bringt neue Zahlungsmethode nach Deutschland
Apple
Internet news & surftipps
EU-Kommission leitet Untersuchung gegen Apple ein
Stanley-Cup-Sieger
Sport news
Kein Happy End für Draisaitl: Panthers gewinnen Stanley Cup
Eine Seniorin blickt aus dem Fenster
Job & geld
Rentenplus kommt nicht bei allen gleichzeitig an