Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Schmuck- und Uhrenbranche ächzt unter hohem Goldpreis

Goldige Zeiten sind es für die Schmuck- und Uhrenindustrie nicht. Zwar steht vor manchen Kennzahlen in der Halbjahresbilanz ein Plus. Doch die Branche erklärt, was man dabei berücksichtigen muss.
Schmuck
Guido Grohmann

Der hohe Goldpreis, die anhaltende Inflation und die bescheidene Kauflaune der Menschen machen der Schmuck- und Uhrenindustrie zu schaffen. Für das zweite Halbjahr 2024 geht der Bundesverband Schmuck-, Uhren, Silberwaren und verwandte Industrien (BVSU) von einem weiteren Rückgang in allen Bereichen aus. 

«Die Welt steckt fest in politischen Krisen und Kriegen, bevorstehenden Wahlen in den USA und auch in Deutschland im nächsten Jahr», sagte Verbandsgeschäftsführer Guido Grohmann laut Mitteilung. «Gerade bei den politischen Krisenherden sehen wir seit Monaten keinerlei Bewegung und keine Zeichen für Verbesserung. Das wird auch im zweiten Halbjahr die Stimmung der Branche, das Konsumverhalten der Verbraucher und die gesamte Wirtschaft belasten.» Hieran müssten sich die Unternehmen anpassen.

iPhone 16 Pro jetzt bei Vodafone bestellen

Stimmung in der Branche deutlich verschlechtert

Die Exporte der Schmuckindustrie lagen mit 1,423 Milliarden Euro in den ersten sechs Monaten 2024 den Angaben zufolge um 1,1 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraums. Der Import sei um 3,4 Prozent auf 1,05 Milliarden Euro gestiegen. Im Uhrensegment habe es vor allem dank des Exports fertiger Produkte ein Plus von 4,9 Prozent auf 846,8 Millionen Euro gegeben, während der Import um 5,9 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro geschrumpft sei. 

Für den Schmuck- und Uhreneinzelhandel lägen bisher nur Zahlen bis April vor, die «eher das Bild einer Achterbahnfahrt als das eines kontinuierlichen Trends» zeichneten, hieß es. Seit dem Ende der Frühjahrsmessen halte sich der Handel beim Wareneinkauf deutlich zurück. 

Inflations- und goldpreisbereinigt verzeichne die Branche ein deutliches Minus in allen Bereichen, teilte der BVSU mit. «Um mit den beiden starken Vorjahren 2022 und 2023 mithalten zu können, müssten insbesondere die Exporte einen deutlichen größeren Zuwachs in Euro zeigen.» Die Mitgliedsunternehmen seien nahezu ausnahmslos in Sorge um die wirtschaftliche Zukunft, die Stimmung in der Branche habe sich deutlich verschlechtert.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Vor dem LIX. Super Bowl
People news
Rap-Genie und Orgasmus: Was der Super Bowl sonst noch bringt
Elfie Donnelly
Kultur
Bibi-Blocksberg-Autorin nicht «so eine große Kinderfreundin»
Noch eine Show für Stefan Raab bei RTL
Tv & kino
Noch eine Show für Stefan Raab bei RTL
Das Logo der App Instagram ist auf einem Smartphone zu sehen
Internet news & surftipps
Social Media: Ist teilen schon «sich zu eigen machen»?
iOS 18.4: Apple Intelligence soll auf iPhones in Deutschland kommen
Handy ratgeber & tests
iOS 18.4: Apple Intelligence soll auf iPhones in Deutschland kommen
App «Apple Invites»
Internet news & surftipps
Apple bringt App für Einladungen und Feiern
Branchenkonferenz Spobis 2025
1. bundesliga
Bayern-Chef fordert mehr Einsatz für Auslandsvermarktung
Grundrissplanung
Wohnen
Beim Neubau an Heizkosten denken - Zimmer passend planen