Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Windows 11: Welche Programme laufen auf Arm-Rechnern?

In neuen Windows-Rechnern stecken immer öfter Prozessoren, wie wir sie von Smartphones kennen. Das hat auch Auswirkungen darauf, welche Software auf dem Computer läuft - und welche im Zweifel nicht.
Das Logo von Windows 11 von Microsoft
Lange Zeit setzte Microsoft bei Windows auf x86-Prozessoren. Nun werden auch Rechner mit Arm-Prozessoren unterstützt, wie man sie aus Smartphones oder Tablet kennt. © Michael Kappeler/dpa/dpa-tmn

Mit dem Aufkommen besonders rechenintensiver KI-Anwendungen setzt Microsoft nun auch auf besonders energieeffiziente Prozessoren. Man kennt sie von Smartphones und Tablets: die sogenannten Arm-Chips. Bislang steckten in Windows-Rechnern fast ausschließlich sogenannte x86-Chips. Nun kann Windows 11 aber eben auch mit Arm-Prozessoren umgehen.

Das müsste Nutzende eigentlich gar nicht weiter kümmern, wenn da nicht die Sache mit der Kompatibilität wäre. Wegen unterschiedlicher Befehlssätze laufen x68-Programme nicht automatisch auf Arm-Computern und umgekehrt - egal ob Bildbearbeitung, Office-Paket, Browser oder auch Spiele.

Datenbank listet Arm-Programme auf

Ob ein Programm nun extra für Arm-Chips geschrieben oder zumindest umgeschrieben wurde, kann man als Besitzerin oder Besitzer eines Windows-Computers mit Arm-Prozessor etwa auf der Seite «Windowsonarm.org» nachschauen, die natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

Für Arm-Prozessoren geschriebene Programme werden auch als native Software für Arm-Computer bezeichnet. Sie können das Potenzial der Arm-Prozessoren voll nutzen.

x86-Programme laufen auch, müssen aber emuliert werden

Alle x86-Programme müssen dagegen emuliert werden, damit sie auf Arm-Computern funktionieren. Das bedeutet, dass eine Extra-Software (Emulator) laufen muss, die so tut, als sei sie ein x86-Computer.

Diese Simulation kostet natürlich extra Rechenkraft und Energie. Im Zweifel läuft das jeweilige Programm auch langsamer. Die Arm-Prozessoren sind aber so rechenstark, dass Anwender im Alltag kaum Probleme haben dürften.

Microsoft verspricht «erheblich» verbesserten Emulator

Zudem verspricht Microsoft, dass der Prism genannte Emulator, der in Windows 11 (24H2) steckt, im Vergleich zu früheren Windows-Emulationen «erheblich» optimiert worden sei, was Leistung und Prozessor-Auslastung angeht.

Softwareprobleme kann es allerdings bei Geräten geben, die an den Arm-Rechner angeschlossen werden sollen, also beispielsweise Drucker und Scanner - insbesondere wenn es sich um ältere Modelle handelt.

Achtung mit der Peripherie: Treiber können nicht emuliert werden

Weil Treiber grundsätzlich nicht emuliert werden können, sollte man im Zweifel beim Hersteller nachfragen, ob es Arm-Treiber gibt oder geben wird, wenn man bestimmte Geräte weiternutzen muss oder möchte.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Ausblick ZDF «Die Inuits Grönlands»
Tv & kino
Das Leben der Inuit in einer Welt im Wandel
TV-Ausblick ZDF
Tv & kino
Bergdorf statt Berghain: Der Weihnachtsfilm «Zitronenherzen»
No Good Deed: Das Ende erklärt – Wer hat Jacob getötet?
Tv & kino
No Good Deed: Das Ende erklärt – Wer hat Jacob getötet?
Das Logo von Windows 11 von Microsoft
Internet news & surftipps
Windows 11: Welche Programme laufen auf Arm-Rechnern?
Mikrofone der beiden Rundfunkanstalten ARD und ZDF
Internet news & surftipps
ARD und ZDF bald nur noch in HD: Wer ist betroffen?
Spotify: Geräte entfernen – diese Möglichkeiten hast Du
Handy ratgeber & tests
Spotify: Geräte entfernen – diese Möglichkeiten hast Du
Fußball-EM der Frauen 2025 Auslosung
Fußball news
EM-Termine stehen fest: DFB-Frauen starten gegen Polen
Kinder spielen in einem Flur
Wohnen
Nachbarschaftslärm: Was ist erlaubt, was geht zu weit?