Das Wichtigste in Kürze
• Große Videos kannst Du in Android mithilfe von Apps komprimieren.
• Außerdem kannst Du sie mit Cloud-Diensten oder Services wie WeTransfer hochladen und teilen.
• Alternativ nimmst Du das Video in geringerer Auflösung auf, um die Dateigröße zu reduzieren.
• Der Vorteil: Kleinere Videodateien benötigen weniger Speicherplatz.
Video komprimieren in Android: Schraube die Auflösung herunter
Mit Deinem Android-Smartphone kannst Du Videos in guter oder sogar sehr guter Qualität filmen. Aber je länger die Clips sind und je höher die Auflösung, desto größer wird auch die Datei. Das kann problematisch werden, wenn Du Aufnahmen verschicken möchtest, zum Beispiel per WhatsApp oder in einer E-Mail.
WhatsApp: So funktioniert die Einmalansicht für Fotos, Videos und Sprachnachrichten
Überdies dauert der Upload länger und Du verbrauchst außerhalb eines WLAN-Netzwerks mehr mobile Daten: Das kann nervig sein, wenn Du nur ein begrenztes Mobilfunk-Datenkontingent hast. Nicht zuletzt benötigen große Dateien mehr Speicherplatz auf Deinem Handy.
Du kannst jedoch ein Video in Android in geringerer Qualität aufzeichnen. Das verkleinert die Dateigröße. Der Vorteil: Du musst den Clip hinterher nicht komprimieren. Eine Aufnahme in geringerer Auflösung funktioniert so:
• Öffne die Kamera-App auf Deinem Android-Gerät und wechsle zum Reiter „Video”.
• Tippe oben in der Leiste auf den Eintrag zur Auflösung. Je nach Deinen Einstellungen und Deinem Handymodell steht dort zum Beispiel 4K oder FHD.
• Wähle anschließend neben „FPS” eine kleinere Zahl, also etwa 30 statt 60. Gemeint sind damit die „frames per second”, also die Bilder pro Sekunde, die die Kamera für das Video aufzeichnet. Je mehr Bilder pro Sekunde es sind, desto mehr Speicherplatz benötigt das Video.
• Im gleichen Pop-up-Fenster kannst Du die Auflösung herunterschrauben. Suche eine geringere Auflösung aus, also etwa HD statt FHD oder 4K.
Der Nachteil, wenn Du jetzt ein Video aufnimmst: Weil die Qualität schlechter ist, sind die Aufnahmen womöglich ruckeliger und Details nicht mehr so gut zu erkennen.
Ein Video komprimieren in Android: Diese Apps helfen Dir
Du hast bereits ein Video aufgenommen und möchtest es mit anderen teilen? Wenn Du mit Messengern oder per E-Mail große Dateien verschicken willst, gibt es häufig nur eine Möglichkeit: Du musst die Datei verkleinern. WhatsApp komprimiert Clips zwar automatisch und verschickt sie mit einer Auflösung von 480p. Allerdings dürfen Aufnahmen trotzdem nur maximal 64 oder 100 Megabyte groß sein, abhängig von Deiner Internetverbindung. Mit einem zweiminütigen Clip in HD-Qualität überschreitest Du diese Grenze schnell.
Mithilfe verschiedener Apps aus dem Google Play Store löst Du das Problem. Suche einfach nach Namen wie „Videokompressor ” oder „Videos verkleinern”. Hier ein paar Beispiele für entsprechende Apps:
• Video kompressor - Videoeditor
• Compress Video - Resize Video
• Video Compressor Panda Resizer
Aber: Nicht alle diese Programme zum Komprimieren von Android-Videos sind kostenlos. Für „Compress Video - Resize Video” etwa musst Du ein paar Euros zahlen. Dafür erhältst Du auch zusätzliche Funktionen.
Mit anderen Apps kannst Du nur eine bestimmte Anzahl von Clips verkleinern, und sie enthalten Werbung. Stört Dich das und Du möchtest mehr Videos umwandeln, brauchst Du jeweils die Proversion. Schau Dir bei allen Apps auch die Bewertungen an, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie gut die Anwendung ist.
Ein Video verkleinern in Android: So geht es Schritt für Schritt
Wir zeigen im folgenden Beispiel, wie Du in Android ein Video komprimieren kannst. Das Vorgehen unterscheidet sich je nach App etwas, funktioniert aber in der Regel ähnlich.
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
So gehst Du mit der App „Video Compressor Panda Resizer” vor:
• Installiere die App aus dem Google Play Store und öffne sie.
• Wähle „Eingeschränkten Zugriff”, um die Übersicht Deiner zuletzt erstellten Videos zu öffnen.
• Suche den passenden Clip und bestätige mit „Erlauben”.
• Tippe in der Übersicht auf das Video und gehe auf „Weiter”.
• Nun kannst Du die Größe festlegen, zum Beispiel „Kleine Datei”, „Passend für E-Mail: 25 Megabyte” oder eine bestimmte Auflösung. Du kannst auch eine eigene Dateigröße angeben, beispielsweise 10 Megabyte. Tippe zum Schluss auf „Komprimieren”. Die App verkleinert somit die Datei.
Das Video ist trotzdem zu groß: Was Du noch tun kannst
Falls keine der hier genannten Möglichkeiten ausreicht, oder wenn Du Dein Video mit Deinem Android-Handy versenden willst, ohne es zu komprimieren, kannst Du ein paar andere Wege nutzen.
So verschickst Du große Videodateien:
• Nutze statt WhatsApp einen anderen Messenger. Bei Signal etwa ist die maximale Dateigröße zum Senden von Videos mit 200 Megabyte doppelt so groß wie bei WhatsApp. Bei Telegram sind es sogar 2 Gigabyte.
• Außerdem kannst Du die großen Videodateien bei einem Cloud-Dienst hochladen, beispielsweise Dropbox. Anschließend teilst Du einen Link, über den Freund:innen das Video aufrufen können. Dropbox erlaubt den Upload von Videodateien mit bis zu 2 Gigabyte, wenn Du die mobile App oder die Desktop-App nutzt.
• Nutze alternative WeTransfer, um das große Video hochzuladen. Dort darf eine Datei maximal 2 Gigabyte groß sein.
Dieser Artikel Video komprimieren in Android: So gehst Du vor, um die Größe zu verringern kommt von Featured!