Apple verabschiedet sich von seiner iPhone-SE-Reihe: Das neue Einstiegs-iPhone heißt nicht iPhone SE 4, sondern iPhone 16e. Das abgespeckte iPhone-16-Modell unterstützt Apple Intelligence und hat mit dem Apple A18 einen Top-Chip eingebaut. Doch Du musst auch ein paar Abstriche machen.
Das Wichtigste in Kürze
• Das iPhone 16e kostet ab rund 700 Euro.
• Es hat im Display eine Notch statt die Dynamic Island.
• Das iPhone 16e unterstützt Apple Intelligence – zum Start aber nicht in Deutschland.
• Es bietet eine längere Akkulaufzeit als das iPhone 16.
• Abstriche musst Du bei der Kamera und beim Laden machen.
Design: Dem iPhone 14 ähnlich – aber mit USB-C-Anschluss
Das iPhone 16e ergänzt zwar das iPhone-16-Line-up, bietet aber vor allem auf der Vorderseite ein anderes Design: So verfügt es über keine Dynamic Island, sondern eine Notch am oberen Bildschirmrand. Dort sind auch Face-ID-Sensoren und Frontkamera untergebracht. Somit erinnert das iPhone 16e stark an Apples ältere iPhone-Flaggschiffe wie das iPhone 14.
Auf der aus Glas bestehenden Rückseite verfügt das Einstiegs-iPhone über eine einzelne Kameralinse. Das Gehäuse besteht aus robustem Aluminium, das Display wird durch Ceramic Shield vor Kratzern geschützt.
Das iPhone 16e ist auch mit einem USB-C-Anschluss statt eines Lightning-Ports ausgestattet. Auch die Actiontaste ist dabei, die Du mit verschiedenen Funktionen belegen kannst: So kannst Du mit ihr zum Beispiel schnell in den Stummmodus wechseln oder eine bestimmte App starten.
Was im Vergleich zum iPhone 16 fehlt, ist die dezidierte Kamerataste, die Du zur Steuerung der Kamera nutzen kannst.
Das iPhone 16e ist nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt; kann also auch für kurze Zeit in klarem Wasser untergetaucht werden, ohne dabei Schaden zu nehmen. Beachte in diesem Kontext aber unbedingt die Garantiebedingungen des Herstellers.
Das Display wächst auf 6,1 Zoll – und bietet OLED-Technologie
Das neue Einstiegs-iPhone hat ein 6,1 Zoll großes Display, das mit OLED-Technologie arbeitet und somit hohe Kontraste sowie tiefe Schwarzwerte bietet. Die maximale Helligkeit liegt bei 1.200 Nits: Das iPhone 16e wird demnach nicht so hell wie das iPhone 16 (1.600 Nits); ist vermutlich also etwas weniger gut für die Nutzung im Freien bei viel Sonnenlicht geeignet.
Zur Bildwiederholrate hat Apple keine Angaben gemacht. Wir gehen aber davon aus, dass sie bei maximal 60 Hertz liegt – und die Bildwiederholrate von 120 Hertz für noch flüssigere Animationen weiterhin den Pro-Modellen vorbehalten bleibt.

Das iPhone 16e ist in zwei Farben erhältlich: Weiß und Schwarz. — Bild: Apple
Das iPhone 16e hat nur eine einzelne Kameralinse
Abstriche musst Du auch bei der Kamera machen: Auf der Rückseite hat das iPhone 16e lediglich eine Kameralinse, die mit 48 Megapixeln auflöst.
Eine Ultraweitwinkelkamera für die Aufnahme von größeren Bildausschnitten (zum Beispiel weiten Landschaften) kann das iPhone 16e nicht vorweisen. Dafür kannst Du Videos maximal in 4K-Auflösung mit Dolby Vision und bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen.
Die 48-Megapixel-Kamera unterstützt zudem einen Nacht- und Porträtmodus sowie einen zweifachen Telefoto-Effekt, sodass Du auch weit entferntere Motive fotografieren kannst. Wie gut sich die Kamera im Alltag schlägt, werden aber Tests nach dem Release zeigen müssen.
Die Frontkamera löst beim iPhone 16e mit 12 Megapixeln auf und bietet einen Autofokus für noch schärfere Selfies und Porträtaufnahmen.
Prozessor: Mit Apples A18-Chip und selbst entwickeltem Modem
Im iPhone 16e steckt der A18. Zur Erinnerung: Der Prozessor ist neben dem A18 Pro Apples aktueller Top-Chip und für seine hohe Performance und Energieeffizienz bekannt.
Im Gegensatz zum A18 im iPhone 16 hat der Prozessor im iPhone 16e aber einen Grafikkern weniger. Das Gerät ist also vielleicht etwas weniger gut gerüstet für die Berechnung aufwendiger 3D-Games.
Neben dem A18-Prozessor ist übrigens auch Apples erstes eigenes 5G-Modem verbaut, das laut dem Unternehmen besonders stromsparend sein soll.
Beim Kauf kannst Du Dich zwischen drei Speicherausführungen entscheiden: 128, 256 und 512 Gigabyte. Zum Arbeitsspeicher macht Apple offiziell keine Angaben, vermutlich sind es aber 8 Gigabyte.
Betriebssystem: iOS 18 – mit Unterstützung für Apple Intelligence
Das iPhone 16e unterstützt Apples KI-Plattform Apple Intelligence: Du kannst mit dem iPhone 16e also störende Objekte aus Bildern entfernen, KI-Emojis erstellen oder Texte zusammenfassen lassen.
Außerdem ist ChatGPT in Siri integriert: Ohne eine zusätzliche App installieren zu müssen, kannst Du den Chatbot nutzen, um Dir zum Beispiel Fragen beantworten oder Bilder aus einer Beschreibung heraus erstellen zu lassen.
Aber: Die Apple-Intelligence-Funktionen sind zum Start nur außerhalb der EU verfügbar – und lediglich in englischer Sprache. Ab April 2025 sollen sie aber auch endlich die deutsche Sprache unterstützen.
iPhone 16e: Längere Akkulaufzeit als beim iPhone 16
Ein Pluspunkt gegenüber dem iPhone 16: Das iPhone 16e soll eine längere Akkulaufzeit bieten. Die Videowiedergabe sei für bis zu 26 Stunden möglich (iPhone 16: 22 Stunden), bei der Audiowiedergabe sind es angeblich bis zu 90 Stunden (iPhone 16: 80 Stunden).
Interesting how the iPhone 16e has a better battery life than the regular iPhone 16.
If you’re upgrading from the iPhone SE, you’re going to get a massive improvement in battery life.
You’ll also get a larger screen that is finally an OLED instead of LCD. pic.twitter.com/ZsOp600cNM
— Alvin (@sondesix) February 19, 2025
Aufladen kannst Du das iPhone 16e sowohl kabelgebunden als auch kabellos. Allerdings ist keine Unterstützung für Apples MagSafe-Technologie an Bord. Kabellos lädt das iPhone 16e nur via Qi-Technologie und mit langsamen 7,5 Watt. Das iPhone 16 lädt kabellos dagegen mit bis zu 25 Watt – und somit deutlich schneller.
Release: iPhone 16e startet Ende Februar 2025 – zu diesem Preis
Das iPhone 16e kannst Du ab dem 21. Februar 2025 vorbestellen. Offizieller Release-Termin in Deutschland ist der 28. Februar.
Zum Start kostet das neue iPhone in der kleinsten Speicherausführung knapp 700 Euro, ist also etwas günstiger als das iPhone 16. Für das iPhone 16e mit 256 Gigabyte Speicher verlangt Apple etwa 830 Euro, für 512 Gigabyte Speicher circa 1.080 Euro.
iPhone 16e: Technische Daten im Überblick
Im Folgenden listen wir Dir noch einmal die technische Ausstattung des iPhone 16e auf.
• Design: Rückseite aus Glas, Ceramic Shield für die Vorderseite, Rahmen aus Aluminium
• Display: 6,1 Zoll, 2.532 x 1.170 Pixel, 60 Hertz, bis 1.200 Nits
• Rückkamera: 48 Megapixel
• Frontkamera: 12 Megapixel
• Prozessor: Apple A18
• Arbeitsspeicher: nicht offiziell bekannt
• Speicher: 128, 256 oder 512 Gigabyte
• Konnektivität: 5G, Bluetooth 5.3, Wi-Fi 6
• Abmessungen: 146,7 x 71,5 x 7,80 Millimeter (Höhe x Breite x Tiefe)
• Gewicht: 167 Gramm
• Release: 28. Februar 2025
• Preis bei Marktstart: ab rund 700 Euro
Dieser Artikel iPhone 16e: Abgespecktes iPhone 16 mit KI-Support – alle Infos kommt von Featured!