Seit nunmehr 15 Jahren begeistert Autorin Rita Falk die Leser:innen mit ihren ebenso spannenden wie atmosphärischen Geschichten um den Münchner Polizeihauptmeister Franz Eberhofer. 2013 durfte der Ermittler auch auf der Kinoleinwand seinen ersten Fall lösen.
Eberhofer: Alle Bücher und Filme in der richtigen Reihenfolge
Mit „Rehragout-Rendezvous” ist 2023 der neunte Film über den launigen Ermittler aus Niederbayern erschienen. Der Nachfolger heißt „Steckerlfischfiasko” und ist für den Sommer 2026 angekündigt. Die Dreharbeiten sollen laut Constantin Film im Herbst 2025 beginnen.
Das Wichtigste in Kürze
• Die meisten Drehorte der Eberhofer-Krimis liegen in dem kleinen Ort Frontenhausen.
• Dort findest Du unter anderem die Metzgerei Oberloher, die als Drehort für die Metzgerei Simmerl fungiert.
• Als häufige Kulissen dienen auch der Marienplatz und das Rathaus von Frontenhausen.
Frontenhausen in Bayern: Der Drehort für Niederkaltenkirchen
Laut Romanvorlage befindet sich Niederkaltenkirchen in Ostbayern. Das Ganze hat jedoch einen Haken, denn auf der Karte suchst Du das Dorf vergebens: Niederkaltenkirchen gibt es nicht! Es handelt sich um einen fiktiven Schauplatz, den Rita Falk eigens für ihre Romanreihe ersonnen hat.
Als Drehort der beliebten Eberhofer-Filme dient daher Frontenhausen im Landkreis Dingolfing-Landau. Der Ort mit seinem schönen Marktplatz ist inzwischen eine echte Touristenattraktion geworden.
Die Eberhofer-Drehorte in Frontenhausen
Falls auch Du dank der Eberhofer-Krimis Lust auf eine kleine Tour der wichtigsten Drehorte für Niederkaltenkirchen bekommen hast, verraten wir Dir im Folgenden gleich mehrere Anlaufstellen in Frontenhausen, die einen Besuch lohnen. Mithilfe des Eberhofer-Flyers, der gedruckt oder als Download auf der Website von Frontenhausen erhältlich ist, kannst Du die wichtigsten Drehorte im Ortskern begehen.
Es gibt inzwischen sogar eine mobile Eberhofer-App mitsamt interaktiver Audiotour. Echte Fans können wahlweise auch selbst ermitteln und knifflige Rätsel rund um die Eberhofer-Krimis lösen.
Der Franz-Eberhofer-Kreisel
In jedem Eberhofer-Film wird zu Anfang, manchmal auch im Laufe der Handlung, mindestens eine Runde im Kreisel gedreht. Dieser kann sich wohl mit Fug und Recht als bekanntester Kreisverkehr Deutschlands bezeichnen und trägt mittlerweile auch offiziell den Namen „Franz-Eberhofer-Kreisel”.
In der Mitte des Kreisverkehrs steht sogar ein Schild mit Franz Eberhofer und seinem besten Kumpel Rudi Birkenberger. Das bei Fans überaus beliebte Fotomotiv muss für Dreharbeiten jedoch immer abgebaut werden.
Der Marienplatz
Ein Drehort, der für die Eberhofer-Krimis gleich mehrfach zum Einsatz kam, ist das Herz Frontenhausens: der Marienplatz. Er ist nach einer goldenen Marienstatue aus dem Jahr 1874 benannt. Szenen, die das Rathaus von außen zeigen, hat die Crew hier gefilmt. In Erinnerung ist uns vor allem der Moment geblieben, als der geschmückte Maibaum in dem Eberhofer-Film „Sauerkrautkoma” auf das einzige Auto weit und breit kracht.

Die Marienstatue in Frontenhausen war ursprünglich bronziert und wurde erst später vergoldet. — Bild: picture alliance / Bildagentur-online | Sunny Celeste
Eberhofer-Krimis: Der Drehort für die Metzgerei Simmerl
Was wäre Franz Eberhofer nur ohne seine heiß geliebten Leberkässemmeln? Einer der bekanntesten Drehorte der Eberhofer-Krimis ist sicher die Metzgerei Simmerl. Auch Besucher:innen können die Leibspeise des Ermittlers in Frontenhausen verkosten, und zwar in der „Metzgerei Andreas Stadler” in der Vilsbiburger Straße.
Leberkässemmel in Übergröße
Eine echte Attraktion ist auch die riesige Leberkässemmel-Statue, die unweit des Gasthofes „Zur Post” auf einem Parkplatz zu finden ist. Die rund drei Meter durchmessende Requisite war in dem Film „Rehragout Rendezvous” prominent zu sehen. Auch heute ist sie noch bei Tourist:innen für Fotos beliebt.
Susis Haus in der Klostergasse
Ein echter Eberhofer-Krimi wäre nicht komplett, ohne dass es Beziehungsprobleme gibt. Das Haus von Susi in der Klostergasse, mit der Eberhofer eine leidenschaftliche On-off-Beziehung führt, war gleich mehrfach Drehort für die Filme. Besichtigen kannst Du ihn allerdings nur von außen, da es sich um ein Privathaus handelt.
Der Massagesalon
Einige Szenen in „Winterkartoffelknödel” führen den Ermittler in ein Bordell. Ein solches gibt es in Frontenhausen allerdings bis heute nicht. In Wahrheit handelt es sich bei diesem Eberhofer-Drehort um ein privates Wohnhaus, dessen Bewohner sogar erst im Nachhinein erfuhr, welcher Nutzungszweck seinem Haus in der Krimiserie zugeschrieben wurde.
Eberhofer: Weitere Drehorte in Frontenhausen
Auch auf dem örtlichen Friedhof, im Feuerwehrhaus, der Werkstatt Flötzinger und im Gasthaus zur Post hat die Crew schon für den ein oder anderen Eberhofer-Krimi gedreht. Der Rundgangflyer empfiehlt auch einen Besuch der Frontenhausener Kirche, in der Eberhofer und Susi in „Sauerkrautkoma” um ein Haar den Bund der Ehe eingegangen wären.
Wo wurden die Szenen auf dem Eberhofer-Hof gedreht?
Der Eberhofer-Hof, auf dem der Ermittler in einem umgebauten Saustall lebt, steht übrigens nicht in Frontenhausen, sondern in Eutenhausen in der südlich von München gelegenen Gemeinde Feldkirchen-Westerham.
Nach einem Verkauf und Umbauarbeiten stand der alte Eberhofer-Hof irgendwann jedoch nicht mehr zu Verfügung. Ab „Leberkäsjunkie” musste daher ein anderes Gebäude als Drehort für die Eberhofer-Krimis herhalten. Fündig wurde das Filmteam unweit von Frontenhausen in der Gemeinde Loiching.
Ausgewählte Eberhofer-Drehorte jenseits von Frontenhausen
Auch die folgenden Drehorte der Eberhofer-Krimis solltest Du kennen:
• Die Szenen, die in Wolfis Kneipe spielen, sind allesamt in Deutenhausen in der Nähe von Dachau entstanden.
• Für den Eberhofer-Krimi „Schweinskopf al Dente” durfte das schmucke Schloss Höhenried am Starnberger See als Drehort herhalten. Das Gebäude ist heute Teil des Rehabilitationszentrums Klinik Höhenried.
• Für die Dreharbeiten an dem selben Film ging es auch nach Limone an den Gardasee. Dort drehte die Crew auf einem Campingplatz, in einer Pizzeria und in einem Hotel.
• Das DONAUISAR Klinikum in Deggendorf fungierte als Drehort für Szenen in der Notaufnahme, unter anderem bei den Filmen „Winterkartoffelknödel” und „Schweinskopf al Dente”.
• Vereinzelt haben Landshut und München als Drehorte für Szenen außerhalb von Frontenhausen gedient. Die bayerische Landeshauptstadt ist besonders oft in „Sauerkrautkoma” zu sehen, da Eberhofer in dem Film kurzzeitig nach München zurückversetzt wird.
Dieser Artikel Eberhofer: Die Drehorte der Buchverfilmungen kommt von Featured!