Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

5 Batman-Geheimnisse zum 35. Geburtstag von Tim Burtons Batman

Tim Burtons „Batman“ wird 35 Jahre alt! Zur Feier haben wir fünf faszinierende Facts und Mysterien über den „dunklen Ritter“ zusammengesucht. Wir sind gespannt, ob Du unsere Batman-Geheimnisse schon kennst. Falls nicht, werden sie dafür sorgen, dass Du den Superhelden noch besser kennenlernst. 
5 Batman-Geheimnisse zum 35. Geburtstag von Tim Burtons Batman
5 Batman-Geheimnisse zum 35. Geburtstag von Tim Burtons Batman © picture alliance/United Archives | United Archives/IFTN

Mit seiner Batman-Verfilmung, die im Juni 1989 erstmals in US-amerikanischen Kinos erschien, schuf Tim Burton einen der fünf erfolgreichsten Streifen über den Fledermaus-Helden. Das mag an der einzigartigen, extravaganten und bizarren Erzählweise des Regisseurs liegen. Burtons Batman-Adaption wirkt teilweise, als sei sie in einem echt gruseligen Freizeitpark gedreht worden. Doch der Filmerfolg fußt sicher auch auf Michael Keatons Auftritt als Batman, Kim Basingers Rolle als Journalistin Vicky Vale und Jack Nicholsons fantastischer Darstellung des Jokers.   

Zum 35. Geburtstag der ersten Kinovorführung von Batman in den USA am 19. Juni 1989 haben wir fünf Geheimnisse für Dich herausgesucht.  

1) Wie ist es eigentlich zur Batcave gekommen? 

Wie wir alle wissen, ist Batman nicht nur Batman, sondern er hat auch eine bürgerliche Identität: Bruce Wayne. Er kann sein Fledermaus-Equipment also schlecht für alle ersichtlich im Wohnzimmer aufbewahren. Zum Glück steht unter seinem Haus, dem sogenannten „Wayne Manor“, genug unterirdischer Raum zur Verfügung.   

Die Batcave ist ursprünglich ein Tunnel gewesen, der Waynes Haus mit einem Schuppen verbindet, in dem er sein Batmobil parkt. Doch im Batman-Comic Nummer 12 (1942) ist bereits von „unterirdischen Hangars“ die Rede. Der Detective Comic Vol 1. Nummer 205 (1954) geht darüber hinaus genauer auf die Entstehungsgeschichte der Batcave ein. Im ersten Batman-Serienfilm von 1943 wurde daraus schließlich ein komplettes unterirdisches Labor, das in Folge 2 der Adaption erstmals als „The Bat’s Cavebezeichnet wurde.

GigaTV Banner

2) Was hat es mit dem Batman-Film von Andy Warhol auf sich? 

Der erste Filmemacher, der 1964 einen zusammenhängenden Streifen über den dunklen Ritter vorlegt, ist niemand Geringeres als Andy Warhol. Der Wahl-New Yorker gilt als Popart-Ikone und hat weltberühmte Kunstwerke geschaffen („Campbell’s Soup Cans“). Er steht synonym für die Transformation der Kunst zum popkulturellen Phänomen. Kein Wunder also, dass Warhol auch Gefallen an einem berühmten Comic-Helden wie Batman findet.  

In Warhols zweistündigem Streifen „Batman Dracula“ beschützt der Superheld seine Heimatstadt Gotham City vor dem Vampir Dracula. Der Film wurde nur einige Male im Rahmen von Warhols Ausstellungen gezeigt, ging dann aber verloren 

3) Woher stammt der Name Gotham City? 

Wenn Du schon einmal in New York City warst, ist Dir vielleicht aufgefallen, dass dort viele Geschäfte die Bezeichnung „Gotham“ im Namen tragen, vom Gotham Comedy Club bis hin zu Gotham Pizza. Doch wie kommt es dazu? Mit Batman hat das Ganze nichts zu tun, eher umgekehrt. Denn Autor Washington Irving („Die Legende von Sleepy Hollow“) bezeichnete New York bereits am 11. November 1807 als Gotham City, und zwar in seiner satirischen Zeitschrift „Salmagundi“. Die New Yorker:innen nahmen diese Bezeichnung an, obwohl Irving ihnen damit eher ihre Intelligenz hatte absprechen wollen. Denn übersetzt bedeutet Gotham „Ziegenstadt” und stammt aus einem englischen, mittelalterlichen Dorf. Ziegen galten dort als nicht intelligent. Und so kommt es, dass Comic-Autor Bill Finger Jahrzehnte später zufällig über die „Gotham Jewelers“ stolpert, als er einen Namen für Batmans Heimatstadt sucht. 

Batman in Tim Burtons ersten Film von 1989.

Michael Keaton als Batman in Tim Burtons erster Verfilmung des Superhelden von 1989. — Bild: © BATMAN and all related characters and elements are TM and © of DC Comics © 1989 Warner Bros. Entertainment Inc. All Rights Reserved.

4) Wie ist es zu dem legendären Satz „Ich bin Batman“ gekommen? 

Punkt vier auf unserer Liste von Batman-Geheimnissen wird Dich sicherlich erstaunen: Ausgesprochen hat Batman seinen vielleicht legendärsten Satz „Ich bin Batman“ schon vor Tim Burtons Batman-Film mehrfach. Doch noch nie wurden die drei Worte mit solch einem bedrohlichen Unterton gesprochen, wie es Schauspieler Michael Keaton gelang. 

Und nicht nur das: Eins der berühmtesten Batman-Zitate stammt noch nicht einmal aus dem Drehbuch. Eigentlich hätte Keaton im Original nämlich „I am the night“ sagen sollen, doch er entschied sich dazu, zu improvisieren. Seitdem gehört die Formulierung zu Batman wie roter Lippenstift zum Joker. In Zeichentrick-Serien, den Batman-Lego-Filmen und sehr populär in „Batman Begins“ von Christopher Nolan ist sie zu hören.

5) Gibt es das Arkham Asylum wirklich? 

Jein. Die Comic-Macher Dennis O’Neil und Irv Novick haben sich beim Erfinden des Arkham Asylum nicht von einem echten Ort inspirieren lassen, sondern von den Werken des Horror-Autors H. P. Lovecraft. Der erzählt in seinen Geschichten nämlich unter anderem von einer Stadt namens Arkham, Massachusetts, in der es auch ein Sanatorium gibt. Doch Lovecraft selbst griff für seine Schilderungen auf ein real existierendes „Lunatic Asylum“ zurück, nämlich das Danvers State Hospital in Danvers, Massachusetts.   

Das fiktionale Arkham Asylum tauchte zum ersten Mal im Batman-Comic Nummer 258 (Oktober 1974) auf. Das Original geriet 2006 weitestgehend unter die Abrissbirne, obwohl es 1984 ins US-amerikanische National Register of Historic Places aufgenommen wurde.

Dieser Artikel 5 Batman-Geheimnisse zum 35. Geburtstag von Tim Burtons Batman kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Timon Menge
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Bill Cobbs
Tv & kino
«Bodyguard»-Schauspieler Bill Cobbs mit 90 Jahren gestorben
Markus Söder
Tv & kino
Söder bei «Inas Nacht»: «Kubicki würde ich nix abkaufen»
A Quiet Place: Tag Eins | Filmkritik: Zum (stillen) Einschlafen
Tv & kino
A Quiet Place: Tag Eins | Filmkritik: Zum (stillen) Einschlafen
Screenshot von Ghost of Tsushima
Das beste netz deutschlands
«Ghost of Tsushima Director's Cut»: Samurai-Action im feudalen Japan
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Public Viewing Stuttgart
Fußball news
Festnahme nach Auseinandersetzung in Fanzone in Stuttgart
Dummy-Training mit Welpen
Tiere
So geht erfolgreiches Anti-Jagd-Training für Hunde