Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Stimmauszählung: Ergebnisse der Europawahl zuerst erwartet

Wer trifft künftig die Entscheidungen in den Kommunen? Wie setzt sich das Europäische Parlament zusammen? 1,8 Millionen Sachsen-Anhalter waren an die Wahlurnen gerufen. Jetzt wird ausgezählt.
Europawahl - Sachsen-Anhalt
Blick in die Poststelle des Landkreises Harz. © Matthias Bein/dpa

Sachsen-Anhalt hat gewählt - nun werden die Ergebnisse der Europa- und Kommunalwahl ermittelt. Zehn Stunden lang waren rund 2200 Wahllokale geöffnet. Seit kurz nach 18.00 zählen die Wahlhelfer die Stimmen aus. Zunächst werden am Sonntagabend die Ergebnisse der Europawahl ermittelt. Mit den ersten Zwischenergebnissen wird gegen 19.00 Uhr gerechnet. Es folgen die Kommunalwahlen. Zwischenstände zu den Wahlen der Kreistage und Stadträte der kreisfreien Städte könnten ab 20.00 Uhr vorliegen. 

Weniger Menschen in Wahllokalen

In Sachsen-Anhalt waren etwa 1,8 Millionen Menschen zur Wahl aufgerufen. Bis zum Nachmittag zeichnete sich in den Wahllokalen eine etwas geringere Wahlbeteiligung ab als noch vor fünf Jahren. Bis 16.00 Uhr gaben dort laut Landeswahlleiterin Christa Dieckmann 40,5 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Zum gleichen Zeitpunkt hatte die Wahlbeteiligung 2019 bei 42,0 Prozent gelegen. Briefwahlstimmen sind noch nicht berücksichtigt. 

2019 lag die Wahlbeteiligung am Ende bei 54,7 Prozent. Im Vergleich zur vorangegangenen Europawahl im Jahr 2014 war das eine deutliche Steigerung. Vor zehn Jahren gingen 43 Prozent der Wahlberechtigten an die Urnen.

Vor fünf Jahren lag die CDU vorn

2019 hatte sich die CDU bei der Europawahl mit 23,2 Prozent die meisten Stimmen im Land gesichert. Die AfD folgte als zweitstärkste Kraft mit 20,4 Prozent, dahinter die Linke mit 14,4 Prozent und die SPD mit 12,6 Prozent. Die Grünen kamen auf 9,2 Prozent, die FDP auf 4,9 Prozent.

Bei den Kommunalwahlen werden die Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte sowie Ortschaftsräte und Ortsvorsteher neu gewählt. Es handelt sich um alle elf Kreistage sowie die Stadträte in den drei kreisfreien Städten Halle, Magdeburg und Dessau-Roßlau. 

In 101 Einheitsgemeinden werden Gemeinde- beziehungsweise Stadtratswahlen sowie in etwa 970 Ortschaften Ortschaftsrats- beziehungsweise Ortsvorsteherwahlen abgehalten. In der Hauptsatzung der Gemeinde ist festgelegt, ob ein Ortschaftsrat oder ein Ortsvorsteher gewählt wird.

Zudem wird in den Verbandsgemeinden der Verbandsgemeinderat und in deren Mitgliedsgemeinden der Gemeinderat gewählt. Damit werden insgesamt rund 720 Kreistags- und Stadtratssitze in kreisfreien Städten, etwa 4400 Sitze in Gemeinderäten- und Verbandsgemeinderäten sowie 6000 Sitze in den Ortschaftsräten zu besetzen sein. Vereinzelt gibt es am Sonntag auch Bürgermeisterwahlen, beispielsweise in Querfurt (Saalekreis) und Zielitz (Landkreis Börde).

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Die 10 besten Anthologie-Serien: Black Mirror, True Detective & Co.
Tv & kino
Die 10 besten Anthologie-Serien: Black Mirror, True Detective & Co.
Pax Dei: Der ultimative Tipps-Guide zum MMORPG
Games news
Pax Dei: Der ultimative Tipps-Guide zum MMORPG
Dark Matter – Der Zeitenläufer: Das Ende erklärt & so könnte es in Staffel 2 weitergehen
Tv & kino
Dark Matter – Der Zeitenläufer: Das Ende erklärt & so könnte es in Staffel 2 weitergehen
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Andreas Mundt
Internet news & surftipps
Kartellamt sieht KI als «Brandbeschleuniger» für Verbraucher
Rudi Völler
Nationalmannschaft
Völler warnt auch ohne Brandherde: EM geht jetzt neu los
Menschen sitzen auf Parkbänken
Gesundheit
Warum Hitze für psychisch Erkrankte so gefährlich ist