Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

«Hochzeitskran» noch ohne Trauung: Lange Warteliste

Wer sich das Ja-Wort gibt, dem stehen viele außergewöhnliche Orte zur Verfügung. In Rostock soll das nach Willen eines Vereins in einem denkmalgeschützten Kran möglich sein. Aber es hakt noch.
Tag der Offenen Tür am Rostocker
Blick in das Turmhaus vom Kran am Neptuncenter in Rostock. © Frank Hormann/dpa

Das Interesse an Eheschließungen im ausgebauten Hellingkran im Rostocker Stadthafen ist groß. «Die Warteliste ist lang. Viele wollen bei ihrer Trauung dem siebten Himmel ein wenig näher sein», sagt Roland Methling, Vorsitzender des Fördervereins Tradition Ostseeschifffahrt, dem der unter Denkmalschutz stehende Kran gehört. Ziel ist es, den Hellingkran als sechsten Trauort in Rostock zu etablieren. Er wäre mit rund 30 Metern auf jeden Fall der höchste.

Derzeit würden insbesondere die arbeitsschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Nutzung des Hellingkrans als Standesamt geprüft, hieß es aus der Stadtverwaltung. «Aus diesem Grund ist eine Nutzung des Hellingkrans für Eheschließungen aktuell nicht möglich. Bisher fanden dort keine Eheschließungen statt.» Es laufen Gespräche und Abstimmungen, der Verein hofft auf eine Ausnahmeregelung.

Die Kosten für den erfolgten Umbau belaufen sich auf rund zwei Millionen Euro. Die Arbeiten dauerten drei Jahre länger als geplant. Ursprünglich hatte man mit einem Betrag von 1,5 Millionen Euro gerechnet. 840 000 Euro kamen vom Land aus EU-Mitteln. Neu eingebaut wurde auch ein Aufzug, man kann aber auch die 136 Stufen über eine Wendeltreppe zur Hochzeitsfeier hoch laufen. Am vergangenen Valentinstag, dem 14. Februar, hatte der Kran zum ersten Mal einen Tag der offenen Tür.

Der ehemalige Maschinenraum im Kran bietet Platz für etwa 30 bis 40 Menschen. Im Inneren führt eine Stahltreppe hinauf zu einer Galerie, die als Hochzeitssuite ausgebaut ist. Auch das Bett mit Sondermaßen ist inzwischen eingebaut. Es gibt ein Bad, eine Toilette und eine kleine Küche. Der Boden ist im rostbraunen Industrie-Design gehalten und passt zum Hafenkran.

Dass in dem Kran vielleicht einmal Ehen geschlossen und Hochzeiten gefeiert würden, hätten sich die Kranfahrerinnen der 1970er und 1980er Jahre wohl nicht vorstellen können. Der Kran wurde nach Angaben des Tourismusverbandes MV 1976 auf dem Gelände der damaligen Rostocker Neptunwerft errichtet, um bis zu 40 Tonnen schwere Stahlplatten für den Schiffbau zu heben. Heute erinnert er als technisches Denkmal an etwa 170 Jahre Schiffbaugeschichte in der Hansestadt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller übernimmt Patenschaft für Rettungsschiff
Doom: The Dark Ages: Das musst Du zu Doom 3 aus der Mittelalter-Hölle wissen – Release, Gameplay, Waffen, Handlung & Systemanforderung
Games news
Doom: The Dark Ages: Das musst Du zu Doom 3 aus der Mittelalter-Hölle wissen – Release, Gameplay, Waffen, Handlung & Systemanforderung
Kein Überblick mehr bei American Horror Story? Staffeln 1 bis 12 in der Übersicht
Tv & kino
Kein Überblick mehr bei American Horror Story? Staffeln 1 bis 12 in der Übersicht
Peter Luisi
Internet news & surftipps
KI schreibt Drehbuch - Kino zeigt Film nicht
Pokémon GO: Evoli zu Feelinara, Folipurba & Co. entwickeln
Handy ratgeber & tests
Pokémon GO: Evoli zu Feelinara, Folipurba & Co. entwickeln
Cliff in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Juni 2024
Handy ratgeber & tests
Cliff in Pokémon GO besiegen: Die besten Konter im Juni 2024
Emre Can
Nationalmannschaft
Nagelsmann scheucht Ersatzspieler: Autogramme für Fans
Eine Frau untersucht Unterlagen
Job & geld
Korrekt abgerechnet? Nebenkostenabrechnung 2023 genau prüfen