Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

100.000 Tonnen Munition auf dem Meeresgrund

Im Sommer sollen Pilotprojekte starten, um Munition aus der Ostsee zu bergen. Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt spricht von einer Generationenaufgabe.
Tobias Goldschmidt
Tobias Goldschmidt (Bündnis90/Grüne), Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur, steht im Landtagsgebäude. © Markus Scholz/dpa

Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt erwartet, dass im Sommer die Bergung alter Munition aus dem Meer beginnt. «100.000 Tonnen Munition rosten auf dem Meeresgrund vor Schleswig-Holstein», sagte der Grünen-Politiker am Dienstag anlässlich einer ersten Infoveranstaltung zur Munitionsbergung in Schönberg (Kreis Plön). Der geplante Start der Bergungen in diesen sehr unfriedlichen Zeiten sei ein Signal der Zuversicht.

«Angesichts der großen Menge alter Munition am Meeresboden wissen wir schon heute, dass die Bergung eine Generationenaufgabe ist, die in der Bevölkerung auch Fragen aufwirft und Belastungen bedeuten wird», sagte Goldschmidt. Allein in der Kolberger Heide in der Ostsee bei Kiel korrodierten 18.000 Großsprengkörper. «Aktuell besteht noch keine Gefahr für Leib und Leben, aber die Uhr tickt.» Auf sehr niedrigem Niveau seien bereits Schadstoffe aus rostender Munition in Muscheln und Fischen nachweisbar. «Auch wenn der Verzehr noch bedenkenlos möglich ist, ist es gut, dass die Bergung mit dem 100 Millionen Euro schweren Sofortprogramm vom Bundesumweltministerium in diesem Jahr angegangen wird.»

Geplant sind zunächst drei Pilotbergungen. Die ersten 50 Tonnen sollen früheren Angaben des Kieler Umweltministeriums zufolge an zwei Stellen aus der Lübecker Bucht und an einer Stelle aus der Mecklenburger Bucht geholt werden. Diese Munition wird in einer Verbrennungsanlage im niedersächsischen Munster entsorgt. Diese Arbeiten sind eine Vorstufe zur Entwicklung einer schwimmenden Entsorgungsanlage, die die Munition dauerhaft ausheben soll. Experten wollen in der Testphase, die sechs Monate andauern soll, Erkenntnisse über den Zustand geborgener Kampfmittel sammeln.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sebastian Bezzel und Lisa Maria Potthoff
Tv & kino
Weiterer Fall von Franz Eberhofer wird verfilmt
Lupita Nyong'o
Tv & kino
Wenn New York stillsteht: «A Quiet Place: Tag Eins»
Lalisa
Musik news
Lisa von Blackpink erobert das Internet im Sturm
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Die Slack-App auf einem Smartphone
Das beste netz deutschlands
Slack löscht ab 26. August Inhalt aus kostenlosen Workspaces
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
Handy ratgeber & tests
HTC U24 pro: Was bietet das neue Mittelklassehandy aus Taiwan?
DFB-Team
Nationalmannschaft
Mythos Dortmund: Füllkrug setzt auf eine «weiße Wand»
Ziegenkäsetaler im Zucchini-Mantel
Familie
Fingerfood zum Fußball: Ziegenkäsetaler im Zucchini-Mantel