Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Schulen sollen Gaza-Krieg im Unterricht zum Thema machen

Der Gaza-Krieg hat Berlins Schulen längst erreicht. Aus Sicht der Bildungsverwaltung ist ausdrücklich erwünscht, darüber im Unterricht zu sprechen. Elternvertreter fordern Unterstützung für Lehrkräfte.
Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch
Katharina Günther-Wünsch (CDU), Senatorin für Bildung, Jugend und Familie von Berlin. © Christoph Soeder/dpa

Auf den Schulhöfen und in den Klassenzimmern in Berlin ist der Krieg zwischen Israel und der islamistischen Hamas längst angekommen. Zwei Wochen lang waren Herbstferien. Ab Montag müssen sich Lehrkräfte wieder fragen, wie sie mit dem Thema umgehen sollen, Schüler und im Zweifelsfall Eltern auch.

Gaza-Krieg soll im Unterricht behandelt werden

Der Gaza-Krieg soll nach den Vorstellungen der Bildungsverwaltung durchaus ein Thema an den Schulen sein. «Die Behandlung der Ereignisse im Unterricht einschließlich des Austausches kontroverser Positionen dazu ist zulässig und ausdrücklich erwünscht», sagte ein Sprecher der Senatsverwaltung für Bildung der Deutschen Presse-Agentur. «Wir haben den Schulen bereits Unterrichtsanregungen, Online-Fortbildungen und Materialsammlungen zur Verfügung gestellt.»

Wichtig sei, Gesprächsangebote für Schülerinnen und Schüler zu machen, um gemeinsam und gegebenenfalls auch mit externen Kooperationspartnern auf die verschiedenen Perspektiven einzugehen und diese aufzuarbeiten.

Günther-Wünsch schreibt an die Schulen

Am Freitag hat sich Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) in einem Schreiben an die Berliner Schulen gewandt, das der «Tagesspiegel» veröffentlicht hat. Darin hat die Bildungsverwaltung unter anderem eine umfangreiche Übersicht zu Fortbildungsveranstaltungen und Beratungsmöglichkeiten sowie Unterrichtsvorschläge und Hinweise etwa auf Literatur oder Erklärvideos zusammengestellt.

«Es bleibt von entscheidender Bedeutung, Antisemitismus in jeder Form konsequent entgegenzutreten», so die Bildungssenatorin. «Unbedingt festzuhalten ist: Es ist kein «Befreiungsschlag» oder «Verteidigungsangriff» der Hamas, sondern Terror: Wahlloses und massenhaftes Töten von Zivilisten, darunter auch viele Kinder und Jugendliche. Ganz egal was die Vorgeschichte ist, dafür gibt es absolut keine Rechtfertigung.»

Das Thema ist an Berliner Schulen durchaus konfliktträchtig: Bereits wenige Tage nach dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober hatte es an einem Neuköllner Gymnasium sogar eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen einem Schüler und einem Lehrer vor diesem Hintergrund gegeben. «Die Stimmung auf den Schulhöfen in ganz Deutschland ist angespannt und aufgeladen», so der Sprecher der Bildungsverwaltung.

Bildungsverwaltung weist auf Präventionsbeamte der Polizei hin

Bei Bedarf sei die Schulaufsicht stets ansprechbar. «Die Schulen können sich außerdem externe Unterstützung in den Bereichen Demokratiebildung, Antisemitismusprävention und Erläuterung des Nahost-Konflikts ins Haus holen», erläuterte der Sprecher. «Sollte der Schulfrieden gefährdet sein, kann in besonderen Fällen auch der Präventionsbeamte der Polizei kontaktiert werden.»

Zum Thema verstärkter Wachschutz ist die Bildungsverwaltung nach eigenen Angaben mit den Bezirken und der Senatsfinanzverwaltung in engem Austausch. Sie unterstütze den Wunsch, wenn einzelne Schulen hier Bedarf sehen.

Bildungssenatorin erwartet erneut antisemitische Äußerungen

Noch in der letzten Ferienwoche hatte Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch im ZDF-«Morgenmagazin» erklärt, sie rechne mit einer weiterhin angespannten Lage an den Schulen. «Es wird Schüler geben, die Fragen haben», so die CDU-Politikerin. «Wir gehen davon aus, dass wir auch wieder Hass-Bekundungen haben und antisemitische Äußerungen.»

Nach Einschätzung der Berliner Elternvertretung müssen Konflikte in Schulen vor dem Hintergrund des Krieges zwischen Israel und der Hamas mit pädagogischen Mitteln gelöst werden. «Man sollte erst die Möglichkeiten der Pädagogik nutzen und dann auf Verbote zurückgreifen», sagte der Vorsitzende des Landeselternausschusses, Norman Heise, der Deutschen Presse-Agentur.

Lehrkräfte brauchen Fingerspitzengefühl

Wichtig sei, dass es Lehrkräften gelinge, mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen, das aber nicht zu erzwingen: «Die Lehrkräfte sollten schon ein gewisses Fingerspitzengefühl für dieses Thema haben und ihre Fühler ausstrecken, ob es Gesprächsbedarf gibt», sagte Heise. «Es bietet sich immer an, das vorher mit den Schülern zu besprechen und dann vorzubereiten.»

Nach Einschätzung der Elternvertreter sind sichtbare Konflikte vor dem Hintergrund des Krieges zwischen der islamistischen Hamas und Israel bisher auf einzelne Schulen beschränkt geblieben. «Wir haben in Berlin kein flächendeckendes Problem, sondern punktuelle Herausforderungen. Auf die muss reagiert werden», sagte Heise.

«Die Schulen sind sensibilisiert, die wissen, was sie erwartet», so der Elternvertreter. «Da, wo es mehr Unterstützung braucht, sollten Schulen sich melden und ihren Bedarf formulieren», sagte Heise.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
77. Filmfestival in Cannes - Emma Stone
Tv & kino
Welche Filmrolle Emma Stone nicht loslässt
Filmfestival in Cannes - Francis Ford Coppola
Tv & kino
Francis Ford Coppola und sein wahnsinniges «Megalopolis»
Ranga Yogeshwar
Tv & kino
«Ich möchte loslassen» - Ranga Yogeshwar wird 65
Online-Plattform X
Internet news & surftipps
Musk lässt Twitter-Webadressen auf x.com umleiten
Unechte Karettschildkröte schwimmt im Meeresmuseum von Stralsund
Das beste netz deutschlands
So gelingen Fotos durch die Glasscheibe eines Aquariums
KI Symbolbild
Internet news & surftipps
Europarat verabschiedet KI-Konvention
Thomas Tuchel
Fußball news
Tuchels Abschied, Eberls Trainersuche: «Fällt schwer»
Ein Balkonkraftwerk in München
Wohnen
Wie melde ich mein neues Balkonkraftwerk an?