Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Berlins Schüler bleiben noch lange unter Mittelmaß

Berlins Schülerinnen und Schüler glänzen nicht durch überdurchschnittliche Leistungen - im Gegenteil. Und das wird wohl noch länger so bleiben, prognostiziert die Bildungssenatorin.
Schule
Ein Lehrer steht im Unterricht an der Tafel. © Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Bis Berliner Schülerinnen und Schüler im Ländervergleich wieder im Mittelfeld landen, wird es nach Einschätzung von Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch noch lange dauern. Bei Vergleichsstudien im vergangenen Schuljahr hatte Berlin ungewöhnlich schlecht abgeschnitten, die Bildungsverwaltung kündigte Konsequenzen an. «Ich gehe davon aus, dass es zwischen fünf und acht Jahren dauern wird, bis die Maßnahmen messbare Veränderungen zeigen», sagte Günther-Wünsch der «Berliner Morgenpost» (Donnerstag) auf die Frage, wann die Ergebnisse in Berlin sich zumindest wieder in Richtung Mittelfeld bewegen könnten.

Bei Vergleichsstudien schneidet Berlin schlecht ab

So erreichten beispielsweise bei den Vera genannten Vergleichstests nur 35 Prozent der Berliner Drittlklässler beim Lesen die Mindeststandards. In Mathematik kamen 37 Prozent nicht auf das Mindestniveau. Beim Ende August veröffentlichten Bildungsmonitor im Auftrag der wirtschaftsnahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) landete Berlin vor Schlusslicht Bremen auf Platz 15.

«Durch die Vergleichsarbeiten haben wir sehr viele Daten, was grundsätzlich sehr nützlich sein kann. Unsere Aufgabe muss es jetzt sein, diese konsequent auszuwerten, Schlussfolgerungen zu ziehen und sinnvolle Maßnahmen anzuknüpfen», sagte Günther-Wünsch. «Das Ziel ist ganz klar: Die Schüler müssen in Deutsch und Mathe besser werden.»

Günther-Wünsch kündigt neue Funktionsstellen an

Dafür gebe es kurzfristige Maßnahmen wie die neuen Funktionsstellen an den Grundschulen ab dem nächsten Schuljahr. «Diese Fachleitungen in Deutsch und Mathe sollen sich intensiv die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten anschauen und dann entscheiden, was an ihrer Schule ganz individuell gebraucht wird, damit die Ergebnisse besser werden», so die CDU-Politikerin. «Mittelfristig muss der Fokus auch auf den Anfang der Bildungskette gelegt werden, auf die frühkindliche Bildung in der Kita. Sprachdefizite müssen so früh wie möglich erkannt und ausgeglichen werden.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Prinzessin Anne
People news
Prinzessin Anne erleidet Gehirnerschütterung
Taylor Swift und Travis Kelce
Musik news
Travis Kelce bei Konzert von Taylor Swift auf der Bühne
Kim Gloss und Alexander Beliaikin
People news
Kim Gloss spricht über Gehirntumor-OP
Apple
Internet news & surftipps
EU-Kommission leitet Untersuchung gegen Apple ein
Eine Frau mit Tablet im Wohnzimmer
Das beste netz deutschlands
Stiftung Warentest: Gute Tablets gibt es ab 155 Euro
Künstliche Intelligenz
Internet news & surftipps
Viele Künstler erwarten durch KI neue Stile und Techniken
Niclas Füllkrug
Nationalmannschaft
Füllkrugs Tor-«Explosion»: Ein großer Turniermoment wie 2006
Kind spielt Basketball
Familie
Hat das Kind ADHS? Experten-Tipps für Eltern