Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Zahl der Tuberkulose-Fälle im Südwesten nimmt deutlich zu

2022 war die Zahl der Fälle noch zurückgegangen, im Jahr 2023 hat sich der Trend bei den Tuberkulose-Erkrankungen nun wieder umgekehrt. Als Hauptgrund für die Zunahme sieht das Gesundheitsministerium die Migration.
Tuberkulose-Fälle
Ein Arzt zeigt in einem Klinikum auf das Röntgenbild einer Lunge. © Silas Stein/dpa/Symbolbild

Nach einem Rückgang im vergangenen Jahr ist die Zahl der Tuberkulosefälle in Baden-Württemberg im laufenden Jahr deutlich angestiegen. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden bis Montag 657 Fälle erfasst. Im Vorjahr hatte der Wert zum gleichen Zeitpunkt bei 489 Fällen gelegen - das ist ein Anstieg um rund 34 Prozent. Im Jahr 2021 hatte es bis kurz vor Weihnachten 578 Tuberkulosekranke gegeben, 2020 insgesamt 561 Fälle.

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums betrafen 80 Prozent der Fälle Menschen aus Herkunftsländern, in denen Tuberkulose deutlich häufiger auftritt als in Deutschland, «meist aufgrund einer unzureichenden allgemeinen Gesundheitsversorgung», teilte das Ministerium mit. Den Anstieg der Fallzahlen im Südwesten erklärt sich das Ministerium deswegen auch mit der Zuwanderung aus diesen Staaten.

Laut Ministerium ist bei der Aufnahme von Flüchtlingen in eine Gemeinschaftseinrichtung eine Untersuchung auf Tuberkulose verpflichtend. Zudem ermittelt das Gesundheitsamt enge Kontaktpersonen von Patientinnen und Patienten.

Tuberkulose (TB) ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Sie überträgt sich durch das Einatmen von infektiösen Tröpfchen von Mensch zu Mensch. Die Bakterien gelangen meist in die Lunge, können aber auch andere Organe befallen. Die Krankheit ist vermeid- und heilbar, sie bricht aber teils erst Jahre nach einer Infektion aus. Etwa die Hälfte der Erkrankten stirbt ohne Behandlung. Besorgniserregend ist, dass die Erreger zunehmend eine Resistenz gegen die eigentlich erfolgreichen Antibiotika entwickeln.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation starben im Jahr 2022 rund 1,3 Millionen Menschen an TB, das waren etwa 100.000 weniger als im Jahr davor.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Harald Schmidt
People news
Harald Schmidt bleibt Scholz-Fan
Lena Klenke
People news
Lena Klenke über AfD-Stimmen junger Wähler enttäuscht
William und Kate
People news
Royale Rückkehr: Lächelnde Kate bei Geburtstagsparade
Meta-Logo
Internet news & surftipps
Meta verzögert Start von KI-Software in Europa
Fußball-EM schauen
Das beste netz deutschlands
Fußball im TV: Warum jubeln die Nachbarn früher?
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Handy ratgeber & tests
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Julian Nagelsmann
Nationalmannschaft
Nagelsmann beginnt Vorbereitung auf Ungarn-Spiel
Gestresster Mann
Gesundheit
Psychische Belastung? 5 Signale, dass alles zu viel wird