Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Kinds of Kindness | Filmkritik: Verstörend, rätselhaft und schwer zu fassen

Nach seinem schaurig-märchenhaften Streifen „Poor Things“ wagt sich Regisseur Giorgos Lanthimos mit „Kinds of Kindness“ an einen Film, der mehr Fragen aufwirft als er Antworten gibt. Wir haben Lanthimos achten Film vor dem deutschen Release am 4. Juli gesehen. In unserer Filmkritik zu Kinds of Kindness verraten wir Dir, was Dich auf der Leinwand erwartet.
Kinds of Kindness | Filmkritik: Verstörend, rätselhaft und schwer zu fassen
Kinds of Kindness | Filmkritik: Verstörend, rätselhaft und schwer zu fassen © 2024 Searchlight Pictures

Regisseur Giorgos „Yorgos“ Lanthimos kreiert künstlerische Filme mit seltsamen Welten – und greift dabei stets auf namhafte Schauspieler:innen zurück. Sein letzter Film, Poor Things, ein feministische Interpretation von Frankenstein, konnte vier Oscars gewinnen. Einen davon erhielt Hauptdarstellerin Emily „Emma“ Stone, welche ihm auch bei seinem neustem Film Kinds of Kindness zur Seite stand.

Der 165-minütige Streifen besteht aus drei Geschichten, keine ergibt einen bestimmten Sinn, aber jede schickt Dich auf eine eigene Reise. In unserer Filmkritik zu Kinds of Kindness erzählen wir Dir, wohin diese Reise genau führt – und ob sie den Trip wert ist.

Einen ersten Eindruck vom Anthologie-Film erhältst Du hier im Trailer zu Kinds of Kindness:

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Mit GigaTV greifst Du auf Free-TV, Pay-TV und sogar Streamingdienste wie Netflix zu. Falls Du von diesem Angebot noch nicht gehört hast, schau am besten hier bei unserer Übersicht vorbei – dort findest Du alle Infos.

GigaTV Banner

Fast drei Stunden voller Rätsel

Vorab: Kinds of Kindness ist keine einfache Kost und bei Weitem nicht so märchenhaft wie Poor Things. Der Film besteht im Grunde aus drei unterschiedlichen Filmenalle Schauspielenden spielen mehrere Rollen. Endet ein Film, wechselt das komplette Setting. Es bleibt offen, ob es einen direkten Zusammenhang zwischen den einzelnen Geschichten gibt. Sie behandeln alle drei ähnliche Themen wie beispielsweise gesellschaftliche Akzeptanz, Macht und den großen Sinn (oder Wahnsinn) des Lebens.

Der große Reiz des Films besteht im Rätselraten. Worum geht es hier? Was ist Realität, was ist Fiktion? Werden die unterschiedlichen Personen ihr Ziel erreichen? Das ist eine Erfahrung, die wir Dir durch allzu große Spoiler nicht nehmen wollen, aber wir wollen Dich zumindest nah genug an das Geschehen heranführen, so dass Du Dir einen Überblick verschaffen kannst. Nur wir warnen Dich vor: Der Film beschäftigt sich vor allem damit, was uns Menschen unangenehm ist.

Poor Things streamen: Wann und wo kommt die Frankenstein-Adaption ins Heimkino?

Emma Stone sitzt in diesem Bild der Kinds of Kindness Filmkritik in einem einfachen Raum mit türkisfarbenen Wänden auf einem roten Stuhl. Sie trägt eine hellblaue Jacke über einem gelben Shirt und hat ihre Haare zu einem Zopf geflochten. Ihr Ausdruck ist ruhig und nachdenklich, während sie leicht zur Seite schaut.

Emma Stone zeigt einmal mehr in Kinds of Kindness, wie vielseitig sie schauspielern kann. — Bild: © 2024 Searchlight Pictures

Die Story: Ein Angestellter, ein Ehemann und ein Sektenmitglied

Die Handlung von Kinds of Kindness setzt sich aus diesen Erzählungen zusammen:

In der ersten Geschichte hat der Büroangestellte Robert (Jesse Plemons) Probleme mit seinem Chef Raymond (Willem Dafoe). Dieser verlangt von ihm, einen unmoralischen Auftrag auszuführen. Als sich Robert weigert, wird ihm bewusst, wie viel Macht sein Chef über sein Leben hat.

In der zweiten Geschichte sorgt sich Polizist Daniel (Jesse Plemons) um seine Ehefrau Liz (Emma Stone), die bei einer Forschungsreise verschollen ist. Als sie zurückkehrt, scheint sie ein anderer Mensch zu sein. Die nächsten Tage werden für die beiden die Hölle auf Erden.

In der dritten Geschichte gehören Emily (Emma Stone) und Andrew (Jesse Plemons) einer Sekte an, die eine mysteriöse Frau sucht. Doch es kommt alles anders und Emily muss andere Methoden anwenden, um an ihr Ziel zu gelangen.

Frankenstein-Filme: Eine Liste der Verfilmungen des Frankenstein-Mythos

Auf dem Bild aus der Kinds of Kindness Filmkritikträgt Jesse Plemons einen dunklen Anzug und ein violettes Hemd. Er hält einen großen, gelb umwickelten Blumenstrauß, während er nachdenklich zur Seite schaut. Die Szene spielt nachts, erkennbar an den unscharfen Lichtern und der städtischen Umgebung im Hintergrund.

Jesse Plemons konntest Du vor Kinds of Kindness bereits in Breaking Bad sehen. — Bild: © 2024 Searchlight Pictures

Das ist alles nur ein merkwürdiger Traum

Kinds of Kindness besteht im Grunde aus drei Krimis. Aber statt eine:n Mörder:in zu stellen, hinterfragen wir jedes Mal die Realität, in der die Personen leben. Das Schema bleibt dabei immer das Gleiche: Erst folgt das Rätsel, dann die Auflösung. Gleichzeitig haben wir das Gefühl, dass Kinds of Kindness mit unseren Erwartungen und Sehgewohnheiten spielt. Diesen Film siehst Du nicht, Du träumst ihn. Zudem werden immer wieder vertraute Aspekte eingestreut, die an andere Filme erinnern.

So haben wir die Geschichten erlebt

Die erste Geschichte ist noch die bodenständigste der drei. Sie macht neugierig, sie kreiert lustige Momente und erinnert stark an simuliertes Leben wie in „Die Truman Show“ oder „Matrix“.

Die zweite Geschichte beginnt erst harmlos und wird, je länger sie dauert, immer brutaler und abstoßender – sie mutiert irgendwann zum regelrechten Horrorfilm. Wir mussten hierbei vor allem an „Gone Girl“ und „Das Schweigen der Lämmer“ denken.

Ohne Vorwarnung wird Dich dieser Genrewechsel vermutlich sehr kalt erwischen. Aber nichtsdestotrotz: Am Ende der zweiten Geschichte sind wir erleichtert, dass wir den Albtraum überlebt haben und aufwachen dürfen. Wir sind glücklich und schweißgebadet.

Doch dann folgt die dritte Geschichte – und ehrlich gesagt fügt diese nichts mehr Neues hinzu. Sie ist die seltsamste von allen, ohne dabei neue Höhepunkte zu präsentieren. Die Geschichte über Sekten – irgendwo zwischen „Akte X“ und „Midsommar“ – wirkt wie ein Kapitel, das vermutlich dramaturgisch besser in die Mitte gepasst hätte und nicht ans Ende. So bleibt sie nun ein Ausklingen, das viel zu lange dauert und dann sehr offen endet.

Auf dem Bild ist eine innige Umarmung zwischen Emma Stone und einem Mann zu sehen. Emma Stone, erkennbar an ihren blonden Haaren und ruhigem Gesichtsausdruck, trägt ein hellgelbes Oberteil. Der Mann, dessen Gesicht nicht sichtbar ist, trägt ein orangefarbenes Hemd. Die Szene aus Kinds of Kindness spielt in einem Raum mit natürlichem Licht und Holzinterieur, was eine warme und heimelige Atmosphäre erzeugt.

In Kinds of Kindness erwarten Dich viele Emotionen. — Bild: © 2024 Searchlight Pictures

Abseits vom Sinn filmisch und schauspielerisch meisterhaft

Es ist absolut beeindruckend, wie alle Schauspielenden jeweils zwischen drei Rollen springen können. Sie spielen Menschen, die in dem einen Moment komplett glaubwürdig sind und in dem anderen Moment wie ferngesteuerte Puppen wirken. Sei es nun Emma Stone, Jesse Plemons oder Willem Dafoe – sie tragen mit ihrem Spiel großartig zur traumartigen Atmosphäre bei und laden jede Szene mit einer seltsamen Aura auf.

Das Ganze wird dabei durch eine Montage fein gewählter Perspektiven unterstützt. Mal ist die Kamera viel zu nah, mal sehr weit weg. Jede Geschichte hat eine eigene Architektur und einen eigenen Farbcode.

Auf dem Bild aus der Kinds of Kindness Filmkritik ruht Jesse Plemons mit dem Kopf im Schoß von Hong Chau auf einem orangefarbenen Sofa. Beide wirken nachdenklich und entspannt in einer intimen häuslichen Szene.

Hong Chau (links) und Jesse Plemons (rechts). — Bild: © 2024 Searchlight Pictures

Kinds of Kindness in der Filmkritik: Unser Fazit

Der neue Film von Yorgos Lanthimos ist ein absolut faszinierendes Experiment, das die Magie und den Wahnsinn von Träumen auf die Leinwand bringt. Ein einzigartiger Film, der für uns aber stellenweise scheitert. Vielleicht liegt es an der Reihenfolge der Geschichten, vielleicht sind es auch zu viele. Dramaturgisch kann es die dritte Geschichte jedenfalls mit den beiden vorherigen nicht aufnehmen – sie ist einfach da, macht zu wenig und reißt dann diesen Gedankenzug mit sich in die Tiefe.

Wir gehen mit einem merkwürdigen Gefühl aus Kinds of Kindness und fragen uns, ob wir immer noch träumen. Wir wollen dieses neuartige Gefühl mit anderen Personen teilen, die neugierig gegenüber neuen Traumwelten sind. Aber allen anderen wünschen wir bessere Träume.

Kinds of Kindness

Genre: Mystery, Arthouse
Bundesstart: 4. Juli 2024
Laufzeit: 164 Minuten
FSK: -
Regie: Yorgos Lanthimos
Drehbuch: Yorgos Lanthimos, Efthymis Filippou

Dieser Artikel Kinds of Kindness | Filmkritik: Verstörend, rätselhaft und schwer zu fassen kommt von Featured!

© Vodafone GmbH ⁄ Michael Sonntag
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg
Kultur
Karl-May-Spiele: «Winnetou II - Ribanna und Old Firehand»
Bachmann-Preis-Juror Kastberger
Kultur
Lachen und Tränen am letzten Tag des Bachmann-Wettlesens
Sandra Hüller
People news
Sandra Hüller bemerkt Veränderungen im Umfeld
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Unterlegen
Fußball news
Debakel für Titelverteidiger Italien: Aus gegen die Schweiz
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten