Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Duisport darf bei Thyssenkrupp-Hafendienstleister einsteigen

Die Hafenlogistik-Tochter von Thyssenkrupp Steel und der Duisburger Hafen wollen zusammengehen. Das Bundeskartellamt gab jetzt grünes Licht.
Werkshafen von Thyssenkrupp
Schiffe mit Kohle liegen in Duisburg im Hafen des Stahlwerks von ThyssenKrupp. © Oliver Berg/dpa

Die Betreibergesellschaft des Duisburger Hafens, Duisport, und der Hafendienstleister Thyssenkrupp Steel Logistics dürfen ein Gemeinschaftsunternehmen gründen. Das Bundeskartellamt erlaubte Duisport laut einer Mitteilung vom Montag, mit 49 Prozent bei dem Logistikunternehmen einzusteigen. Thyssenkrupp Steel behält die übrigen 51 Prozent. Das Joint Venture soll nach Angaben einer Sprecherin «kurzfristig» an den Start gehen. Wie viel Duisport für den Anteil zahlt, wurde nicht bekannt.

Thyssenkrupp Steel Logistics ist für die am Rhein gelegenen Werkshäfen in Duisburg-Schwelgern und -Walsum zuständig. In den Häfen werden etwa Kohle und Eisenerz für Deutschlands größten Stahlerzeuger Thyssenkrupp Steel angeliefert. In Gegenrichtung verlassen Stahlprodukte die Häfen. «Im Rahmen der Partnerschaft ist aber geplant, Umschlagskapazitäten im Hafen auch Dritten zugänglich zu machen und damit in den Markt zu geben», erklärte die Behörde.

Man habe «keine durchgreifenden wettbewerblichen Bedenken» gegen die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens, teilte das Kartellamt mit. Der Zugriff von Duisport auf die Hafeninfrastruktur der Werkshäfen werde nur sehr begrenzt sein. Die beiden Werkshäfen würden auch in Zukunft weit überwiegend für Thyssenkrupp genutzt werden. «Der erwartbare Anteil des Drittgeschäfts für den Güterumschlag wird mittelfristig zu gering sein, um die Marktposition von Duisport signifikant zu stärken.»

Thyssenkrupp Steel Logistics hat rund 300 Beschäftigte. Jährlich werden in den beiden Häfen rund 25 Millionen Tonnen umgeschlagen. Zum Vergleich: Im Hamburger Hafen wurden 2023 Massengüter wie Erz, Kohle, Baustoffe, Getreide, Düngemittel und Mineralölprodukte im Volumen von 36 Millionen Tonnen umgeschlagen.

Duisport gehört zu einem Drittel der Stadt Duisburg, und zu zwei Dritteln dem Land Nordrhein-Westfalen. Der Duisburger Binnenhafen gilt als der größte der Welt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Dark Matter – Der Zeitenläufer: Das Ende erklärt & so könnte es in Staffel 2 weitergehen
Tv & kino
Dark Matter – Der Zeitenläufer: Das Ende erklärt & so könnte es in Staffel 2 weitergehen
Festivals
Kultur
München und der Wettstreit mit Berlin
Russell Crowe
Musik news
«Gladiator» Russell Crowe singt Italo-Pop
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Xperia 1 VII: Alle Gerüchte in der Übersicht
Handy ratgeber & tests
Xperia 1 VII: Alle Gerüchte in der Übersicht
Alexander Blessin
Fußball news
Berichte: Wechsel von Trainer Blessin zu St. Pauli perfekt
Menschen sitzen auf Parkbänken
Gesundheit
Warum Hitze für psychisch Erkrankte so gefährlich ist