Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Kritik an Antwort der Bundesregierung zu Brenner-Nordzulauf

Nach einer kleinen Anfrage der Unions-Fraktion im Bundestag zu den umstrittenen Planungen beim Brenner-Nordzulauf in der Region Rosenheim hat die örtliche CSU-Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig die Antworten als unbefriedigend kritisiert. Die Bundesregierung schreibe lediglich das zusammen, was die Deutsche Bahn (DB) im Internet oder in Stellungnahmen bereits veröffentlicht habe, schrieb Ludwig am Freitag.
Bürgerinitiativen im Landkreis Rosenheim
Gegner der geplanten Bahntrasse stehen mit Schildern auf einem Sportplatz, welcher der Strecke weichen müsste. © Uwe Lein/dpa/Archivbild

In der Anfrage ging es vor allem um mögliche Alternativen zu einer oberirdischen Verknüpfungsstelle zwischen alter und geplanter neuer Trasse nahe der Gemeinde Oberaudorf und um einen Tunnel zur Querung des Inns, jeweils auch Vorschläge von Bürgerinitiativen. Die Bundesregierung könne etwa nicht schlüssig erklären, wie drei Milliarden Euro Mehrkosten für die unterirdische Innquerung errechnet worden seien, kritisierte Ludwig. Eine Ablehnung der unterirdischen Variante aus wirtschaftlichen Gründen aber wolle sie nicht hinnehmen. Laut Antwort würde diese Lösung nach Einschätzung der DB-Tochter InfraGO AG die Bauzeit um etwa zwei bis drei Jahre verlängern. «Die Innunterquerung nördlich von Rosenheim wäre somit mit hohen Kosten und Risiken verbunden», heißt es in der Antwort.

Einen Verzicht auf die Verknüpfungsstelle bei Oberaudorf sieht die Bundesregierung in ihrer Antwort ebenso eine möglicherweise unterirdische Verlegung als nicht umsetzbar an. Am Samstag wollen erneut Bürgerinnen und Bürger gegen das Großprojekt Brenner-Nordzulauf auf die Straße gehen. Nach Angaben der Organisatoren werden mehrere hundert Menschen dazu in Rosenheim erwartet. Die Bürgerinitiativen im Landkreis Rosenheim setzten sich für billigere, schnellere und nachhaltigere Alternativen zum Brenner-Nordzulauf ein, betonten die Organisatoren. Aus Sicht der Bürgerinitiativen genügt eine Modernisierung und Ertüchtigung der bestehenden Gleise.

Der sogenannte Brenner-Nordzulauf als Anbindung zum Brenner Basistunnel, an dem in Österreich und Italien gebaut wird, reicht über rund 60 Kilometer von Grafing bis Kiefersfelden. Auch diverse Kommunalpolitiker hatten sich gegen den Neubau von Gleisen ausgesprochen. Die Bahn hat ihre Pläne für den Trassenverlauf weitgehend festgelegt. 2025 soll der Bundestag über das Milliarden-Projekt entscheiden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Patrick Dempsey
Tv & kino
Sexsymbol Patrick Dempsey wechselt zu «Dexter»-Ableger
Starsopranistin Anna Netrebko und Tenor Yusif Eyvazov
Musik news
Opern-Paar Anna Netrebko und Yusif Eyvazov trennt sich
Die 10 besten Anthologie-Serien: Black Mirror, True Detective & Co.
Tv & kino
Die 10 besten Anthologie-Serien: Black Mirror, True Detective & Co.
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Andreas Mundt
Internet news & surftipps
Kartellamt sieht KI als «Brandbeschleuniger» für Verbraucher
Rudi Völler
Nationalmannschaft
Völler warnt auch ohne Brandherde: EM geht jetzt neu los
Menschen sitzen auf Parkbänken
Gesundheit
Warum Hitze für psychisch Erkrankte so gefährlich ist