Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Frau muss nach Amok-Planung in Haft: Kritik an Strafmaß

Eine Frau hortet ein Waffenarsenal und schmiedet Amokpläne. Entgingen zwei Behörden einer Bluttat aus Rache? Oder war alles nur eine Gewaltfantasie? Ein Gericht ist sich zwar nicht sicher. Aber fast.
Justitia
Eine Figur der blinden Justitia. © Sonja Wurtscheid/dpa/Symbolbild

Aus Hass auf Behörden und ein wenig auch aus verschmähter Liebe hat eine Frau Amokpläne auf zwei öffentliche Gebäude in Fellbach und Waiblingen geschmiedet und bereits Waffen gehortet. Davon zeigte sich das Landgericht in Stuttgart am Mittwoch überzeugt. Es verurteilte die 25-Jährige unter anderem wegen dieser Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat zu zwei Jahren und acht Monaten Gesamtfreiheitsstrafe. Teil davon ist auch eine vorherige Verurteilung des Amtsgerichts Waiblingen nach einer Attacke gegen eine damals 86-Jährige.

«Man kann die Tat nur verstehen, wenn man sich mit dem Lebenslauf der Angeklagten auseinandersetzt», sagte die Richterin. Die Frau habe unter ihrem alkoholabhängigen Vater gelitten, sei in der Schule gemobbt worden, habe keine Berufsausbildung und auch kein soziales Umfeld gehabt. Aus Tagebucheinträgen gehe hervor, dass sie sich mit den Anschlägen - dem «Doomsday» oder «Tag X» - an staatlichen Institutionen rächen wollte. Von ihnen habe sie sich gedemütigt gefühlt. Außerdem habe ein Mitarbeiter des Fellbacher Rathauses ihre Annäherungsversuche abgelehnt.

Zu Hause sammelte die Frau laut Gericht unter anderem Schwarzpulver und Gaspistolen, Harpunen, Macheten und Messer. Akribisch habe sie geplant, mit dem Waffenarsenal und einem vorgetäuschten Termin Anschläge auf das Rathaus in Fellbach und das Amtsgericht in Waiblingen zu verüben. Ihre Gewaltfantasien hatte sie in ihrem Tagebuch aufgezeichnet. Die Angeklagte hatte im Prozess die Einträge eingeräumt, sie hatte aber ausgesagt, sie habe damit nur einen Teil ihrer innerlichen Wut kompensieren und den Plan nie umsetzen wollen. Er war im vergangenen Jahr bei einem Wohnungsumzug durch Zufall aufgeflogen: Zwei helfende Mitarbeiterinnen der Stadt hatten ein Schriftstück entdeckt.

«Niemand kann sicher feststellen, dass es tatsächlich zu einer Umsetzung gekommen wäre», sagte die Richterin. «Aber die Kammer ist überzeugt, dass eine Ernsthaftigkeit vorhanden war.» Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Staatsanwaltschaft oder Verteidigung können innerhalb von einer Woche Revision einlegen.

Vom Strafmaß zeigte sich Fellbachs Oberbürgermeisterin Gabriele Zull (parteilos) nicht überzeugt. «Das Urteil wirft aber bei uns allen und besonders bei denjenigen, die von den Gewaltphantasien der Straftäterin unmittelbar betroffen waren, sehr deutliche Fragen auf», sagte sie. Das Strafmaß bleibe angesichts dessen, was als Straftat sehr konkret geplant war, deutlich hinter den Erwartungen der Stadt zurück. Die Straftäterin habe sich nicht von ihrem Vorhaben distanziert. Für Fellbach habe das Folgen, sagte Zull: «Wir müssen in der Stadtverwaltung und auch mit der Polizei klären, wie mit der Situation umzugehen ist, wenn die Straftäterin wieder auf freien Fuß kommt.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Elli – Ungeheuer Geheim
Tv & kino
«Elli - Ungeheuer geheim»: Geist in Pubertät sucht Halt
Daddio
Tv & kino
«Daddio»: Im Taxi mit Dakota Johnson und Sean Penn
Markus Söder
Tv & kino
Söder bei «Inas Nacht»: «Kubicki würde ich nix abkaufen»
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Andreas Mundt
Internet news & surftipps
Kartellamt sieht KI als «Brandbeschleuniger» für Verbraucher
Alexander Blessin
Fußball news
Offiziell: Blessin neuer Trainer des FC St. Pauli
Ein Mann trägt Sonnencreme auf
Gesundheit
«Öko-Test» findet kritische Weichmacher in Sonnencremes