Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Zwei auf eins: Wie funktioniert ein Solargründach?

Begrünte Flachdächer sehen gut aus, haben Vorteile fürs Klima. Und man kann sie auch zur Energiegewinnung heranziehen. So gelingt der Nutzungsmix mit Solaranlage.
Zwei Arbeiter stehen auf dem begrünten Dach vor einer Solaranlage
Photovoltaikanlage auf einem begrüntem Dach
Montage einer Photovoltaikanlage auf einem Dach

Es ist kein Geheimnis: Flachdächer kann man gut nutzen. Um auf ihnen eine Photovoltaik-Anlage unterzubringen und eigenen Solarstrom zu gewinnen etwa. Oder um Pflanzen wachsen zu lassen, dort wo sonst eher Steinwüste ist. Praktisch: Oft muss man sich gar nicht zwischen der PV-Anlage und dem bepflanzten Gründach entscheiden. Beides lässt sich gleichzeitig realisieren, auf ein und demselben Dach.

Solargründach nennt sich diese Mischung. Dann bleibt zwar etwas weniger Platz für Solarmodule auf dem Dach übrig, sagt Annika Dobbers, Referentin bei der Verbraucherzentrale NRW. Doch dafür gibt es wechselseitige Vorteile. Etwa für die Leistung der PV-Anlage. «Pflanzen kühlen PV-Anlagen, die sich im Sommer, wenn die Sonne darauf scheint, aufheizen, und, wenn sie zu heiß werden, nicht mehr so viel Ertrag bringen», so Dobbers.

Und auch für die Auswahl an Pflanzen, die man aufs Dach bringen kann, hat die Doppelnutzung ihr Gutes. «Durch die Solarmodule habe ich einen Teil des Dachs verschattet. Das heißt, ich kann mehr unterschiedliche Pflanzen anpflanzen. Also sowohl solche, die für Sonne geeignet sind als auch solche für Halbschatten und Schatten», sagt die Verbraucherschützerin. Davon profitieren Insekten und Vögel, die ganz unterschiedliche Pflanzen bevorzugen - und damit letztendlich auch die Artenvielfalt. 

Auf die Statik kommt es an

Noch ein Pluspunkt, diesmal für die Abdichtung des Flachdachs: Die halte Dobbers zufolge mit einer Begrünung auf dem Dach nämlich ungefähr zwei- bis dreimal so lange wie ohne. Und Gründächer können für ein besseres Mikroklima sorgen, indem sie Luft in ihrer unmittelbaren Umgebung durch Verdunstung kühlen. Bei Starkregen entlasten sie die Kanalisation.

Klingt gut. Doch auf welchem Dach lässt sich so ein Nutzungsmix tatsächlich realisieren? Hier spielt zunächst einmal die Neigung des Dachs eine Rolle. Die darf Dobbers zufolge 5 Grad nicht überschreiten, zumindest wenn die Solarmodule im üblichen - auflastgehaltenen - Montagesystem aufgestellt werden sollen. 

Und dann geht es natürlich um die Statik. Schließlich kann so ein Quadratmeter Gründach laut Verbraucherzentrale NRW bis zu 180 Kilogramm schwer sein, wenn er denn mit Wasser vollgesogen ist. Kommt dann noch das Gewicht der Solarmodule hinzu, kann ein Dach an seine Belastungsgrenze kommen – oder darüber hinaus. Wer sich also überlegt, ein Solargründach auf dem Wohnhaus oder der Garage anzulegen, sollte zunächst die statischen Berechnungen des Dachs (etwa in den Baugenehmigungsunterlagen) in den Blick nehmen oder einen Fachbetrieb die Statik des Dachs überprüfen lassen. Bei kleineren Nichtwohngebäuden in Fertigbauweise wie Fertiggaragen, Gartenhäuschen oder Carports findet man Informationen zur maximalen Dachlast in den Herstellerangaben. 

Verschattung vermeiden

Wer sich Gedanken macht, wie viel Aufwand man sich mit einem solchen Solargründach aufhalst, kann allerdings beruhigt sein. Geht man bei der Pflanzenauswahl klug vor, muss man nicht viel öfter auf dem Dach nach dem Rechten sehen, als das auch bei einem gewöhnlichen Gründach der Fall wäre: Laut Dobbers etwa zweimal im Jahr. Und dann vor allem, um unerwünschte Unkräuter und Pflanzen auszureißen, die sich über Samen angesiedelt haben und höher als 30 Zentimeter wachsen. Sie könnten die Solarmodule verschatten – und so deren Leistung beeinträchtigen.

Überhaupt: 30 Zentimeter. Höher sollten Pflanzen auf dem Solargründach nicht wachsen, um nicht über die Unterkante der PV-Module hinauszuragen. Und sie sollten, so sagt es Annika Dobbers, insgesamt «ziemlich robust» sein und einen geringen Pflegebedarf haben. «Außer man möchte alle paar Wochen aufs Dach». Das heißt, die Pflanzen sollten gut mit Trockenheit klarkommen, mit Wind und Frost – und mit wenigen Nährstoffen. Statt in den Garten oder Blumenkasten werden sie schließlich häufig in eine verhältnismäßig eher dünne Substratschicht auf dem Dach gesetzt. 

Gut für solche Bedingungen eignen sich Dobbers zufolge etwa viele Sedumarten oder auch Kräuter wie Thymian. Die Verbraucherzentrale NRW bietet auf der Webseite www.klimakoffer.nrw/mehrgruen-solargruendach eine ausführliche Pflanzliste für Solargründächer zum Download. Hier finden sich nicht nur Pflanzen für unterschiedliche Lichtverhältnisse, sondern auch mit verschiedenen Blühzeiten und Blütenfarben - allesamt mit einer recht geringen Wuchshöhe.

Förderung möglich

Und wie viel kostet so ein Solargründach nun? Das hängt natürlich von den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort ab, von den ausgewählten Pflanzen, den beauftragten Fachbetrieben, den jeweiligen Solarmodulen. Annika Dobbers hat mit Kollegen eine Beispielrechnung für ein 18 Quadratmeter großes Garagendach aufgestellt – und einen Preis von 1.800 Euro rein für die Begrünung des Dachs durch einen Fachbetrieb errechnet. Für die PV-Anlage mit drei Kilowatt Peak-Leistung kämen in dieser Rechnung dann zusätzliche 4.800 Euro hinzu. «Für alles zusammen wäre das ein Preis von ungefähr 6.600 Euro», so die Expertin. Eine ungefähre Hausnummer, die aber natürlich variieren kann. 

Die gute Nachricht allerdings: Sowohl für Solaranlagen als auch für Dachbegrünungen gibt es Fördermittel. So wird die Installation einer Solaranlage etwa von vielen Städten und Kommunen bezuschusst, wie die Verbraucherzentrale NRW auf ihrer Webseite informiert. Über das EEG-Gesetz werden Solaranlagen zudem bundesweit unterstützt. 

Übrigens: Nicht immer ist ein Solargründach eine Frage des eigenen Geschmacks. In Hamburg etwa werden Solargründächer für Neubauten und Dachsanierungen ab 2027 Pflicht, zumindest wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind.

© dpa ⁄ Jessica Kliem, dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV Ausblick ARD - A better Place
Tv & kino
Eine Stadt ohne Gefängnisse
«Back in Action»
People news
Diaz und Foxx: Comeback mit «Back in Action» gelungen
Tv & kino
«Squid Game 2» ist schon dritterfolgreichste Netflix-Serie
Android-Handy orten: So geht’s für Geräte von Google, Samsung & Co.
Handy ratgeber & tests
Android-Handy orten: So geht’s für Geräte von Google, Samsung & Co.
Glasfaser-Kabel ragen aus einem Schaltschrank heraus
Internet news & surftipps
Glasfaser-Urteil: Laufzeit beginnt mit Vertragsschluss
Das Logo der Deutschen Telekom
Internet news & surftipps
Phishing mit Telekom-«Treuepunkten» und «Schutzfilter»
Juri Knorr
Sport news
Wieder Sorgen um Handballer Knorr: «Ich habe Halsschmerzen»
Stadtreinigung am Hauptbahnhof
Job & geld
Was Schicht- und Nachtarbeit mit uns macht