Hinweis: Samsung hat bislang nur wenige konkrete Details zum Samsung Galaxy S25 Edge verraten. Die hier genannten Informationen basieren deshalb zum Teil auf Gerüchten und Spekulationen. Du solltest sie entsprechend mit etwas Vorsicht aufnehmen.
» Samsung Galaxy S25 Ultra mit Vertrag im Vodafone-Shop bestellen «
Das Wichtigste in Kürze
• Das Galaxy S25 Edge dürfte im Frühsommer 2025 erscheinen.
• Das Smartphone soll dünner und leichter als das Galaxy S25 sein.
• Was wir zur Ausstattung wissen: Es hat rückseitig eine Dualkamera.
• Das Gerät könnte zwischen 1.200 und 1.500 Euro kosten – und damit nur etwas weniger als das Galaxy S25 Ultra.
Release und Preis: Wann erscheint das Galaxy S25 Edge?
Am 22. Januar 2025 hat Samsung auf einem Galaxy-Unpacked-Event das Galaxy S25, das Galaxy S25+ und das Galaxy S25 Ultra offiziell vorgestellt. Außerdem hat das Unternehmen ein viertes Modell angekündigt – das Galaxy S25 Edge.
Kamera, Design, Leistung & Preise: Galaxy S25, S25+ & S25 Ultra im Hands-on
Samsung hielt sich mit konkreten Details zu dem neuen Handy aber zurück – das gilt auch für das Release-Datum. Aktuell macht das Gerücht die Runde, dass es bis zum Start noch etwas dauern könnte: Die Vorstellung soll demnach im Mai oder sogar erst im Juni 2025 erfolgen, berichtet Android Authority. Das habe aber nichts mit dem Galaxy S25 Edge selbst zu tun; stattdessen habe es einen Führungswechsel in der Mobilabteilung von Samsung gegeben, was der Grund für die Verzögerung sein soll.
Zuvor wurde spekuliert, dass Vorstellung und Start der Vorbestellung auf den 15. April 2025 fallen, berichtete etwa SamMobile. Tatsächlich habe Samsung den Release ursprünglich für diesen Tag geplant, sich aber umentschieden.
Zum Start könnte das S25 Edge mit 256 Gigabyte Speicher in Europa etwa 1.200 bis 1.300 Euro kosten, berichtet Android Headlines. Eine andere Quelle nennt als Einstiegspreis für dieses Modell in Europa sogar 1.360 Euro, berichtet PhoneArena. Damit würde es knapp 200 Euro mehr kosten als das Galaxy S25+ in der gleichen Speichergröße.
Die große Speichervariante des Galaxy S25 Edge (512 Gigabyte) soll laut Android Headlines mit 1.300 bis 1.400 Euro zu Buche schlagen. Laut GSMArena sollen es sogar knapp 1.490 Euro sein. Damit wäre das Galaxy S25 Edge nur geringfügig günstiger als etwa das Galaxy S25 Ultra, das zum Marktstart etwa 1.450 Euro kostete (256 Gigabyte) beziehungsweise 1.570 Euro (512 Gigabyte).
Schon im Oktober 2024 hat Samsung eine spezielle, dünnere Variante des Galaxy Z Fold6 herausgebracht – aber nur in Südkorea. Das Galaxy S25 Edge soll hingegen auch international erhältlich sein.
Wie dünn ist das Galaxy S25 Edge?
Bereits nach dem Galaxy-Unpacked-Event hatte Samsung das Galaxy S25 Edge kurz gezeigt – ausgestellt auf einem kleinen Tisch neben Mock-ups von früheren Galaxy-S-Modellen (im Video ab Minute 2:52):
Demnach ist das Galaxy S25 Edge signifikant dünner als die anderen Galaxy-Smartphones – aber wie dünn wird es wirklich sein? Vielleicht fällt es noch dünner aus als bislang angenommen: So könnte die Dicke an der dünnsten Stelle lediglich 5,84 Millimeter betragen, berichtet 9to5Google.
Die Abmessungen betragen mutmaßlich 158,2 x 75,5 x 5,84 Millimeter. Damit wäre es etwas größer und breiter als das Galaxy S25 (146,9 x 70,5 x 7,2 Millimeter). Insgesamt sei das Galaxy S25 Edge aber leichter als das Basismodell: Es soll weniger als 162 Gramm wiegen.
S25 edge is lighter than S25
— ICE UNIVERSE (@UniverseIce) February 11, 2025
Design: Mit Dualkamera, Titan-Gehäuse und in 3 Farben
Was Samsung ebenfalls verraten hat: Das Aussehen des Galaxy S25 Edge ist an die Designsprache der restlichen Galaxy-S25-Modelle angelehnt. Auf der Rückseite hat das Samsung-Handy eine Dualkamera.
Anders als beim Galaxy S25 könnten die Linsen aber in einem Kameramodul untergebracht sein – statt einzeln im Gehäuse. Außerdem soll wie beim Galaxy S25 Ultra für das Gehäuse auch Titan zum Einsatz kommen, berichtet 9to5Google.
Zu den Farben gibt es inzwischen ebenfalls mehr Infos: Demnach heißen die drei Farbtöne Titanium Icy Blue, Titanium Jet Black und Titanium Silver.
Samsung Galaxy S25 Edge Update
Colors: Titanium Icyblue, Titanium Jetblack, Titanium Silver
Storage: 12GB RAM + 256GB / 512GB UFS 4.0
Pricing:
-Europe: €1,200–€1,400
-US (Rumored): ~$999Build: Titanium frame, possibly ceramic/aluminum
Global Launch Soon! pic.twitter.com/OxtZDyZXGS
— IbeGadget (@ibeGadget) March 17, 2025
Großes und hochauflösendes AMOLED-Display erwartet
Der Bildschirm des Galaxy S25 Edge könnte 6,66 Zoll messen – und damit ähnlich groß ausfallen wie beim Galaxy S25+ (6,7 Zoll). Das berichtet SamMobile.
Es soll sich um ein LTPO-Display handeln, das Gorilla Glass Victus 2 vor Kratzern schützt. Der Bildschirm soll außerdem eine adaptive Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz bieten. Das Display könnte dann die Bildwiederholrate an den jeweiligen Bildschirminhalt anpassen, was Energie spart. Eine hohe Bildwiederholfrequenz führt zu einer besseren Darstellung von bewegten Inhalten.
Die maximale Helligkeit liegt angeblich bei 2.600 Nits. Das reicht aus, um auch bei starkem Sonnenlicht alle Inhalte auf dem Bildschirm erkennen zu können. Die Auflösung könnte 2.340 x 1.080 Pixel (FHD+) betragen, berichtet 9to5Google.
Galaxy S25 „Edge„
12MP Front Facing Camera
1.32mm Display Bezels | Pro Scaler Support
Corning Gorilla Glass Victus 2
Armor Aluminum Frame
WiFi 7 Supports
Bit „Thinner” Vapor Chamber than S25
12GB RAM
1-120hz Refresh Rate
200MP main Camera
25w Charging speed„Confirmed” details
— PandaFlash 𝕏 (@PandaFlashPro) February 8, 2025
Akku: Die Gretchenfrage
Um die geringe Tiefe des Galaxy S25 Edge zu erreichen, wird Samsung bei anderen Komponenten Platz sparen müssen. Höchstwahrscheinlich ist der Akku eines der „Opfer”: Gerüchten zufolge soll die Kapazität lediglich 3.900 Milliamperestunden betragen.
Im März 2025 ist dieser Wert für die Akkukapazität immer noch im Gespräch (via PhoneArena) – entsprechend solltest Du Dich auf einen vergleichsweise kleinen Akku einstellen.
Samsung Galaxy S25 Edge.
3900mAh batteryBitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:25 watt chargingBitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:Via: 3C certification website #SamsungGalaxyS25Edge pic.twitter.com/be1XKQzEqm
— Abhishek Yadav (@yabhishekhd) January 24, 2025
Das wäre für ein Flaggschiff im Jahr 2025 sehr wenig – gerade im Hinblick auf das große Display, das viel Energie verbrauchen wird. Sollte die niedrige Akkukapazität der Realität entsprechen, könnte es sein, dass der Akku im Betrieb nicht über den gesamten Tag hinweg durchhält.
Der Erfolg oder Misserfolg des Modells dürfte sich deshalb an dieser Frage entscheiden: Sind viele Menschen bereit, einen großen Akku gegen den etwas dünneren Formfaktor einzutauschen? Wer diese Frage verneint, dürfte sich für das Galaxy S25+ entscheiden, das bei nahezu gleichen Maßen (bis auf die Tiefe) einen größeren Akku mit 4.900 Milliamperestunden bietet.
Auch beim Laden solltest Du kein großes Upgrade erwarten: So kannst Du das Galaxy S25 Edge via Kabel angeblich mit maximal 25 Watt aufladen, berichtet PhoneArena. Das ist weniger Leistung als beim Galaxy S25+ und S25 Ultra, die kabelgebundenes Aufladen mit 45 Watt unterstützen und sich somit deutlich schneller mit neuer Energie versorgen lassen.

Wahrscheinlich musst Du beim Galaxy S25 Edge Kompromisse eingehen – unter anderem beim Akku. — Bild: Samsung
Prozessor und Innenleben des Samsung-Handys
Gerüchte zum Innenleben des Galaxy S25 Edge gibt es nur wenige. Allerdings dürfte Samsung auf den leistungsstarken Qualcomm-Chip Snapdragon 8 Elite zurückgreifen, der bereits im Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra arbeitet.
SmartPrix zufolge hat das Galaxy S25 Edge zudem viel Arbeitsspeicher: 12 Gigabyte RAM, um genau zu sein. Der interne Speicher soll wahlweise 256 Gigabyte oder 512 Gigabyte groß sein.
You can stop biting your nails now. It’s here: the @samsungmobile Galaxy S25 Series powered worldwide by #Snapdragon 8 Elite for Galaxy—our most powerful processor yet. Check it out: https://t.co/5ZvxPp2b37 pic.twitter.com/cJWzo0PZLk
— Snapdragon (@Snapdragon) January 22, 2025
Die Kameras des Galaxy S25 Edge
Fest steht: Das Galaxy S25 Edge hat eine Dualkamera. Doch wie könnte diese ausgestattet sein? Dem Leaker Sanju Choudhary zufolge will Samsung hier keine Kompromisse eingehen – und sein superdünnes Handy mit einer 200-Megapixel-Hauptkamera ausstatten. Die Auflösung der zweiten Kamera könnte demnach 50 Megapixel betragen.
Ein Downgrade gegenüber den anderen S25-Modellen wäre das Galaxy S25 Edge in einem Aspekt trotzdem: Da es nur zwei Kameras bieten soll, ist voraussichtlich keine Telefotolinse verbaut – und damit auch kein optischer Zoom. Hierbei gehen weniger Details verloren als bei digitalem Zoom.
Möglicherweise verwendet Samsung für die Linsen sein neues „All Lenses on Prism”-Design (ALoP), das der Hersteller im November 2024 vorgestellt hat. Es erlaubt eine dünnere Bauweise der Kameras – genau das, was Samsung beim Galaxy S25 Edge bräuchte.
Zur Frontkamera gibt es ebenfalls erste Infos: Demnach soll sie eine Auflösung von 12 Megapixeln für Selfies und Videocalls besitzen, wie PhoneArena berichtet.
Software und Funktionen
Auf dem Galaxy S25 Edge ist mit ziemlicher Sicherheit One UI 7 vorinstalliert. Das Betriebssystem basiert auf Android 15 und ist auf dem Galaxy-Unpacked-Event am 22. Januar 2025 offiziell erschienen.
Wahrscheinlich ebenfalls an Bord: Samsungs künstliche Intelligenz Galaxy AI, die mit dem Launch des Galaxy S25 noch einmal ein großes Update in Form von neuen Funktionen spendiert bekommen hat.
Samsung Galaxy S25 Edge: Mögliche Ausstattung in der Übersicht
Im Folgenden listen wir die mutmaßlichen Specs des dünnen Samsung-Handys auf. Bedenke bitte, dass die Informationen bislang hauptsächlich auf Gerüchten basieren.
• Abmessungen: 158.2 x 75.5 x 5.84 Millimeter
• Display: 6,66 Zoll, FHD+, 1 bis 120 Hertz, 2.600 Nits
• Rückkamera: 200 + 50 Megapixel
• Frontkamera: 12 Megapixel
• Prozessor: Snapdragon 8 Elite
• Arbeitsspeicher: 12 Gigabyte
• Speicherplatz: 256/512 Gigabyte
• Akkukapazität: 3.900 Milliamperestunden
• Laden: kabelgebunden mit 25 Watt
• Betriebssystem: Android 15, One UI 7
• Konnektivität: Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, UFS 4.0, USB-C 3.2
• Preis in Euro: ab 1.200 Euro
• Release: April 2025
Dieser Artikel Galaxy S25 Edge: Alle Infos zum superdünnen Samsung-Handy kommt von Featured!