Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Beschluss notwendig: Fenster in Eigentumswohnung aufrüsten

Einbrechern ihr Handwerk möglichst schwer machen: Das kann man etwa mit einbruchshemmenden Türen. Doch wer sie einbauen lassen will, kann in einer Wohnungseigentümergemeinschaft nicht sofort loslegen.
Montage eines Querriegelschlosses an einer Wohnungstür
Laut Wohnungseigentumsgesetz haben Wohnungseigentümer einen Rechtsanspruch auf angemessene bauliche Veränderungen, die dem Einbruchschutz dienen. © Susann Prautsch/dpa-tmn

Türen und Fenster mechanisch nachrüsten oder gegen einbruchhemmende Exemplare austauschen: Das kann dem Einbruchschutz dienen. Wer solche Maßnahmen in seiner Eigentumswohnung umsetzen möchte, braucht dafür aber einen Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Im Alleingang dürfen einzelne Wohnungseigentümer die Fenster oder Wohnungseingangstür nämlich nicht nachrüsten. Darauf weist der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) hin.

«Auch Fenster sind zwingend Gemeinschaftseigentum, selbst wenn diese in der Teilungserklärung dem Sondereigentum zugewiesen sind», erklärt WiE-Vorständin Sandra von Möller. Wenn sie an ihnen etwas verändern möchten, müssten einzelne Wohnungseigentümer deshalb immer zunächst einen Beschluss ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft einholen.

Am besten direkt Angebote vorlegen

Die gute Nachricht für Wohnungseigentümer: Einfach ablehnen können Wohnungseigentümergemeinschaften die Maßnahmen nicht. Laut Wohnungseigentumsgesetz haben einzelne Wohnungseigentümer einen Rechtsanspruch auf angemessene bauliche Veränderungen, die dem Einbruchschutz dienen. Beim Nachrüsten von Fenstern und Türen durch mechanische Sicherungen und beim Einbau von einbruchhemmenden Fenstern und Wohnungseingangstüren ist das in der Regel der Fall.

Will man sie einbauen, gilt es einen Antrag auf Gestattung der Maßnahme in die Eigentümerversammlung einreichen. «Beachten sollten Wohnungseigentümer, dass ihre WEG ein Mitspracherecht bei der Ausgestaltung der beantragten baulichen Veränderung hat», so von Möller. Die Eigentümergemeinschaft kann konkrete Vorgaben und Auflagen zur Aus- und Durchführung machen. Es ist daher laut WiE in der Regel sinnvoll, den jeweiligen Beschlussantrag möglichst konkret auszugestalten. Außerdem sollte man der Eigentümerversammlung, wenn möglich, auch direkt Angebote vorlegen. 

Übrigens: Die Kosten für die Maßnahme müssen die Antragsteller dann alleine tragen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Lizenz zum Streamen: Der neue Boss von James Bond ist Amazon
Tv & kino
Lizenz zum Streamen: Der neue Boss von James Bond ist Amazon
James-Bond-Produzenten geben kreative Kontrolle an Amazon ab
Tv & kino
Bond-Produzenten übergeben Amazon die 007-Kontrolle
75. Berlinale - Premiere «Strichka chasu»
People news
«Berlinale Baby!»: Regisseurin bekommt Kind vor Premiere
ICE
Internet news & surftipps
Bessere Mobilfunkversorgung in der Bahn durch neue Technik
Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Internet news & surftipps
Bundesdatenschutzbeauftragte will kleinere Firmen entlasten
Binärcode
Internet news & surftipps
Fiese Viren parieren: Was den Rechner schützt - sogar gratis
1. FC Heidenheim - FC Kopenhagen
Fußball news
Heidenheim verpasst Achtelfinale der Conference League knapp
«STREIK»-Poster klebt auf einer Bahn im Depot der Ruhrbahn
Job & geld
Warnstreik: Was, wenn ich mich im Job verspäte?