Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Umfrage: Menschen nutzen Smartphone häufiger zum Bezahlen

Bargeld ist beliebt bei Deutschlands Verbraucherinnen und Verbrauchern. Doch digitale Bezahlmethoden sind im Kommen. Bieten Geschäfte diese nicht an, geht mancher Kunde gleich zur Konkurrenz.
Bezahlen per Smartphone
Wichtig ist den Verbrauchern beim Bezahlen an der Ladenkasse nach eigenen Angaben vor allem, dass es schnell geht. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Bargeldloses Bezahlen mit dem Smartphone kommt in Deutschland allmählich aus der Nische. Zwar liegen Bankkarte (44 Prozent) und Bargeld (30 Prozent) unter den beliebtesten Bezahlmethoden mit Abstand vorne, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Kreditkartenanbieters Visa ergab. Smartphone (13 Prozent) und Smartwatch (4 Prozent) kommen bei den 1732 befragten Erwachsenen aber zusammen auch auf einen nicht unerheblichen Anteil.

Smartphone oder Smartwatch nutzen den im September/Oktober des laufenden Jahres erhobenen Daten zufolge insgesamt 23 Prozent der Befragten häufig oder zumindest gelegentlich, um Waren oder Dienstleistungen im Geschäft zu bezahlen. Bei der Umfrage vor vier Jahren lag der Anteil mit 6 Prozent noch deutlich niedriger. «Digitale Technologien prägen zunehmend den Umgang mit Geld», wertete der Zentraleuropa-Chef des Kreditkartenanbieters Visa, Albrecht Kiel.

Fast jeder Fünfte (19 Prozent) gab in der aktuellen Umfrage an, Geschäfte zu meiden, in denen man nicht bargeldlos einkaufen kann. Gefragt, wo sie zurzeit noch die Möglichkeit vermissen, mit Karte oder mobil zu bezahlen, nannten die Teilnehmer am häufigsten kleine Geschäfte (31 Prozent), Wochenmärkte (26 Prozent) und Weihnachtsmärkte (24 Prozent) sowie Bäckereien (20 Prozent).

Wichtig ist den Verbrauchern beim Bezahlen an der Ladenkasse nach eigenen Angaben vor allem, dass es schnell geht. Diesen Aspekt wählten 67 Prozent der Befragten aus einer Auswahl von Antwortmöglichkeiten. Fast genauso viele wollen demnach einen guten Überblick über ihre Ausgaben haben (64 Prozent) - und das können sie nach eigener Einschätzung am besten bei Bankkarten wie der mit dem Girokonto gekoppelten Girocard (41 Prozent) oder bei Bezahlung mit Schein und Münze (38 Prozent). 9 Prozent nennen das Smartphone auf die Frage, bei welchem Bezahlverfahren sie ihre alltäglichen Ausgaben am besten und übersichtlichsten kontrollieren können.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Verleihung Europäischer Filmpreis
Tv & kino
«Anatomie eines Falls» räumt beim Europäischen Filmpreis ab
Margot Friedländer
Tv & kino
Spendengala: Den stärksten Moment schafft eine 102-Jährige
Übergabe der Nobelpreise
Kultur
Norweger Jon Fosse mit Literaturnobelpreis ausgezeichnet
Künstliche Intelligenz
Internet news & surftipps
Zu streng oder zu schwach? EU-Regelwerk für KI spaltet
Meta
Internet news & surftipps
Meta deutet EU-Start von Threads am 14. Dezember an
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Handy ratgeber & tests
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
1. FC Köln - FSV Mainz 05
Fußball news
Köln und Mainz: Nullnummer im Abstiegskampf
Eine schwangere Frau
Gesundheit
RSV-Schutz: Diese neuen Möglichkeiten zur Impfung gibt es