Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Zwischen Eitelkeit und Kunst - TV-Doku über das Selfie

Wieso fotografieren wir uns selbst? Für manche ist das Selfie das Symbol einer selbstverliebten Generation. Doch stimmt das wirklich? 3sat zeigt, welche Ursprünge das Massenphänomen Selbstporträt hat.
TV-Ausblick 3sat
Selfies sind beliebt. © Lars Hering/ZDF/dpa

Das schnell geschossene Bild von sich selbst - das sogenannte Selfie - ist seit der Einführung des Smartphones für viele junge Menschen alltäglich und gilt als Phänomen unserer Zeit. Dabei liegt der Ursprung des Selbstporträts weit zurück, wie die Doku «Die Selfie-Story - Vom Selbstporträt zur Ego-Sucht» zeigt, die am Samstag (3.8.) um 19.20 Uhr bei 3sat zu sehen ist.

Albrecht Dürers «Selbstbildnis im Pelzrock» löst im Jahr 1500 die Revolution aus, die sich später zum Massenphänomen entwickelt. Zwar ist es nicht das erste Selbstbildnis eines Künstlers, aber Dürer setzt sich selbst bewusster in Szene als gewohnt. «Wenn wir auf so ein Bild zurückblicken, können wir davon ausgehen, dass Dürer hier auch viel über sich selber mitteilen möchte», erklärt Kurator Gabriel Dette. Der Kunstexperte sieht in Dürers Inschrift eine Parallele zu den Bildunterschriften, wie sie in den sozialen Netzwerken zu finden sind. 

Viele Künstlerinnen und Künstler lassen sich von Dürers Werken inspirieren. Im Jahr 1839 schießt Robert Cornelius dann das erste Foto von sich selbst mit einer Kamera. Anfang der 2000er macht der technische Fortschritt das Selbstporträt zur Selbstverständlichkeit - und zu einem Jugendtrend im Internet. 

«Es hat narzisstische, selbstverliebte Züge, deswegen ist nicht eine ganze Generation narzisstisch», sagt Psychologin Ines Imdahl. «Aber den Wunsch, sich quasi mit sich selbst zu beschäftigten, so nach außen zu tragen, auch nach außen zu repräsentieren, der ist schon extrem geworden.» 

Dass sich daraus auch ein Geschäft machen lässt, zeigt das «Supercandy Pop-Up Museum» in Köln, dem die Doku-Macher einen Besuch abstatten. Ein Ort, der mit seinen künstlichen Kulissen und grellen Farben Selfie-Liebhaber zum Fotos machen einladen soll. Die Gäste hier geben zum Teil an, mehr als 1000 Selfies mit ihrem Handy gemacht zu haben. 

Während viele dieser Selfies schnell geschossen sein dürften, widmet sich die Doku auch Künstlerinnen und Künstlern mit besonderen Ansprüchen an ihre Fotos. Die Fotografin Laura Zalenga nutzt ihre Selbstporträts für eine umweltpolitische Botschaft. «Es ist einfach für mich auch ein großes Thema, dass der Mensch sich in die Natur einfügt und nicht andersherum», sagt sie. In ihren Fotos posiert Zalenga in der Natur, stellt mit ihrem Körper die Verlängerung eines Baumstamms dar oder fügt sich in eine Felsspalte ein. 

Auch wenn die kurzweilige Doku in ihren 40 Minuten nicht jeden Aspekt vertiefen kann, gelingt es ihr doch, ein umfassendes Bild des Phänomens Selfie zu zeichnen und verschiedenste kulturelle Facetten zu streifen. 

© dpa ⁄ Niklas Treppner, dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Vor dem LIX. Super Bowl
People news
Rap-Genie und Orgasmus: Was der Super Bowl sonst noch bringt
Neue «LOL»-Staffel mit Florian David Fitz und Hazel Brugger
Tv & kino
Sechste «LOL»-Staffel startet bald
Microsoft-Gründer Bill Gates
Kultur
Bill Gates in Buch: Hätte heute Autismus-Diagnose bekommen
App «Apple Invites»
Internet news & surftipps
Apple bringt App für Einladungen und Feiern
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Handy ratgeber & tests
WLAN-Anrufe unter Android: So telefonierst Du über eine WLAN-Verbindung
Technische Universität München
Internet news & surftipps
Google und TU München starten Programm für Cybersicherheit
Branchenkonferenz Spobis 2025
Fußball news
BVB-Chef Watzke: Sportliche Entscheidungen ohne ihn
Aktienkurse auf einem Smartphone
Job & geld
Anlagefallen: Diese 5 Fehler kosten Sie Rendite