Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Annie Ernaux unterstützt Boykott-Aufruf «Strike Germany»

Hintergrund von «Strike Germany» ist die deutsche Haltung im Nahost-Konflikt. Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux unterstützt den Boykott-Aufruf, der auch vielfach kritisiert wird.
Annie Ernaux
Die französische Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux unterstützt einen Boykott-Aufruf. © Anders Wiklund/TT News Agency/AP/dpa

Die französische Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux unterstützt einen Boykott-Aufruf von staatlichen Kulturveranstaltungen in Deutschland. Der Suhrkamp Verlag bestätigte das und teilte mit, dass sich die 83-Jährige nicht weiter dazu äußern wolle. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet.

Der Aufruf namens «Strike Germany» richtet sich an internationale Kulturschaffende. Hintergrund ist die deutsche Haltung im Nahost-Konflikt. Es wird unter anderem der Boykott von Veranstaltungen deutscher Kultureinrichtungen gefordert.

Die Ernsthaftigkeit des Anliegens wurde angezweifelt, «weil der Ton so krass, die Vorwürfe so überzogen waren, dass man auch vermuten konnte, es handle sich um eine seltsam verdrehte Parodie oder Satire», schrieb die «Frankfurter Allgemeine Zeitung», der der Suhrkamp Verlag die Unterstützung Ernaux' ebenfalls bestätigt hatte.

Das Staatsministerium für Kultur und Medien reagierte nach einem Bericht der «Rheinischen Post» zurückhaltend auf «Strike Germany». «Zu Boykottaufrufen in der Kultur hat die Kulturstaatsministerin mehrfach betont, dass sie davon nichts hält. Sie schätzt die Situation in der deutschen Kultur auch völlig anders ein», zitierte die Zeitung das Ministerium.

Ernaux wird eine Nähe zur BDS-Bewegung vorgeworfen. BDS steht für «Boykott, Desinvestition und Sanktionen». Dies richtet sich unter anderem gegen Waren aus Israel sowie gegen die Zusammenarbeit mit Israel in Kultur und Wissenschaft. Ernaux hatte 2018 zusammen mit anderen Kultur- und Kunstschaffenden zum Boykott der Kultursaison «Frankreich-Israel» aufgerufen und 2019 zum Boykott des Eurovision Song Contests in Tel Aviv.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
Tv & kino
Sandra Hüller neben Ryan Gosling in «Project Hail Mary»
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Games news
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Tv & kino
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Edin Terzic
Fußball news
Terzic vor Endspiel gegen Real: «Ein Finale gewinnt man»
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht