Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Vertrag von Intendantin Haselböck vorzeitig verlängert

Intendantin Ursula Haselböck bleibt den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern weiter erhalten. Der Vertrag wird vorzeitig um fünf weitere Jahre verlängert.
Ursula Haselböck
Die Intendantin der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Ursula Haselböck, bei einer Pressekonferenz. © Jens Büttner/dpa/Archivbild

Rund eine Woche vor dem Start der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ist der Vertrag von Intendantin Ursula Haselböck vorzeitig bis 2030 verlängert worden. Das teilten die Festspiele am Dienstag mit. Die Österreicherin stehe «mit ihrer Programmatik auch für die Begegnung unterschiedlicher Hörerfahrungen», hieß es in einer Mitteilung. Der ursprüngliche Vertrag wäre am 31. August 2025 ausgelaufen.

«Ganz sicher kann gerade in ruckeligen Zeiten wie diesen die vielbeschworene Kraft der Musik etwas zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und dem kulturellen Selbstverständnis beitragen und gleichzeitig Mecklenburg-Vorpommern überregional strahlen lassen», sagte Haselböck. 

Haselböck hatte die Intendanz der Festspiele zum 1. September 2020 von ihrem Vorgänger Markus Fein übernommen. Matthias von Hülsen, Gründungsintendant der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, dankte der Österreicherin besonders für Ihre Führung in der Coronapandemie: «Sie hat es geschafft, die Stimmung aufrecht zuhalten», sagte von Hülsen am Dienstag. «Die Gremien sind sehr überzeugt von ihrer Arbeit.»

In die bisherige Amtszeit Haselböcks fallen unter anderem programmatischen Neuerungen, wie die Einführung des Formats «Nicht ganz klassisch» mit der Jazzreihe «Grenzgänger», aber auch die Weiterführung von renommierten Programmen wie «Junge Elite».

Die Sommerspielzeit der Festspiele MV, die zu den größten deutschen Klassik-Festivals gezählt werden, beginnt traditionell Mitte Juni und endet Mitte September. Das Eröffnungskonzert am 14. Juni in Wismar bestreiten die Hamburger NDR Elbphilharmonie und der Klarinettist Martin Fröst. 

Auf dem Programm stehen insgesamt 130 Konzerte an 92 Spielorten, darunter Kirchen, Schlösser, Werkhallen, Gutshäuser und Parks. 23 der Konzerte werden vom Signum saxophone quartet bestritten. Die vier jungen Saxofonspieler aus Slowenien und Italien gestalten den Festspiele-Sommer als Preisträger in Residence in diesem Jahr maßgeblich mit. In der vorigen Saison hatten etwa 65 000 Musikliebhaber die Konzerte der Festspiele besucht.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fredl Fesl ist tot
Musik news
«Königsjodler» verstummt: Fredl Fesl mit 76 Jahren gestorben
Patrick Dempsey
Tv & kino
Sexsymbol Patrick Dempsey wechselt zu «Dexter»-Ableger
Starsopranistin Anna Netrebko und Tenor Yusif Eyvazov
Musik news
Opern-Paar Anna Netrebko und Yusif Eyvazov trennt sich
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Andreas Mundt
Internet news & surftipps
Kartellamt sieht KI als «Brandbeschleuniger» für Verbraucher
Rudi Völler
Nationalmannschaft
Völler warnt auch ohne Brandherde: EM geht jetzt neu los
Menschen sitzen auf Parkbänken
Gesundheit
Warum Hitze für psychisch Erkrankte so gefährlich ist