Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Borkenkäfer schwärmten früh aus: Drei Generationen möglich

Der Borkenkäfer setzt den Fichten in rheinland-pfälzischen Wäldern zu, vor allem bereits durch Trockenheit geschwächten Exemplaren. In diesem Jahr dürften gleich drei Käfergenerationen heranwachsen.
Borkenkäfer
Ein Borkenkäfer krabbelt über die Unterseite einer Fichtenrinde an einem Hang bei Hagen. © Roland Weihrauch/dpa/Archivbild

In Rheinland-Pfalz sind in diesem Jahr gleich drei Generationen von Borkenkäfern sehr wahrscheinlich. Wie stark der Befall von Fichten in diesem Jahr letztlich sein werde, sei aber noch nicht vorherzusehen, teilte der Betrieb Landesforsten Rheinland-Pfalz auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Mainz mit. Darüber werde maßgeblich das Wetter in den kommenden Monaten entscheiden.

Ein Teil der Tiere sei in diesem Jahr bereits Mitte April ausgeschwärmt und damit etwa zwei Wochen früher als in den Vorjahren. Somit seien auch frühzeitig - im April - neue Bruten angelegt worden. Dort hätten sich nun bereits die ersten Jungkäfer fertig entwickelt und würden in Kürze neue Fichten befallen. Parallel dazu zeigten sich, manchmal am selben Baum, Käfer-Nachwuchs in einem früheren Brutstadium sowie noch frischere Eiablagen.

Diese Durchmischung an verschiedenen Brutstadien sei zwar normal, erklärte der Betrieb Landesforsten weiter. Sie geschehe in anderen Jahren aber meist erst später. Das kühle und regnerische Wetter der vergangenen Wochen habe bewirkt, dass ein erheblicher Teil der Fichten-Borkenkäfer oder auch Buchdrucker (Ips typographus) erst etwas später ausgeschwärmt sei, Bäume befallen und seine Brut abgelegt habe. Hintergrund ist den Angaben zufolge, dass die Tiere erst bei Temperaturen von mindestens 17 Grad ihre Überwinterungsquartiere unter der Rinde oder im Bodenstreu verlassen.

Die Försterinnen und Förster hätten die Entwicklung der Käfer aber im Blick. Sie suchten regelmäßig nach befallenen Bäumen, ließen sie gegebenenfalls fällen und transportierten sie aus dem Wald ab. «Dieses Abschöpfen der Käfer mit dem befallenen Holz ist ein wichtiger Bestandteil des Borkenkäfer-Managements der Waldbesitzer, das die wirtschaftlichen und ökologischen Schäden an unseren Fichten-Wäldern eingrenzt», teilte eine Sprecherin der Landesforsten mit.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Harry Styles
People news
Flohmarkt, Leihrad, Joggen: Harry Styles erkundet Rom
Miroslav Nemec
Tv & kino
Der ewige «Tatort»-Kommissar: Miroslav Nemec wird 70
Oliver Kalkofe
Tv & kino
«Faking Bad» - die neue Show mit Oliver Kalkofe
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon lässt KI Werbung erzeugen
5G-Nutzung
Internet news & surftipps
5G-Netz: Westeuropa holt im internationalen Vergleich auf
Rechenzentrum
Internet news & surftipps
Deutsche Digitalbranche wächst trotz Flaute bei Fernsehern
Antonio Rüdiger
Nationalmannschaft
DFB-Vorbereitung auf Dänemark beginnt ohne Rüdiger
Besucher drängen sich in der
Reise
Overtourism: Für viele Urlauber kein Thema