Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Wohnungsgenossenschaften fordern Übernahme von Altschulden

Mecklenburg-Vorpommerns Einwohnerzahl wird nach einer neuen Schätzung schrumpfen. Das dürfte sich auf den Wohnungsmarkt auswirken. Die sozialorientierten Vermieter sehen sich unter Druck.
Bevölkerungsprognose: MV verliert 100.000 Einwohner bis 2045
In der Innenstadt von Schwerin sind Passanten beim Altstadtfest unter Bannern und zwischen den Buden unterwegs. © Bernd Wüstneck/dpa

Angesichts eines prognostizierten Bevölkerungsrückgangs in MV fordert der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) von der Schweriner Landesregierung eine regional differenzierte Wohnungsbaupolitik. Das Gießkannen-Prinzip habe bei der Wohnungsbauförderung ausgedient, sagte Verbandsdirektor Andreas Breitner am Mittwoch. «Sinkende Bevölkerungszahlen gepaart mit einer zunehmenden Alterung der Gesellschaft setzen die sozialen Vermieter unter Druck. Deshalb muss die Landesregierung noch mehr als bisher ihr Augenmerk darauf richten, dass diese Unternehmen «Luft zum Atmen» haben.»

Der Verband forderte, dass die Übernahme der sogenannten DDR-Altschulden durch das Bundesland nicht nur den kommunalen Wohnungsunternehmen, sondern auch den Wohnungsgenossenschaften zugutekommen. Der Altschuldenstand der Genossenschaften beläuft sich laut Verband derzeit auf 110 Millionen Euro in MV. Daneben wäre es aus VNW-Sicht sinnvoll, Förderprogramme aufzulegen, die den Vermietern ermöglichen, in die Jahre gekommene und leerstehende Wohngebäude - die sogenannten LPG-Bauten - abzureißen und sinnvoll zu ersetzen.

Die Einwohnerzahl Mecklenburg-Vorpommerns wird einer neuen Prognose zufolge bis 2045 um mehr als 100.000 Einwohner sinken. Davon geht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in einer aktuellen Berechnung aus. Die Experten rechnen mit einem Rückgang von rund 101.400 Menschen - oder 6,3 Prozent - im Vergleich zum Jahr 2021. Damit sinkt die Bevölkerung von 1.611.200 (2021) auf 1.509.800 (2045).

Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) vertritt in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein insgesamt 443 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tijan Sila
Kultur
Wettbewerb der Trauma-Texte: Sila gewinnt Bachmann-Preis
Tijan Sila
Kultur
Wettbewerb der Trauma-Texte: Sila gewinnt Bachmann-Preis
Günther Krabbenhöft
People news
Krabbenhöft findet junge Leute in 80er-Klamotten grässlich
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Tadej Pogacar
Sport news
Pogacar über Gelbes Trikot überrascht: «Fühlt sich gut an»
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten