Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten

Niedrige Zinsen, günstiger Kaufpreis: Unter diesen Bedingungen würde wohl kaum ein Kaufwilliger den Erwerb eines Eigenheims groß überlegen. Manche warten aber lange auf den einen richtigen Zeitpunkt.
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Warten auf den perfekten Moment? Viele Kaufwillige zögern mit dem Immobilienkauf. Doch je früher die Finanzierung startet, desto schneller sind die eigenen vier Wände abbezahlt. © Christin Klose/dpa-tmn

Auf der Suche nach der Traumimmobilie, in der aktuellen Situation zögern Sie aber mit dem Kauf? Dann sind Sie damit keineswegs alleine. Laut einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Immobilientochter der Deutschen Bank aus dem Februar geht es gut zwei von drei Kaufwilligen so. Manche von ihnen warten auf sinkende Kaufpreise, andere auf sinkende Bauzinsen und wieder andere auf neue staatliche Förderprogramme. Bei einigen ist es auch eine Kombination aus mehreren Faktoren. Aber ist die Warterei überhaupt sinnvoll?

Der Immobilienmaklerin und Buchautorin Laura Schick zufolge nicht. Denn die idealen Investitionsbedingungen gebe es nicht, noch dazu könne niemand den Zeitpunkt richtig timen. Sie rät: «Einfach beginnen!» Der Vorteil liege auf der Hand: Je früher man mit der Finanzierung beginne, umso schneller seien die eigenen vier Wände abbezahlt.

Der Zeitpunkt dafür könnte tatsächlich schlechter sein. Die Preise für Wohnimmobilien sind laut dem Verband Deutscher Pfandbriefbanken (vdp) seit 2023 im Schnitt gesunken, im ersten Quartal 2024 zuletzt um mehr als vier Prozent. Auch der durchschnittliche Bauzins ist unter sein zwischenzeitliches Hoch von deutlich mehr als vier Prozent Ende 2023 gesunken und liegt nun laut Statista bei 3,72 Prozent.

Ganz unvorbereitet sollte sich aber niemand ins Abenteuer Eigenheim stürzen. Stattdessen sollte ein genauer Überblick über die finanziellen Möglichkeiten vorhanden sein, um zu wissen, wie viel Immobilie man sich überhaupt leisten kann. Laura Schick empfiehlt, bei der ersten eigenen Immobilie tendenziell klein anzufangen. Hier sei das finanzielle Risiko besser überschaubar. Sinnvoll ist außerdem, die zukünftige Entwicklung des Standorts in den Blick zu nehmen, weil die Wertentwicklung der Immobilie unmittelbar damit zusammenhängt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tijan Sila
Kultur
Wettbewerb der Trauma-Texte: Sila gewinnt Bachmann-Preis
Tijan Sila
Kultur
Wettbewerb der Trauma-Texte: Sila gewinnt Bachmann-Preis
«Epilog»
Kultur
John Neumeier verabschiedet sich vom Hamburg Ballett
Internet
Internet news & surftipps
Verbraucher auf dem Land können auf besseres Internet hoffen
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Handy ratgeber & tests
Tarisland: Übersicht aller gültigen Codes und aktiven Events
Software-Hersteller
Internet news & surftipps
Cyberangriff auf Fernwartungssoftware-Anbieter Teamviewer
Ausgleich
Fußball news
Bellinghams Fallrückzieher rettet England vor Blamage
Ein Makler zeigt eine Immobilie
Job & geld
Immobilientraum? Darum sollten Sie nicht mit dem Kauf warten