Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Wie Sie gegen eine betriebsbedingte Kündigung vorgehen

Wer eine betriebsbedingte Kündigung erhält, muss das nicht immer einfach so hinnehmen. Wann eine Kündigungsschutzklage Aussicht auf Erfolg haben kann.
Mann liest einen Brief
Wer eine betriebsbedingte Kündigung erhält, informiert sich am besten schnell zum Thema Kündigungsschutzklage. © Christin Klose/dpa-tmn

Wer von seinem Arbeitgeber eine betriebsbedingte Kündigung erhält, sollte sich überlegen, welche Schritte jetzt sinnvoll sind. Unter Umständen bietet es sich an, Kündigungsschutzklage einzureichen - um die Wirksamkeit der Kündigung gerichtlich überprüfen zu lassen. 

«Wichtig ist, dass die Kündigungsschutzklage innerhalb der gesetzlichen Frist von drei Wochen nach Zugang beim Arbeitsgericht eingeht», sagt Till Bender von der Rechtsschutzabteilung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). Im Prozess wird dann geprüft, ob der Arbeitgeber alle rechtlichen und formalen Voraussetzungen für eine betriebsbedingte Kündigung eingehalten hat.

Laut Bender kann man die Chancen dieser Klage erhöhen, in dem man Beweise sammelt, die gegen die Rechtmäßigkeit der Kündigung sprechen. Es sei beispielsweise wenig glaubwürdig, wenn ein Arbeitgeber eine Kündigung damit begründet, dass kein Bedarf mehr an der Arbeitsleistung besteht - kurze Zeit nach der Kündigung aber Stellenanzeigen schaltet, in denen genau die Arbeitskräfte gesucht werden, die man gerade entlassen hat.

Kündigungsschutzklage kann zu einer guten Abfindung führen

Auch eine fehlerhafte Sozialauswahl kann die Kündigung unwirksam machen. Gute Karten hat, wer möglichst lange beschäftigt ist, so Bender. Arbeitnehmende sollten rekonstruieren, welche Kolleginnen und Kollegen nach ihnen in den Betrieb eingetreten und deswegen weniger schutzwürdig sind.

Die Erfahrung zeige, dass man im Kündigungsschutzverfahren oft noch etwas erreichen kann, so Bender. Auch wenn das in der Regel nicht der Erhalt des Arbeitsplatzes ist. Oft lässt sich aber zum Beispiel eine gute Abfindung verhandeln. 

Schlecht ist laut Bender, aus Frust wegen der Kündigung entweder den Kopf in den Sand zu stecken und die Kündigungsfrist verstreichen zu lassen oder impulsiv zu handeln und damit Schaden anzurichten. Überhitzte Reaktionen wie verbale Entgleisungen gegenüber Vorgesetzten oder Sabotage könnten zur fristlosen Kündigung führen. Dann sei das Arbeitsverhältnis noch schneller beendet und die Chancen auf eine gute Abfindung gering.

Auch wichtig: Wer eine betriebsbedingte Kündigung erhält, muss sich bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend melden. Das gilt auch dann wichtig, wenn man mit einer Kündigungsschutzklage gegen die Kündigung vorgehen möchte.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hamdan Ballal
People news
Berichte: Macher von «No Other Land» von Siedlern verletzt
Depardieu-Prozess beginnt
People news
Frauen unangemessen berührt? Depardieu weiter vor Gericht
Depardieu-Prozess beginnt
People news
Belästigungs-Prozess gegen Filmstar Depardieu gestartet
App «Geory» ist auf einem iPhone zu sehen
Internet news & surftipps
«Geory»: Diese App macht das iPhone zum Reisetagebuch
Besucher während der IFA am Stand von Samsung
Internet news & surftipps
Defekte Samsung-Soundbars müssen eingeschickt werden
Qualitätsüberprüfung an Mobilfunkmast der Telekom
Internet news & surftipps
Deutschlands Handynetze müssen besser werden
Fußball auf Grönland
Fußball news
Fußball-Grönland hofft auf Verbandsaufnahme - in Nordamerika
Frau bei einer Projketarbeit mit Kollegen
Job & geld
Wunsch nach mehr Gehalt: Welche Argumente ziehen