Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

Rückenschmerzen? Diese Schlafposition ist ungünstig

Es zieht und zwickt immer wieder so lästig in Ihrem unteren Rücken? Warum die Schlafposition das Problem verstärken kann - und was Sie noch tun können, um dem Schmerz etwas entgegenzusetzen.
Mann sitzt auf seinem Bett und fasst sich an den Rücken
Fühlt sich beim Aufwachen der Rücken steif und unbeweglich an? Daran könnte die nächtliche Bauchlage schuld sein. © Christin Klose/dpa-tmn

Schlechte Nachrichten für alle Bauchschläferinnen und -schläfer: Gerade, wenn sie zu Schmerzen im unteren Rücken neigen, ist diese Schlafposition für sie alles andere als gut. 

Der Grund: In der Bauchlage fällt unsere Lendenwirbelsäule in ein Hohlkreuz. Liegt man über mehrere Stunden auf dem Bauch, «verspannt die umliegende Muskulatur und beginnt zu schmerzen», erklärt der Orthopäde David Kubosch von der Gelenk-Klinik Gundelfingen. Gut möglich also, dass sich beim Aufwachen der Rücken umso steifer und verspannter anfühlt. 

Aber wenn die Bauchlage Ihre allerliebste Schlafposition ist, Sie vielleicht nur so einschlafen können? Ist das der Fall, hat Kubosch einen Tipp: ein flaches Kissen unter den Bauch legen. So lässt sich ein Hohlkreuz vermeiden. 

Zudem entlastet eine passende Matratze den Rücken. Sie darf weder zu weich noch zu hart sein: Ideal ist sie, wenn sie den Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule gut stützt, das Becken aber einsinken lässt. 

Was Sie noch tun können - und was nicht die Lösung ist 

«Viele Menschen mit Kreuzschmerzen nehmen eine unnatürliche Schonhaltung ein, um schmerzauslösende Bewegungen zu vermeiden», berichtet Orthopäde Kubosch. Die Lösung ist das aber nicht, im Gegenteil: Dabei werden andere Muskelgruppen stark beansprucht - und können ebenfalls schmerzhaft verspannen. 

Besser ist es, in Bewegung zu kommen, am besten für mindestens eine halbe Stunde am Tag, wie der Experte rät. Wer Rückenschmerzen nachhaltig in den Griff bekommen möchte, kommt nicht darum herum, Bauch- und Rückenmuskeln zu stärken - etwa durch Krafttraining, Tanz oder Pilates. 

Auch beim Sitzen können wir auf etwas mehr Rückenfreundlichkeit achten. Stundenlanges Verharren in derselben Position übt nämlich permanenten Druck auf den unteren Rücken aus. «Gut ist es, möglichst oft zwischen aufrechter, vorgeneigter und zurückgelehnter Haltung zu wechseln», so David Kubosch. Sinnvoll dabei: das Gewicht immer mal wieder von der einen auf die andere Gesäßhälfte verlagern.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tracy Chapman und Luke Combs
Musik news
Was Tracy Chapman in ihrer Pause geschafft hat
Sarah Connor
Musik news
Sarah Connor: «Die Mucke ist doch kacke»
Tobi Schlegl
People news
Tobias Schlegl: Nach Jakobsweg erst mal ausgemistet
Eine junge Frau tippt auf ihrem Smartphone
Internet news & surftipps
Umfrage: So viele Menschen mögen nicht mehr telefonieren
Android: So kannst Du gelöschte SMS wiederherstellen
Internet news & surftipps
Android: So kannst Du gelöschte SMS wiederherstellen
Word-Dokument nicht gespeichert? So kannst Du es wiederherstellen
Handy ratgeber & tests
Word-Dokument nicht gespeichert? So kannst Du es wiederherstellen
US Masters in Augusta
Sport news
«Es ist ein Märchen»: Langers emotionaler Masters-Abschied
Zwei Frauen auf einem City-Trip
Job & geld
Mit Cash & Karte: Im Urlaub zuverlässig und sicher bezahlen