Games Music Hörbücher Fitness MyTone Alle Services
vodafone.de

«Wirtschaftsweise»: Man kann sich auf Kitas nicht verlassen

Monika Schnitzer hält die Kinderbetreuung in Deutschland für nicht ausreichend. Wer keine Großeltern oder Babysitter habe, könne nicht Vollzeit arbeiten. Wo liegen die Gründe für die Misere der Kitas?
Monika Schnitzer
Kitas

Schließzeiten und kurzfristige Ausfälle wegen kranken Personals stellen Eltern mit Kita-Kindern vor Herausforderungen. Die Chefin der «Wirtschaftsweisen», Monika Schnitzer, hält die Kinderbetreuungsangebote in Deutschland daher für nicht verlässlich. Sie kritisiert gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe: «Die Kitas sind viel zu wenig Stunden am Tag geöffnet, sie sind nicht zuverlässig, schließen zu viele Wochen im Jahr. Man kann sich auf die Kitas nicht verlassen.» 

Das Betreuungssystem beruhe darauf, dass man Großeltern einbeziehe oder sich privat – wenn man es sich leisten könne – Babysitter organisiere. «Wer das nicht kann, hat keine andere Wahl, als seine Arbeitszeit zu reduzieren», sagte die Ökonomin. Ähnliche Probleme sehe sie bei der Pflege älterer Menschen. «Es gibt keine Pflegeunterstützung, die nicht dafür sorgt, dass man sich massiv einschränken muss in seiner Arbeitsleistung.»

Ökonomin: System fördert Teilzeit stark 

«Wir haben ein System, bei dem wir Teilzeit massiv fördern. Zementiert wird es durch das Ehegatten-Splitting, an dessen Reform sich niemand traut», sagte das Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Eine Abschaffung des Rechts auf Teilzeit sei daher unrealistisch. 

Um das Kita-System zu stärken, brauche es mehr Geld und Personal, so Schnitzer. «Mit einer verlässlicheren Betreuung könnte man viel zusätzliche Arbeitszeit gewinnen. Hochqualifizierte Kinderbetreuung ist zudem extrem wichtig für die Integration.»

Die Grünen unterstützen die Kritik von Schnitzer: «Die Kritik von Frau Schnitzer an der unzureichenden Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Kinderbetreuung teilen wir – sie spiegelt die Realität vieler Familien wider», sagte die stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Maria Klein-Schmeink, der «Welt». «Es ist nicht hinnehmbar, dass fehlende Betreuungskapazitäten und unzuverlässige Strukturen insbesondere Frauen dazu zwingen, ihre beruflichen Ambitionen zurückzustellen.» 

Auch die stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende, Gyde Jensen, sagte «Welt»: «Frühkindliche Bildung ist der Schlüssel zu den Chancen, die Kinder unabhängig vom Elternhaus benötigen, um ihren eigenen Weg gehen zu können. Und der Schlüssel, damit Eltern neben familiären Pflichten auch weiterhin ihrem Job nachgehen können.» Auch die Vorsitzende der Linke-Gruppe im Bundestag, Heidi Reichinnek, nannte Schnitzers Kritik berechtigt.

Studie: 125.000 Fachkräfte fehlen 

Das Personal in deutschen Kitas ist vielerorts überlastet, und es fehlen Fachkräfte. Notbesetzungen bei Krankheit oder kurzfristige Schließungen sind die Folge. Um den Betrieb trotz dünner Personaldecke aufrechtzuerhalten, werden einer bundesweiten Studie zufolge, die Anfang Dezember veröffentlicht wurde, zunehmend Menschen ohne formale pädagogische Voraussetzungen in den Kindertagesstätten eingestellt. 

Zugleich sinkt der Anteil der Fachkräfte, die mindestens über eine Qualifikation als Erzieherin oder als Erzieher verfügen, wie aus dem «Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme» der Bertelsmann Stiftung hervorgeht. 

Unter den pädagogisch Tätigen pro Kita empfiehlt die Arbeitsgruppe Frühe Bildung von Bund und Ländern perspektivisch eine Fachkraftquote von 85 Prozent pro Kita-Team, heißt es bei der Bertelsmann Stiftung. Der Anteil pro Kita-Team sei aber im Schnitt von 75,8 Prozent (2017) auf 72,5 Prozent gesunken.

Der Kita-Bericht 2024 des Paritätischen Gesamtverbands bezifferte die aktuelle Lücke auf 125.000 fehlenden Fachkräften in der Kindertagesbetreuung. Bundesweit gibt es nach Angaben des Statistischen Bundesamts 60.662 Kitas. 

Schnitzer: Kann nicht sein, dass Väter schief angeschaut werden

Die «Wirtschaftsweise» sieht neben der Personalnot auch ein Problem in den Firmen. «Es kann nicht sein, dass junge Väter schief angeschaut werden, wenn sie nur noch 80 Prozent arbeiten wollen, damit sie es der Mutter ebenfalls ermöglichen, 80 Prozent zu arbeiten. Auch in den Unternehmen brauche es ein Umdenken, sagte Schnitzer, die Mutter dreier Töchter ist.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Lady Gaga
Musik news
Lady Gaga und Bruno Mars treten bei den Grammys auf
Schauspielerin Hannelore Hoger gestorben
Tv & kino
Gefühlvoller Abschied von Hannelore Hoger in Hamburg
«Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!»
Tv & kino
Polizei-Einsatz in australischem Dschungelcamp-Hotel
WhatsApp-Tastatur ändern: Schnell und einfach
Handy ratgeber & tests
WhatsApp-Tastatur ändern: Schnell und einfach
Flaggen vor der EU-Kommission
Internet news & surftipps
EU setzt Regeln für den Umgang mit KI in Kraft
Zweifaktor-Authentisierung
Internet news & surftipps
Passwörter ändern aus Prinzip ist die falsche Strategie
Bayern München - Holstein Kiel
Fußball news
Nachlässige Bayern zittern noch - BVB siegt in Heidenheim
Mann schaut einen einen Computerbildschirm
Job & geld
Bildschirmbrille nötig? Wann Arbeitgeber die Kosten tragen