Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Kabarett-Preisträgerin Kinseher setzt auf «Nachrichtendetox»

Ob als «Mama Bavaria» oder «Frau Lallinger» - die Kabarettistin Luise Kinseher schlüpft gerne in unterschiedliche Rollen. Für diese Vielseitigkeit und ihre Art des Humors wird sie nun ausgezeichnet.
Luise Kinseher
Die Kabarettistin und Schauspielerin Luise Kinseher bei einem Fototermin. © Tobias Hase/dpa

Die Münchner Kabarettistin Luise Kinseher setzt zeitweise auf «Nachrichtendetox», verfolgt also keine Nachrichten. Davon profitiere auch ihre Arbeit, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. «Es ist interessant, in die Stille hineinzuhören, wo sich Themen ergeben, die für das Kabarett ebenso relevant sind, ohne erneut den Weltuntergang heraufbeschwören zu müssen.»

Luise Kinseher sollte am Samstagabend den Deutschen Kabarett-Preis in der Tafelhalle in Nürnberg erhalten. Diesen vergibt das Nürnberger Burgtheater seit 1991. Kinseher wurde mit dem 6000 Euro dotierten Hauptpreis ausgezeichnet - für ihre vielen Gesichter und Bühnenpersönlichkeiten, wie es in der Begründung heißt. «In allen Begebenheiten des Lebens den komischen Moment zu entdecken und daraus Mut zu schöpfen, zeichnet ihren Humor aus.» Der mit 4000 Euro dotierte Programmpreis ging an den Kabarettisten Philipp Scharrenberg, der mit 2000 Euro dotierte Sonderpreis an die Kabarettistin Eva Eiselt.

Bekannt ist Kinseher zum Beispiel für ihre Rolle als «Mama Bavaria», die der Politik auf den Zahn fühlt oder als Kioskbesitzerin «Frau Lallinger», die über alle möglichen Themen des Lebens philosophiert. Seit 1998 ist sie auf deutschsprachigen Kabarettbühnen unterwegs und hat bereits viele Auszeichnungen erhalten. Sie freue sich aber jedes Mal erneut, sagte sie. «Ich finde es herrlich, Preise zu bekommen: Einerseits sind sie Bestätigungen, aber andererseits auch ein neuer Kick, weiterzumachen und nicht in der Komfortzone auszuruhen.»

Die Diskussion um Gendersprache wird auch immer wieder im Kabarett aufgegriffen, für Kinseher ist das jedoch kein Thema. «In spätestens zwanzig Jahren wird die hitzige Debatte über korrekte Sprache vergessen sein», sagte sie. «Ich möchte dann in einer offenen Gesellschaft leben, in der alle Menschen mit Respekt behandelt werden, Minderheiten selbstverständlich miteinbezogen werden und Frauen wirklich absolut gleichberechtigt sind.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
William und Kate
People news
Royale Rückkehr: Lächelnde Kate bei Geburtstagsparade
F1 24: Mods für neue Helm-Designs, Skins und mehr
Games news
F1 24: Mods für neue Helm-Designs, Skins und mehr
Five Nights at Freddy‘s 2: Horror-Bär bekommt Fortsetzung – Handlung, Cast & Start
Tv & kino
Five Nights at Freddy‘s 2: Horror-Bär bekommt Fortsetzung – Handlung, Cast & Start
Meta-Logo
Internet news & surftipps
Meta verzögert Start von KI-Software in Europa
Fußball-EM schauen
Das beste netz deutschlands
Fußball im TV: Warum jubeln die Nachbarn früher?
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Handy ratgeber & tests
watchOS 11 angekündigt: Neue Funktionen & unterstützte Modelle
Thomas Müller
Nationalmannschaft
Müllers Ghana-Warnung: «Trägt dich keiner durchs Turnier»
Gestresster Mann
Gesundheit
Psychische Belastung? 5 Signale, dass alles zu viel wird