Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Verfassungsgericht kassiert Urteil gegen Klimaaktivisten

Juristischer Erfolg für einen jungen Klimaschützer in Karlsruhe. Nachdem er wegen einer Protestaktion zu Jugendarrest verurteilt wurde, hatte seine Verfassungsbeschwerde Erfolg.
Bundesverfassungsgericht
Ein Hinweisschild mit Bundesadler und dem Schriftzug "Bundesverfassungsgericht", aufgenommen vor dem Bundesverfassungsgericht. © Uli Deck/dpa

Nach der Verurteilung zu einer Jugendstrafe wegen einer Protestaktion bei einer Behörde hat ein Klimaaktivist aus dem Raum Ravensburg einen Erfolg vor dem Bundesverfassungsgericht erzielt. Die Karlsruher Richter gaben einer Verfassungsbeschwerde des jungen Mannes recht und ordneten eine neue Verhandlung am Amtsgericht Augsburg an, wie ein Sprecher des Bundesverfassungsgerichtes am Freitag erklärte.

Der damals 20 Jahre alte Klimaaktivist war im Juni 2023 zusammen mit einer weiteren Angeklagten vom Amtsgericht wegen übler Nachrede gegen Personen des politischen Lebens sowie Hausfriedensbruch verurteilt worden. Das Augsburger Landgericht bestätigte die Entscheidung später. Der 20-Jährige bekam eine dreiwöchige Arreststrafe.

Die Angeklagten hatten laut der Anklage der Staatsanwaltschaft im Oktober 2022 die Bezirksregierung von Schwaben in Augsburg besetzt und den damaligen Regierungspräsidenten als korrupt beleidigt. Hintergrund der Protestaktion war eine Genehmigung im Zusammenhang mit einer Waldrodung, die von den Aktivisten scharf kritisiert wurde.

Das Bundesverfassungsgericht bemängelte, dass bei der Verurteilung wegen übler Nachrede aufgrund des Korruptionsvorwurfs das Recht auf Meinungsfreiheit von den Augsburger Richtern unzureichend geprüft worden sei. Die entsprechenden Urteile gegen den Klimaaktivisten wurden aufgehoben, das Amtsgericht muss nun erneut entscheiden.

Das Bundesverfassungsgericht betont, dass damit nicht entschieden sei, ob die Aussage über den hohen Regierungsbeamten zulässig gewesen sei. Der Tatbestand der Beleidigung sei bislang auch nicht Teil des Verfahrens gewesen. Auf den Aspekt des Hausfriedensbruchs gingen die Karlsruher Richter in der Entscheidung nicht im Detail ein.

«Klimaschutz ist kein Verbrechen», kommentierten Klimaschützer die Entscheidung in einer Mitteilung. Nach ihren Angaben musste der verurteilte Aktivist wegen der Verfassungsgerichtsentscheidung vorzeitig aus dem Arrest entlassen werden, den er gerade absaß.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Loris Karius und Diletta Leotta
People news
Torwart Karius und Diletta Leotta haben geheiratet
Ulrike Draesner
Kultur
Ulrike Draesner bekommt Literaturpreis der Adenauer-Stiftung
Pariser Kathedrale Notre-Dame fünf Jahre nach dem Großbrand
Kultur
Ausstellung zeigt umstrittene Notre-Dame-Glasfenster
Brawl Stars: So stellst Du Deinen Account wieder her
Handy ratgeber & tests
Brawl Stars: So stellst Du Deinen Account wieder her
AFK Journey: Tipps, Server wechseln und mehr
Handy ratgeber & tests
AFK Journey: Tipps, Server wechseln und mehr
Apple
Internet news & surftipps
Apple führt neue KI-Funktionen vorerst nicht in der EU ein
Startaufstellung
Nationalmannschaft
Nagelsmann bringt seine Sieger-Elf auch gegen die Schweiz
Eine Mutter fotografiert ihr Kind auf einem Spielplatz
Familie
Kinderfotos teilen: Darauf sollten Eltern achten