„The Big Bang Theory“ war über Jahre hinweg eine feste Größe im Sitcom-Kosmos. Im Mittelpunkt standen dabei nicht nur die Gags, sondern vor allem das Zusammenspiel der Charaktere. Wenn Du genau diese Dynamik schätzt, findest Du auch abseits des Big Bang-Universums Shows, die ein ähnliches Gefühl vermitteln.
Die folgenden zehn Serien wie „The Big Bang Theory“ greifen vertraute Themen auf, erzählen sie auf ihre eigene Weise weiter – und lassen die Zeit bis zum nächstes Spin-off deutlich schneller vergehen
Bevor wir mit den Alternativen starten, kannst Du „The Big Bang Theory“ hier noch einmal mit anderen Augen sehen:
1) Modern Family (2009 bis 2020): Familienchaos mit Humor
Wenn Du bei „The Big Bang Theory“ vor allem die Dynamik zwischen den Figuren mochtest, wirst Du bei „Modern Family“ schnell fündig. Die unter anderem mit einem Golden-Globe ausgezeichnete Comedy-Show begleitet drei miteinander verbundene Familien durch ihren turbulenten Alltag.
Wie bei Sheldon und Co. lebt auch „Modern Family“ von starken Charakteren und vielen lustigen Gesprächen. Die Serie zeigt, wie unterschiedlich Familien sein können und wie sie trotzdem miteinander klarkommen – oder manchmal eben auch nicht.
Die besten Halloween-Folgen in Serien: Unsere liebsten Episoden aus Simpsons, Modern Family und Co.
Wenn Du nach Serien wie „The Big Bang Theory“ suchst, findest Du hier zwar keine Nerd-WG, aber dafür genauso viel Humor und Situationen, in denen Du Dich vielleicht selbst wiedererkennst.
Einen Vorgeschmack des „Modern Family“-Humors bekommst Du in diesem Video der besten Momente des Familienvaters Phil Dunphy:
2) How I Met Your Mother (2005 bis 2014): Eine der beliebtesten Serien wie The Big Bang Theory
Was als einfache Geschichte beginnt – „Wie ich eure Mutter kennengelernt habe“ – entwickelt sich in „How I Met Your Mother“ schnell zu einer Achterbahnfahrt aus Dates, Jobkrisen und tiefen Freundschaften. Erzähler Ted nimmt uns mit in sein Leben als junger Erwachsener, das vor allem eines war: unvorhersehbar.
Die Serie lebt von Running Gags, emotionalen Momenten und dem Zusammenspiel der fünf Hauptfiguren. Ob Kneipenabend oder Beziehungsdrama – wie bei „The Big Bang Theory“ entsteht der Humor oft aus dem vertrauten Miteinander und den Eigenheiten der Figuren.
Die 10 besten Silvester-Folgen: Serien-Episoden für den Jahreswechsel
Solltest Du „How I Met Your Mother“ bereits gesehen haben, siehst Du die Serie nach diesem Video vielleicht noch einmal aus einem anderen Blickwinkel:
3) Friends (1994 bis 2004): Ein Klassiker über das Leben in den Zwanzigern
Lange bevor Sheldon über Sitzplätze diskutierte, traf sich eine andere Clique regelmäßig auf dem Sofa: „Friends“ ist die Sitcom, die das Genre für eine ganze Generation geprägt hat – und auch heute noch genauso gut funktioniert.
Im Zentrum stehen sechs Freund:innen, die sich gemeinsam in New York durchs Leben navigieren. Was die Serie auszeichnet, ist das Gefühl, Teil dieser Freundesgruppe zu sein. Die Erlebnisse von Monica (Courteney Cox), Chandler (Matthew Perry), Rachel (Jennifer Anniston), Ross (David Schwimmer), Joey (Matt LeBlanc) und Phoebe (Lisa Kudrow) wirken mal absurd, mal vertraut – aber immer nahbar.
Friends: The Reunion – Das Wiedersehen mit dem kultigsten Freundeskreis der Fernsehgeschichte
Wenn Du in „The Big Bang Theory“ das enge Miteinander und den Humor im Alltag mochtest, wirst Du auch hier schnell Anschluss finden – nur eben bei Kaffee statt Comics.
Kennst Du diese Serie wie „The Big Bang Theory“ schon? In diesem Video entdeckst Du vielleicht noch etwas Neues:
4) Rick and Morty (seit 2013): Absurd-komische Abenteuer
Zwischen Sitcom-Alltag, Wohnzimmergesprächen und WG-Küchen sticht „Rick and Morty“ in dieser Liste deutlich heraus – und das ganz bewusst. Als einzige animierte Serie zeigt sie, dass schräger Humor und abgedrehte Charaktere nicht zwingend real gefilmt sein müssen.
Im Mittelpunkt steht das Duo aus Rick, einem genialen und komplett verantwortungslosen Wissenschaftler, und seinem Enkel Morty, der oft zwischen Angst und Abenteuerbereitschaft schwankt. Ihre Reisen sind wild, witzig – und manchmal erstaunlich philosophisch.
Rick and Morty: The Anime – Das erwartet Dich im japanischen Spin-off
Wenn Du an Serien wie „The Big Bang Theory“ besonders den nerdigen Tiefgang magst, wirst Du hier fündig. „Rick and Morty“ übertreibt es gerne – aber genau darin liegt auch der Reiz.
Wenn Du diese Show längst von Deiner Watchlist streichen konntest, hast Du mit diesem Video die Möglichkeit, sie nochmal mit anderen Augen zu sehen:
5) EUReKA – Die geheime Stadt (2006 bis 2012): Wissenschaft und Humor in einer Kleinstadt
Was wäre, wenn alle genialen Köpfe eines Landes an einem Ort zusammenleben würden? „EUReKA – Die geheime Stadt“ spielt genau dieses Gedankenexperiment durch – und macht daraus eine Serie, in der Wissenschaft zum Alltag gehört und fast nichts nach Plan läuft.
Im Mittelpunkt steht Sheriff Jack Carter (Colin Ferguson), der eigentlich nur zufällig in die geheime Wissenschaftsstadt stolpert – und schnell merkt, dass hier nichts wirklich normal abläuft. Während Carter versucht, den Überblick zu behalten, geraten Forschung und Fortschritt immer wieder an ihre Grenzen.
Wenn Du Spaß an „The Big Bang Theory“ hattest, wirst Du auch mit „EUReKA“ bestens unterhalten.
6) Community (2009 bis 2015): Eine außergewöhnliche Lerngruppe
„Community“ ist eine Serie, die sich nicht an klassische Sitcom-Regeln hält – und genau das macht sie so besonders. Im Mittelpunkt steht eine bunt zusammengewürfelte Lerngruppe an einem Community College, die mehr Zeit mit absurden Diskussionen als mit Lernen verbringt.
Community-Film: Was Du zu Release, Story & Cast wissen musst
Was als Zweckgemeinschaft beginnt, wird schnell zu einer ungewöhnlichen, aber funktionierenden Einheit. Die Serie nimmt sich selbst nicht zu ernst und bricht immer wieder mit Erwartungen. Wenn Du die Interaktionen zwischen sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten magst, dürftest Du an dieser Serie wie „The Big Bang Theory“ großen Spaß haben.
7) Brooklyn Nine-Nine (2013 bis 2021): Teamgeist mit Dienstmarke
Auf den ersten Blick wirkt ein Polizeirevier vielleicht nicht wie der naheliegende Ort für eine Comedyserie – „Brooklyn Nine-Nine“ beweist aber schnell das Gegenteil. Die Serie rund um Detective Jake Peralta (Andy Samberg) spielt im 99. Revier von Brooklyn – und lebt vor allem von den Figuren, die sich dort jeden Tag miteinander arrangieren müssen.
Nostalgie pur: Diese 10 Serien haben die Jugend der Gen Z geprägt
Im Kern geht es weniger um Polizeiarbeit, sondern darum, wie das Team immer wieder über sich hinauswächst. Besonders die Beziehung zwischen dem albernen Jake und seinem ernsten Chef Captain Holt (Andre Braugher) sorgt für witzige Momente.
Du kennst diese Serie wie „The Big Bang Theory“ schon? Dann wirf einen Blick in dieses Video – danach wirst Du „Brooklyn Nine-Nine“ mit ganz anderen Augen sehen:
8) New Girl (2011 bis 2018): Eine humorvolle Serie wie The Big Bang Theory
In „New Girl“ steht das Leben plötzlich Kopf, als Jess nach einer Trennung dringend eine neue Bleibe braucht – und kurzerhand in eine WG mit drei Männern zieht. Was zunächst wie eine Notlösung wirkt, entwickelt sich schnell zu einer Gemeinschaft.
Jess bringt mit ihrer offenen, leicht chaotischen Art Bewegung in das Leben ihrer Mitbewohner. Wer das Zusammenspiel bei „The Big Bang Theory“ mochte, findet hier eine Serie mit ähnlichem Fokus.

„New Girl“ könnte Dir gefallen, wenn Du Fan von „The Big Bang Theory“ bist. — Bild: © Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved.
9) Parks and Recreation (2009 bis 2015): Kleine Stadt, große Ziele
„Parks and Recreation“ begleitet Leslie Knope (Amy Poehler), die im Amt für Grünflächen der fiktiven Kleinstadt Pawnee arbeitet. Als sie der Einwohnerin Ann Perkins helfen will, eine verwahrloste Baugrube in einen Stadtpark zu verwandeln, stößt sie auf jede Menge Widerstand – aus der Verwaltung, aus der Nachbarschaft, manchmal auch aus dem eigenen Team.
Die Serie setzt auf einen dokumentarischen Stil, bei dem ein Kamerateam Leslies Alltag begleitet – zwischen Meetings, Anträgen und Missverständnissen. Wenn Du an „The Big Bang Theory“ die Balance aus Humor und Figurenbindung mochtest, findest Du hier einen ähnlichen Ton – nur mit mehr Aktenordnern.
Einen ersten Einblick in diese Serie wie „The Big Bang Theory“ siehst Du hier:
10) Ghosts (2021 bis heute): Alltag mit ungebetenen Mitbewohner:innen
In „Ghosts“ erben Samantha (Rose McIver) und ihr Partner Jay (Utkarsh Ambudkar) ein altes Landhaus – und wollen es kurzerhand in ein Bed and Breakfast umbauen. Doch das Gebäude hat eine Vergangenheit, und die ist noch sehr lebendig: Es wird von einer Gruppe Geister bewohnt, die mit dem neuen Leben im Haus alles andere als einverstanden ist.
Als Samantha plötzlich die Geister sehen und mit ihnen sprechen kann, wird aus dem Sanierungsprojekt ein tägliches Verhandeln zwischen den Zeiten. Die Serie lebt vom Kontrast der modernen Lebensrealität und den historischen Eigenheiten.
Du magst den Zusammenhalt in „The Big Bang Theory“? „Ghosts“ zeigt auf ganz eigene Weise, wie eng eine Gruppe zusammenwachsen kann – selbst über Generationen hinweg. Die Serie ist eine Adaption der britischen gleichnamigen BBC-Originalserie – und mittlerweile gibt es sogar eine deutsche Version:
Serien wie The Big Bang Theory: Das sind die Spin-offs
Dass „The Big Bang Theory“ auch nach dem Serienfinale noch weiterlebt, zeigen vor allem die Spin-offs. Sie knüpfen an bekannte Figuren an, erzählen ihre Geschichten weiter – oder blicken dorthin zurück, wo alles angefangen hat.
Beide Formate haben ihren eigenen Ton, bleiben dem Original aber in vielen Momenten spürbar verbunden. In unserer Aufzählung zu den besten Serien wie „The Big Bang Theory“ wollen wir sie daher natürlich nicht unerwähnt lassen.
Young Sheldon: Ein Blick in Sheldons Kindheit
„Young Sheldon“ erzählt die Vorgeschichte einer der ikonischsten Figuren aus „The Big Bang Theory“. Die Serie begleitet den hochbegabten Sheldon Cooper in seiner Kindheit im Texas der späten 1980er-Jahre.
Im Mittelpunkt stehen neben seinen akademischen Herausforderungen vor allem die Beziehungen innerhalb der Familie Cooper. Der Ton ist ruhiger, weniger pointiert, aber oft berührend – und bringt eine neue, persönliche Perspektive auf einen altbekannten Charakter.
Georgie & Mandy’s First Marriage: Neues Kapitel, vertraute Gesichter
Nach dem Ende von „Young Sheldon“ folgt mit „Georgie & Mandy’s First Marriage“ das nächste Spin-off. Im Fokus stehen Sheldons älterer Bruder Georgie und seine Partnerin Mandy, die gemeinsam versuchen, ihre junge Familie auf die Beine zu stellen.
Die Serie bleibt im Setting von „Young Sheldon“, verschiebt den Fokus aber auf Themen wie Verantwortung, Alltagsrealität und neue Rollenbilder. Besonders für Fans des ersten Spin-offs bietet sie eine vertraute Kulisse – mit Figuren, die in den Nebenrollen gereift sind und nun ihre eigene Geschichte erzählen. Das Spin-off startete im Jahr 2024 in den USA – ein deutscher Release-Termin steht bisher noch nicht fest.
Stuart Fails to Save the Universe: Das nächste Spin-off ist in Planung
Mit „Stuart Fails to Save the Universe“ steht ein weiteres Spin-off in den Startlöchern. Im Mittelpunkt: der Comicbuchhändler Stuart Bloom (Kevin Sussman), bekannt aus der Originalserie.
Die Serie wird vermutlich zeigen, wie es für ihn nach „The Big Bang Theory“ weitergeht – begleitet von Figuren wie Denise, Bert und Barry. Noch befindet sich das Projekt in Entwicklung, doch das nächste Kapitel im Big Bang-Universum nimmt bereits Form an.
Mit GigaTV greifst Du auf Free-TV, Pay-TV und sogar Streamingdienste wie Netflix oder Amazon Prime Video zu. Falls Du von diesem Angebot noch nicht gehört hast, schau am besten hier bei unserer Übersicht vorbei – dort findest Du alle Infos.
Dieser Artikel Serien wie The Big Bang Theory: Diese 10 Shows solltest Du gesehen haben kommt von Featured!